Wahlamt
60213 Frankfurt am Main
E-Mail: Ebenso können die Wahlunterlagen mit einer Mail an briefwahl@stadt-frankfurt.de beantragt werden. In der Mail werden dieselben Angaben benötigt wie im Brief.
Der Antrag muss spätestens am Freitag, 24. Mai 18 Uhr im Wahlamt vorliegen. Der Wahlbrief mit dem ausgefüllten Stimmzettel und dem unterschriebenen Wahlschein muss am Sonntag, 26. Mai 2019, 18 Uhr im Wahlamt sein.
Am 26. Mai findet die Europawahl statt - und Rassisten und Nationalisten drängen ins Europäische Parlament. Wir haben Informationen und Hintergründe zu den rechten Parteien für Sie zusammengestellt. Dies und weitere aktuelle Infos finden Sie hier in unserem Live-Ticker zur Europawahl 2019.
Hessische Spitzenkandidaten bei der Europawahl 2019
CDU: Sven Simon, 40 Jahre alt, aus dem Landkreis Gießen. Professor für Völker- und Europarecht an der Uni Marburg. Seite von Sven Simon
SPD: Udo Bullmann, 62 Jahre alt, aus Gießen. Seit 1999 für die SPD im Europaparlament, Vorsitzender der europäischen Sozialdemokraten. Seite von Uda Bullmann
Grüne: Martin Häusling, 58 Jahre alt, aus Bad Wildungen. Sitzt seit 2009 für die Grünen im EU-Parlament und ist agrarpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Seite von Martin Häusling
AfD: Christine Anderson, 50 Jahre alt, aus Limburg. Kauffrau. Seite von Christine Margarete Anderson
Linke: Ali Al-Dailami, 37 Jahre alt, aus Gießen. Stellvertretender Bundesvorsitzender der Linken. Seite mit Infos zu Ali Al-Dailami
FDP: Thorsten Lieb, 46 Jahre alt, aus Frankfurt. Rechtsanwalt. Seite von Thorsten Lieb
Deutschlandweit treten 41 Parteien zur Europawahl 2019 an, insgesamt 1380 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um einen Sitz im Europäischen Parlament.
Wer darf wählen, welche Parteien treten an, und was sagen die Umfragen? Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.
Die Europawahl 2014 in Frankfurt
Bei der letzten Europawahl 2014 waren rund 418.000 Menschen in Frankfurt wahlberechtigt. Davon haben 186.201 Personen ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung in Frankfurt von 44,5 Prozent.
Die Ergebnisse der Europawahl 2014 in Frankfurt
SPD: 25,63%
CDU: 25,6%
Grüne: 18,9%
Die Linke: 8,4%
AfD: 8,0%
FDP: 5,6%
Piraten: 2,0%
Tierschutzpartei: 1,1%
Bei der Europawahl 2014 entfielen sechs Mandate auf Politiker aus Hessen.
CDU: Thomas Mann (Schwalbach) und Michael Gahler (Hattersheim)
SPD: Udo Bullmann (Gießen) und Martina Werner (Kassel)
Grüne: Martina Häusling (Bad Zwesten)
Piraten: Julia Reda (Wiesbaden)
Der Live-Ticker zur Europawahl 2019 in Offenbach: Alles, was Sie zur Wahl des Europäischen Parlaments wissen müssen.
Europawahl 2019: Alles, was Sie wissen müssen: Am 26. Mai findet die Europawahl statt. Wer darf wählen, welche Parteien treten an, und was sagen die Umfragen? Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.
Hanau liefert bei Europawahl Daten für Wahlstatistik: Die Stadt Hanau liefert bei der Europawahl Daten für die repräsentative Wahlstatistik.
Sven Simon wird CDU-Spitzenkandidat für Europawahl: Die hessische CDU schickt Sven Simon als Spitzenkandidaten in das Rennen für Europa.
SPD beschwört zur Europawahl Kampfgeist: Seit Wochen schafft es die SPD nicht aus dem Umfragekeller. Bei der Europawahl soll eine Mischung aus klarer Abgrenzung gegen die Konkurrenz und demonstrativem Optimismus helfen.
Europawahl 2019: Alle Informationen zur Europwahl in Hessen finden Sie in unserem Liveticker.