1. Startseite
  2. Region
  3. Eppertshausen

DRK bekommt neues Funktionsgebäude

Erstellt:

Von: Jens Dörr

Kommentare

Neben der DRK-Wache im „Park45“ soll für den Ortsverein der Rotkreuzler 2023 ein Funktionsgebäude errichtet werden. Dies haben die Gemeindevertreter in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause beschlossen.
Neben der DRK-Wache im „Park45“ soll für den Ortsverein der Rotkreuzler 2023 ein Funktionsgebäude errichtet werden. Dies haben die Gemeindevertreter in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause beschlossen. © Dörr, Jens

Die Eppertshäuser Gemeindevertreter haben in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause nicht nur den Grundsatz-Beschluss für einen neuen, umstrittenen Parkplatz in der Straße „Im Bubenstall“ gefasst (wir berichteten).

Eppertshausen - Definitiv von den jüngsten Entscheidungen profitieren werden das Rote Kreuz und die Fußballer im Ort. Zudem machte Bürgermeister Carsten Helfmann (CDU) eine Reihe von Mitteilungen, auch zur Kinderbetreuung und Finanzsituation in der Gemeinde.

Rotes Kreuz

Das DRK Eppertshausen kriegt neben der Wache im „Park45“ ein Funktionsgebäude. Dies beschlossen die Gemeindevertreter von CDU, SPD und FDP einstimmig, wobei Christdemokrat Peter Schilling als Vorsitzender des DRK-Ortsvereins aus Befangenheit für die Abstimmung den großen Saal der Bürgerhalle verließ. Als er wenige Minuten später wieder hereingerufen wurde, war entschieden: Das Funktionsgebäude, für das der Entwurf in den vergangenen Wochen ausgiebig diskutiert wurde (beispielsweise die Frage, ob auch Duschen eingeplant werden, was letztlich nicht getan wurde), soll noch in diesem Jahr fertig geplant und 2023 gebaut werden. Die Planungskosten sind mit 20 000 Euro kalkuliert, die Baukosten inzwischen mit 320 000 Euro. Ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte können durch die Errichtung des Funktionsgebäudes für den Ortsverein neben der bestehenden Wache an der Einsteinstraße auch räumlich enger zusammenrücken.

Sportzentrum

Perfekt mit Flutlicht ausgeleuchtet ist im Eppertshäuser Sportzentrum bislang zwar das Kunstrasen-Großfeld. Durch eine Verbesserung der Anlage sollen künftig aber auch die beiden Kunstrasen-Bolzplätze in den Abendstunden richtig hell werden. CDU-Fraktionsvorsitzende Ann-Kathrin Brockmann, die selbst Hobbykickerin ist, verband damit den Wunsch, dass der Torerfolg auf den kleinen Feldern durch eine bessere und gleichmäßige Beleuchtung nicht mehr davon abhängen werde, auf welches Tor man gerade spiele. Schon auf den Pfingstturnieren des FV Eppertshausen, der Hauptnutzer der gemeindeeigenen Plätze ist, hatte Bürgermeister Helfmann die Infrastrukturmaßnahme angekündigt. Die Gemeindevertreter aller Couleur stießen mit ihrem einstimmigen, 11 000 Euro teuren und eventuell noch in diesem Herbst ausgeführten Beschluss ins selbe Horn.

„Valentins Kids“

In der ehemaligen Gaststätte tragen Kindertagespflege-Personen seit dem Frühjahr 2021 ihr Scherflein zur Kinderbetreuung in Eppertshausen bei (wir berichteten). Ende August hört eine der Frauen dort aber auf, um künftig näher an ihrem Wohnort zu arbeiten. Um weiter zehn Kinder in zwei Gruppen betreuen zu können, sucht die Gemeinde daher eine neue Kindertagespflegeperson.

Finanzen

Die von der Koalition aus SPD und CDU im Kreistag beschlossenen Maßnahmen, die Kreisumlage zu erhöhen und die Aufgaben der Kindertagespflege ab 2023 auf die 23 Kreiskommunen zu übertragen, wird Eppertshausen im kommenden Jahr mit Mehrausgaben von 210 000 Euro konfrontieren. Um dies abzufedern, will die Verwaltung in den nächsten Monaten – bis zur Einbringung des eigenen Haushaltsentwurfs für 2023 – ein Konzept erstellen, wie man die für eine kleine Gemeinde wie Eppertshausen markante Kostensteigerung abfedern will. Mehrkosten von 40 000 Euro schon in diesem Jahr kommen auf die Kommune zu, weil die Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtung in der Sporthalle im Sportzentrum in diesem Maße teurer wird als kalkuliert. Dies kann aktuell kompensiert werden, da die Gemeinde in den Haushalt 2022 Geld für einen Klimaschutzmanager eingepreist hatte, es wegen bisher nicht erfolgter Einstellung aber im Säckel behalten hat.

E-Car-Sharing

Das „Elektromobil Eppertshausen“ (hier an seiner Ladestation auf dem Parkplatz an der Bürgerhalle) wird nur selten ausgeliehen. Im ersten Halbjahr zog die Nutzung aber wieder etwas an.
Das „Elektromobil Eppertshausen“ (hier an seiner Ladestation auf dem Parkplatz an der Bürgerhalle) wird nur selten ausgeliehen. Im ersten Halbjahr zog die Nutzung aber wieder etwas an. © Dörr

Zusammen mit der Entega macht die Gemeinde seit mehreren Jahren ein solches Angebot. Das E-Auto mit dem Namen „Elektromobil Eppertshausen“ steht aber meist ungenutzt an der Ladesäule auf einem Parkplatz an der Bürgerhalle. Vor allem in den zwei Corona-Jahren war es selten in Bewegung, zumal es 2021 auch noch einen Defekt gab. Im ersten Halbjahr 2022 zog die Nutzung wieder an, auf 49 Buchungen, also etwa zwei pro Woche.

Geld von der Sparkasse

Die Gemeinde hat ihren Teil an der aktuellen Ausschüttung der Sparkasse Dieburg erhalten: 44 000 Euro. Sie sollen für soziale und kulturelle Zwecke in Eppertshausen verwendet werden und unter anderem die kostenlose Bereitstellung der Bürgerhalle für Vereine mit absichern. (Jens Dörr)

Auch interessant

Kommentare