1. Startseite
  2. Region
  3. Egelsbach

Halbzeit beim SMC-Erweiterungsbau in Egelsbach

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Manuel Schubert

Kommentare

Imposante Erscheinung: 615 Tonnen Holz werden für das Tragwerk verwendet – das spart Gewicht und verbessert auch die Brandsicherheit gegenüber einer reinen Stahlbetonkonstruktion.
Imposante Erscheinung: 615 Tonnen Holz werden für das Tragwerk verwendet – das spart Gewicht und verbessert auch die Brandsicherheit gegenüber einer reinen Stahlbetonkonstruktion. © SMC

Der große Erweiterungsbau der Firma SMC in Egelsbach liegt im Zeitplan. Das neue Gebäude bekommt ein begrüntes Dach, Solarzellen und ein Regenrückhaltesystem.

Egelsbach – Es geht voran im Baugebiet Eulensee: Das Neubauprojekt, mit dem SMC Deutschland an seinem Stammsitz in Egelsbach expandiert, liegt im Zeitplan. „Der Rohbau unserer neuen Produktions- und Distributionsgebäude wächst täglich“, sagt Ralf Laber, Geschäftsführer des Herstellers für elektrische und pneumatische Automatisierungstechnik. Der Bau der 17 000 Quadratmeter großen Anlagen – Spatenstich war im November 2021 – kann schon jetzt Halbzeit feiern.

Die neuen Gebäude sollen nicht nur die interne Logistik verbessern, indem sie Produktion, Lager und Distribution verbinden. „Die Vereinigung dieser drei Bereiche spart bereits viel Aufwand und Ressourcen, macht uns produktiver und ermöglicht schnellere Lieferzeiten“, erklärt Laber. „Doch wir wollen damit noch mehr bewirken.“ Etwa 80 Prozent der Dachfläche werden begrünt und verbessern damit das Gebäudeklima passiv. Zudem erzeugen auf dem Produktionsgebäude künftig Solarzellen mit einer Leistung von rund 500 Kilowatt Strom und machen SMC damit unabhängiger von fossilen Energieträgern.

Nachhaltig: Auf dem begrünten Dach des neuen Produktionsgebäudes erzeugen bald Solarzellen mit einer Leistung von 500 Kilowatt Strom.
Nachhaltig: Auf dem begrünten Dach des neuen Produktionsgebäudes erzeugen bald Solarzellen mit einer Leistung von 500 Kilowatt Strom. © SMC

„Wir haben bei der Konzeption allerdings nicht nur unsere eigene Nachhaltigkeit bedacht, sondern auch nach Wegen gesucht, den Standort weiterzubringen“, erläutert Pascal Borusiak, Director Business Operations bei SMC. „Deshalb haben wir ein Regenwasserrückhaltesystem geplant, das überschüssiges Wasser auffängt.“ Das gespeicherte Wasser kommt einem Bauernhof in der Nachbarschaft zugute, der im Fall eines trockenen Sommers darauf zugreifen kann. Der Speicher umfasst mehr als zwei Millionen Liter.

12 000 verschiedene Produkte

SMC ist nach eigenen Angaben führender Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik. Das Unternehmen mit Sitz in Egelsbach bietet mehr als 12 000 Produktmodelle vom Ventil bis zum Temperiergerät an, die in der Automobil-, Elektro-, Photovoltaik-, Medizin-, Verpackungs- oder Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen. SMC Deutschland beschäftigt 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gehört zur SMC Corporation, die in 83 Ländern weltweit mit über 31 Produktionsstätten vertreten ist. Das Unternehmen bezeichnet sich als Weltmarktführer, erzielte im Geschäftsjahr 2020/21 nach eigenen Angaben einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro und beschäftigt global rund 21 000 Mitarbeiter.

Wer derzeit die Baustelle sieht, kommt eventuell ins Grübeln, ob dort wirklich Industriebauten entstehen. Das Tragwerk im Rohbau sieht eher aus wie ein Fachwerkhaus. Der Schein trügt nicht, denn der Bau wird nicht nur in Stahl und Stahlbeton ausgeführt, sondern auch mit rund 1 200 Kubikmetern Holz, was einem Gewicht von 615 Tonnen entspricht. Das Material erlebt gerade in Europa eine kleine Renaissance. „Die Vorteile des Holzbaus für den industriellen Bereich sind vielfältig“, verdeutlicht Borusiak. „Holz hat eine lange Lebensdauer und korrodiert nicht. Zudem ist es deutlich leichter als Stahl und ermöglicht damit einen schnelleren und kostengünstigeren Bau ohne Bohrpfähle bei gleicher Standfestigkeit und Tragfähigkeit.“ Zudem sei Holz ein nachwachsender Rohstoff und das Holztragwerk biete mit einer hohen Spannweite von 31 Metern einen hellen Raum sowie mehr Platz, da wenige Stützen benötigt würden. Besonders steche jedoch ein Argument ins Auge: Holz sei im Brandfall besser geeignet als andere Materialien. „Holz ist sehr widerstandsfähig gegenüber Feuer und verformt sich auch bei großer Hitze nicht, wie etwa Stahl“, erläutert Borusiak.

SMC-Chef Laber freut sich über den Baufortschritt: „Wir vertreiben unsere Produkte weltweit. Mit unserem Neubauprojekt hier in Egelsbach zeigen wir, dass wir bei allem internationalen Erfolg mit unserer Heimat verbunden bleiben.“ (msc)

Auch interessant

Kommentare