Egelsbacher Bienenlehrpfad: Nachwuchsimker können viele Neuerungen präsentieren

Die BeeKids des Bienenzuchtvereins Langen haben alte Kaugummikästen zum Blumensamen-Spendern umgebaut. Auch am Egelsbacher Bienenlehrpfad waren sie fleißig: Dort gibt es einen neuen Pavillon und Infotafeln.
Egelsbach – Nicht nur im heimischen Garten summt und brummt es dieser Tage unüberhörbar. Auch rund um den Bienenlehrpfad in Egelsbach ist eine Menge los. Die BeeKids des Bienenzuchtvereins Langen und Umgebung – alles ehemalige Mitglieder des Bienenprojektes der Wilhelm-Leuschner-Schule – waren in den vergangenen Monaten fleißig am Werkeln und können nun stolz viele Neuerungen präsentieren.
Zuallererst stechen die bunten Automaten ins Auge, die seit einigen Wochen am Eingang des Bienenlehrpfades neben der Friedhofsmauer und auf dem südlichen Kirchplatz hängen. Doch wer kugelrunde Kaugummis, Brausepulver oder andere in Plastikkugeln verpackte Naschereien erwartet, wird verdutzt sein: Denn statt mit Süßigkeiten sind die Kapseln mit einer regionalen Saatgutmischung gefüllt. Zusammen mit der Gemeinde Egelsbach wollen die Nachwuchsimker so das Nahrungsangebot für Bienen und Insekten im Ort erhöhen. „Wir haben sehr lange über einen passenden Namen nachgedacht und dabei verschiedenste Ideen gehabt“, berichtet Marlon Bruns. Die Wahl fiel auf „Bienenbuffet“. Für 50 Cent können Interessierte eine Kapsel erwerben, den Inhalt im Garten oder in Balkonkästen aussähen und so etwas Gutes für die Bienen in Egelsbach tun.

Doch auch direkt am Lehrpfad hat sich einiges getan, denn ein großer Pavillon ziert nun die Wiese neben dem Imkerbauwagen. „Hier sollen in Zukunft Schaukästen mit Bienenbeuten – den Behausungen der Bienen – untergebracht werden, damit Besucher selbst hineinschauen können und sehen, wie Bienen leben“, erzählt Justus Dietsche. Schon jetzt hängt das eine oder andere Imkerwerkzeug an den Pfosten des Pavillons, das bestaunt werden kann. Direkt nebenan waren die Jungimker ebenfalls fleißig und haben vier Infotafeln konzipiert, auf denen die verschiedenen Prozesse der Wachsverarbeitung zu Kerzen oder Tüchern erklärt werden. Auf den Tafeln sind QR-Codes abgedruckt, die beim Scannen mit dem Smartphone zu einem Podcast auf der BeeKids-Website führen. Darin hat die Gruppe Erklärungen und Hintergrundinformationen in mühevoller Arbeit eingesprochen, bearbeitet und hochgeladen. „Wir haben aber noch einiges in Planung und auf der Website wird sich noch viel tun“, verspricht Bruns.

Regelmäßig beschäftigen sich die BeeKids auch mit Bienenkunde und theoretischen Informationen rund um Weisel, Wachs und Waben. Jüngst konnten einige der Jugendlichen ihr Wissen sogar beim hessischen Jugendimkerwettbewerb unter Beweis stellen. Besonderer Erfolg für die Egelsbacher: Justus Dietsche konnte sich nicht nur dort, sondern auch, zusammen mit zwei weiteren Vertretern aus Hessen, im Bundesfinale durchsetzen und reiste vergangene Woche zum Internationalen Treffen junger Imker nach Prag. „Der dortige Austausch mit vielen Bienenbegeisterten aus anderen Ländern war wirklich sehr spannend“, berichtet er.
Zurück in Egelsbach wartet einiges an Arbeit auf die BeeKids, denn drei von ihnen besitzen mittlerweile ein eigenes Bienenvolk am Lehrpfad. Am Wochenende wurde daher neuer Honig geschleudert. „Wir hatten lange nicht mehr eine so große Menge wie in diesem Jahr“, weiß Dietsche. Normalerweise wird das flüssige Gold einmal pro Saison aus den Waben geholt – dieses Jahr ist es bereits das zweite Mal. „Zusammen mit allen Bienenstöcken, um die wir uns hier kümmern, werden wir wahrscheinlich bis zu 700 Gläser Egelsbacher Honig zusammenbekommen“, rechnen die Jungimker Bruns und Dietsche aus. (Moritz Kegler)