Wahlkreis 37: Kandidaten und Ergebnisse

Frankfurt - Zwei Direktkandidaten für den Wahlkreis 37 („Frankfurt am Main IV“), die schon bei der hessischen Landtagswahl 2013 aufgestellt waren, stehen auch am 28. Oktober wieder zur Wahl. Insgesamt sind es diesmal acht Direktkandidaten auf dem Stimmzettel. Hier finden Sie die wichtigsten regionalen Infos zur Wahl.
In 55 Wahlkreise ist das Land Hessen unterteilt, jeder davon stellt einen Direktkandidaten. Welcher Direktkandidat aus dem jeweils heimischen Wahlkreis in den hessischen Landtag einzieht, darüber entscheiden alle wahlberechtigten Hessen am Sonntag, 28. Oktober. Nach der Landtagswahl finden Sie an dieser Stelle die aktuellen Ergebnisse aus dem Wahlkreis 37.
Landtagswahl 2018: Ergebnisse aus dem Wahlkreis 37
Direktkandidaten zur Landtagswahl 2018 im Wahlkreis 37
Wahlkreisabgeordneter des Wahlkreises „Frankfurt am Main IV“ ist der ehemalige hessische Staatsminister Michael Boddenberg (CDU). Bei der Landtagswahl 2013 erreichte er einen Erststimmenanteil von 40,1 Prozent im Wahlkreis 37. Auch zur kommenden Landtagswahl am 28. Oktober tritt Boddenberg wieder als Direktkandidat der Christdemokraten im Wahlkreis „Frankfurt IV“ an. Neben den Parteien, denen die Wähler ihre Zweitstimme geben können, stehen bei der hessischen Landtagswahl im Wahlkreis 37 insgesamt acht Direktkandidaten auf dem Stimmzettel.
Das sind die Direktkandidaten des Wahlkreises 37 im Überblick:
Kandidat | Partei | Geburtsjahr | Beruf |
Michael Boddenberg | CDU | 1959 | Fleischermeister |
Stefanie Then | SPD | 1968 | Geschäftsleiterin |
Mirjam Schmidt | Grüne | 1977 | Kunsthistorikerin |
Magdalena Depta-Wollenhaupt | Linke | 1986 | Doktorandin |
Yanki Pürsün | FDP | 1972 | Luftverkehrskaufmann |
Erich Heidkamp | AfD | 1948 | Rentner |
Dr. Erhard Römer | Freie Wähler | 1937 | Frauenarzt |
Jochen Wege | Die PARTEI | 1971 | Bundesbankbeamter |
Landtagswahl in Hessen: Das Ergebnis von 2013 aus Wahlkreis 37
Als die wahlberechtigten Hessen 2013 an die Wahlurnen gebeten worden waren, um ihren Landtag neu zu wählen, ging aus dem Wahlkreis „Frankfurt am Main IV“ die CDU als stärkste Fraktion hervor: Sie erreichte 34 Prozent der Zweitstimmen, gefolgt von der SPD mit 26,2 Prozent. Drittstärkste Fraktion wurden die Grünen, die 16,9 Prozent der Zweitstimmen auf sich vereinen konnten. Es folgten mit exakt gleicher Prozentzahl die Linke und die FDP (jeweils 7,1%), wobei Erstere fünf Stimmen mehr erhielt als die Freien Demokraten. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,7 Prozent.
Vor fünf Jahren, bei der Landtagswahl 2013, hatten sich sieben Bewerber im Wahlkreis 37 zur Wahl gestellt:
Kandidat | Partei | Stimmen | Prozent |
Michael Boddenberg | CDU | 19.308 | 40,1% |
Ralf Heider | SPD | 15.086 | 31,0% |
Ursula auf der Heide | Grüne | 7439 | 15,4% |
Knut Dörfel | Linke | 3010 | 6,2% |
Yanki Pürsün | FDP | 1657 | 3,4% |
Stefan Schimanowski | Piraten | 1315 | 2,7% |
Erhard Römer | Die Grauen | 493 | 1,0% |
Die Stadtteile des Wahlkreises „Frankfurt am Main IV“
Der Wahlkreis 37 („Frankfurt am Main IV“) umfasst die südlich des Mains gelegenen Stadtteile und ist einer von insgesamt sechs Wahlkreisen in Frankfurt. Nachdem der Staatsgerichtshof des Landes Hessen im Mai entschieden hatte, dass der Wahlkreis 34 neu eingeteilt werden muss, schlug die Stadt Frankfurt vor, einen Teil des Stadtteils Schwanheim dem Wahlkreis 34 hinzuzufügen. Weitere Stadtbezirke verbleiben im Wahlkreis 37. Somit beinhaltet Letzterer - seit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes vom 25. Juni dieses Jahres - folgende sechs Stadtteile - mit Ausnahme eines Schwanheimer Stadtbezirks:
- Flughafen
- Niederrad
- Oberrad
- Sachsenhausen-Nord
- Sachsenhausen-Süd
- Teile Schwanheims (Stadtbezirke 532 und 533)
Die Kandidaten und Ergebnisse der anderen Frankfurter Wahlkreise finden Sie hier:
Frankfurt I (Wahlkreis 34)
Frankfurt II (Wahlkreis 35)
Frankfurt III (Wahlkreis 36)
Frankfurt V (Wahlkreis 38)
Frankfurt VI (Wahlkreis 39)
Das Wichtigste zur Landtagswahl 2018 in Hessen
Die Landtagswahl 2018 in Hessen gehört zu den wichtigsten politischen Ereignissen des Jahres. Die aktuellen Prognosen und Umfragen für Hessen haben daher große Auswirkungen auf die gesamte Bundespolitik. Wir geben Ihnen vorab alle wichtigen Informationen zum Termin der Hessenwahl am 28. Oktober und bieten einen Ausblick darauf, ab wann Hochrechnungen und Ergebnis der Landtagswahl in Hessen zu erwarten sind.
Am Wahlabend erhalten Sie natürlich die aktuellsten Zahlen und Reaktionen im Liveticker. Alle Wähler, die ihre Entscheidung noch nicht getroffen haben, können den Wahl-O-Mat nutzen und die Wahlprogramme der Parteien vergleichen. Alle wichtigen Infos zur Landtagswahl finden Sie auch auf unserer Themenseite „Landtagswahl Hessen“. (nl)