Mehr „Europol“-Fälle: Betrüger geben sich als Polizisten aus
Zur Vorsicht vor „Europol“-Telefonbetrügern rät die Polizei in Frankfurt und gibt Tipps. Immer öfter rufen die Täter nämlich unter Polizeirufnummern an
Frankfurt – Die Polizei in Frankfurt warnt erneut vor Trickbetrügern, die sich telefonisch melden und Geld erschleichen wollen. Bereits seit März dieses Jahres treten in Frankfurt vermehrt Fälle durch falsche Polizeibeamte auf, bei denen sich Betrüger am Telefon als Mitarbeitende der europäischen Polizeibehörde Europol ausgeben, so die Polizisten.
Dabei setzen Unbekannte ihre Gesprächspartner unter Druck. Die Masche ist oft dieselbe: Die Betrüger behaupten Polizisten zu sein, ein vermeintliches Ermittlungsverfahren wird vorgetäuscht. Und: Es droht eine Haftstrafe, die nur durch die Zahlung eines hohen Geldbetrags verhindert werden könne.

Betrug am Telefon: In Frankfurt rufen Täter unter Polizeinummern an
Das Besondere an der Masche: Am Anfang eines Gesprächs läuft zunächst eine Tonbandansage in englischer Sprache. Der Angerufene wird aufgefordert, eine bestimmte Zifferntaste zu drücken. Im Anschluss wird man mit einer echten Person verbunden. Im Laufe des Telefonates versuchen dann die Täter, die Opfer dazu zu bringen, Geld ins Ausland zu schicken. Dabei verlangen die Betrüger auch Kryptowährungen. Über mehrere Stunden, mit Unterbrechungen auch teils über mehrere Tage, versuchen die Betrüger auf ihre Gesprächspartner einzuwirken.
Wie die Polizei in Frankfurt erklärte, riefen die Täter Ende Mai auch immer wieder unter Telefonnummern der Frankfurter Polizeireviere an. Das sogenannte „Call ID Spoofing“ ist ein technisches Verfahren, mit dem die Angerufenen getäuscht werden.
Um sich vor solchen Angriffen zu schützen und Betrüger rechtzeitig zu erkennen, gibt die Polizei in Frankfurt einige Tipps:
- Verhaltenshinweise der Polizei
- Die Polizei bittet Bürgerinnen und Bürger niemals um Geldbeträge oder Überweisungen. Sie ruft nicht in englischer Sprache an.
- Lassen Sie sich nicht von der Rufnummer auf dem Display täuschen. Recherchieren Sie eigenständig die Telefonnummer der Polizeidienststelle. Wählen Sie die Nummer im Anschluss selbst. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste.
- Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln und auf keine Diskussionen ein. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und drücken Sie keine Tasten. Legen Sie einfach auf.
- Sprechen Sie mit Unbekannten niemals über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte.
- Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauenspersonen über den Anruf.
- Verständigen Sie im Verdachtsfall immer die echte Polizei unter der 110.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, oder man versucht hat, Sie zu betrügen.
Immer wieder kommt es in Frankfurt zu Betrugsanrufen, bei denen die Täter Geld oder Schmuck fordern. Mit angeblich bestellten Waren, Geldgewinnen oder Tipps zum Geldanlegen haben Kriminelle auch 2021 in Hessen wieder Millionen Euro ergaunert.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion