Egelsbacher Ordnungspolizei: Streit um den richtigen Antrieb

Die Ordnungspolizei Egelsbach braucht zwei neue Dienstwagen. Im Parlament gibt es aber unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Fahrzeuge aussehen sollen.
Egelsbach – Weil das neue Leasing über vier Jahre Ausgaben von 50 000 Euro leicht überschreiten könnte, muss die Gemeindevertretung zustimmen. So konkurrieren am Ende gleich drei verschiedene Anträge miteinander: Während der Gemeindevorstand das Leasing von zwei Plug-in-Hybriden vorschlägt, halten die Grünen einen Hybrid und ein Elektroauto für sinnvoller. Die SPD will sogar zwei reine E-Autos. Am Ende setzen sich die Grünen mit ihrer Idee durch.
Gleich zu Beginn der Debatte gibt es Anmerkungen von Bürgermeister Tobias Wilbrand (Grüne) zu den im Raum stehenden Varianten. Da die beiden Fahrzeuge im Ordnungs- und Verwaltungsbehördenbezirk Egelsbach-Erzhausen zum Einsatz kommen, habe er sich bereits mit Claudia Lange, Bürgermeisterin der südlichen Nachbargemeinde, ausgetauscht, berichtet der Rathauschef.
Bei Kompromissvorschlag würde Erzhausen mit Egelsbach mitziehen
Auf den Kompromiss mit einem Hybrid und einem E-Auto würde sich Erzhausen einlassen, so Wilbrand, auch wenn das zu höheren Kosten führe. Zum Leasing von zwei E-Autos – was noch teurer wird – sei Erzhausen jedoch nicht bereit, „das müsste Egelsbach dann alleine tragen“, betont Wilbrand.
Das Ziel, auf eine klimaneutrale Fahrzeugflotte umzustellen, sei mit der Beschaffung von Hybriden nicht gerade vereinbar, bemängelt Marc Gasper (SPD). Deshalb plädieren die Sozialdemokraten für zwei reine Elektro-Fahrzeuge – auch wenn diese eine geringere Reichweite haben. Laut Ausschreibung des Gemeindevorstands müssen die neuen Dienstwagen 850 Kilometer zurücklegen können. „Das entspricht 56 Fahrten von Egelsbach nach Erzhausen und zurück“, rechnet Gasper vor. „Das dürfte die täglichen Anforderungen um ein Vielfaches übererfüllen.“
Moderne Elektro-Autos verfügten über eine Reichweite von 300 bis 500 Kilometern, die Batterien würden selbst bei eingeschaltetem Standlicht und Beheizung auf 22 Grad Celsius 15 Stunden und länger durchhalten. „Sie dürften die Anforderungen an den täglichen Bedarf deutlich übererfüllen“, meint Gasper.
Neue Fahrzeuge der Ordnungspolizei Egelsbach müssen auch lange einsatzbereit sein
Ulrich Hahn (Grüne) merkt an, seine Fraktion freue sich über das Ansinnen, die Fahrzeugflotte CO2-neutral aufzustellen. Die Dienstwagen müssten aber mehr leisten, als nur für den Alltagsbetrieb geeignet zu sein. Auch im Fall von Extremsituationen müsse die Einsatzbereitschaft gewährleistet sein. Flugzeugabstürze oder S-Bahn-Unfälle könnten zum Beispiel Einsätze über viele Stunden erfordern. „Das sehen wir bei einem reinen E-Fahrzeug nicht gegeben“, so der Fraktionsvorsitzende. Auch müsse das Auto einen längeren Stromausfall überstehen. „Wir dürfen uns nicht darauf verlassen, nur einen Energietreiber zu haben“, fordert Hahn. Deswegen der grüne „Kompromissvorschlag“, mit einem Hybrid und einem E-Auto.
Unterstützung für den Antrag gibt es von der WGE. „Wir könnten mit einem Elektrofahrzeug und einem Hybrid leben“, sagt Fraktionsvorsitzender Manfred Müller. So könne man in den nächsten Jahren mit beiden Varianten Erfahrungen sammeln.
Die FDP präferiert hingegen den Ursprungsantrag des Gemeindevorstands. „Es hat Charme, zwei gleiche Fahrzeuge zu nehmen, nicht zwei verschiedene“, meint Fraktionschef Axel Vogt. Mit einer Kombination aus Hybrid- und Elektrowagen, wie von den Grünen vorgeschlagen, können sich die Liberalen aber auch anfreunden.
CDU Egelsbach will keine „Experimente“
Deutlichere Kritik an den Vorschlägen von SPD und Grünen gibt es von der CDU, die um eine Sitzungsunterbrechung bittet und sich nach siebenminütiger Beratung ebenfalls auf die Seite des Gemeindevorstands stellt. „Wir sollten nicht von jetzt auf gleich irgendwelche Experimente eingehen“, sagt Fraktionsvorsitzender Sascha Wurm. Gleichwohl regt er an, die nächsten vier Jahre gut zu nutzen, um sich rechtzeitig Gedanken über das nächste Leasing zu machen. Hybrid-Fahrzeuge seien jedoch „das richtige Zeichen für die Zukunft“.
Nach langer Diskussion setzt sich der Änderungsantrag der Grünen (ein Hybrid, ein E-Auto) durch. Neben den Antragsstellern stimmen auch SPD und WGE dafür, CDU und FDP sind dagegen. Für den SPD-Antrag (zwei E-Autos) stimmen nur die Sozialdemokraten selbst, er ist damit chancenlos. Am Ende muss das Parlament noch über die Vorlage des Gemeindevorstands abstimmen, damit der Auftrag für das Leasing vergeben werden kann. Hierfür gelten nun aber die Vorgaben aus dem Änderungsantrag der Grünen. Alle fünf Fraktionen stimmen mit Ja. Somit fährt die Ordnungspolizei künftig mit einem Hybrid und einem Elektroauto durch Egelsbach. (Manuel Schubert)
In Egelsbach ist schon länger geplant, die Infrastruktur für Elektroautos auszubauen.