Jugendarbeit des Tennisclubs Klein-Krotzenburg zieht viele junge Spieler an

Wohl kaum ein Tennisverein in der Region hat einen so regen Zulauf an jugendlichen Spielern wie der Tennisclub (TC) Klein-Krotzenburg, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Vereinsbestehen feiert.
Hainburg – Derzeit trainieren 120 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 18 Jahren unter der Regie von bis zu neun Trainerinnen und Trainern. Witterungsbedingt üben sie zurzeit noch in der 1990 gebauten und beheizten Einfeld-Planhalle für die anstehende Freiluftsaison. Bald schon aber werden die gelben Filzbälle auf den sieben Ascheplätzen des Hainburger Tennissportvereins über’s Netz gespielt.
Großen Anteil am starken Zulauf von Kindern und Jugendlichen hat Roland Wemelka, der seit 1981 als Jugendwart und Trainer mit B-Lizenz des Hessischen Tennisverbands für die vorbildliche Jugendarbeit beim TC verantwortlich ist. Die jungen Sportler kommen nicht nur aus Hainburg, sondern auch aus Seligenstadt, Mainhausen und Klein-Welzheim, um beim TC zu trainieren.

„Ich kenne alle Kinder und Jugendlichen mit Namen und auch als Typ“, sagt Wemelka. Er begegnet dem Tennisnachwuchs stets auf Augenhöhe. Dem engagierten Jugendwart geht es dabei nicht nur um den Tennissport, sondern auch um das Zwischenmenschliche – wohlfühlen, Spaß haben und Kameradschaft beispielsweise beim gemeinsamen Essen erleben. „Die Kinder müssen nach dem Training nach Hause kommen und sagen ,Mama, Papa, ich will wieder Tennis spielen’“, erzählt Wemelka. Der Sport habe sich geändert, so der Jugendwart. Statt sich die Bälle in weißer Hose und Shirt übers Netz zuzuspielen, entwickelte sich etwa durch TV-bekannte Tenniscracks wie die Williams-Schwestern und Roger Federer eine vielfarbige Sportmode.
„Ich spiele Tennis, weil es mir viel Spaß macht“, sagt die 14 Jahre alte Jessica Volstra aus Seligenstadt. Und genau das gilt auch für ihre vier Mitspieler, die durch ihre Familien bereits einen Bezug zum Sport hatten. „Ich habe beim Fußball immer auf der Bank gesessen“, sagt der 17-jährige David Albrecht aus Klein-Welzheim. Als zu viele Personen auf dem Platz empfand der 17-jährige Hainstädter Björn Müller Fußball. „Im Tennis ist man auf dem Platz zu zweit oder in einer kleinen Gruppe“, sagt er. Erst Tischtennis, dann Tennis – so hat sich das Interesse von Pablo Steiner geändert. „Wenn man im Tennis Doppel spielt, spürt man auch den Teamgeist“, betont der 16-jährige Seligenstädter.
„Mit diesen Jungs wollen wir was erreichen“, sagt Roland Wemelka. Er ist stolz darauf, dass in dieser Saison die erste Mannschaft aus U18-Spielern der eigenen Jugend gestellt wird. „Wir leben von den Ideen der jungen Spieler, das hält uns jung“, ist der Jugendwart überzeugt. Stolz ist er auf die Mannschaften, die der TC im Jugendbereich für die Medenrunde stellt, und listet die Mannschaften der Altersklassen U8 bis U18 auf. „Allein im Jugendbereich sind das schon elf Teams, die auf Bezirksebene Tennis spielen“, sagt Wemelka. Dabei vergisst er auch nicht die erste Damen-Mannschaft, die in der Verbandsliga spielt. (Von Holger Hackendahl)
Der Tennisclub
Der ehrenamtliche Verein wurde 1973 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Zurzeit zählt der TC Klein-Krotzenburg 360 Vereinsmitglieder, davon sind 120 Kinder und Jugendliche. 70 Spieler, was 50 Prozent der Teilnehmer entspricht, konnte der TC durch Anfängerkurse der Volkshochschule generieren. Zehn Jahre lang bot der Tennisclub diese Kurse in Zusammenarbeit mit der VHS an, berichtet Jugendwart und ehemaliger Vorsitzender Roland Wemelka. (Von Yvonne Fitzenberger)