Ausstellung „Souls in the City“ auch im öffentlichen Raum

Sie scheinen über den Platz zu wachen. Die Figuren der Holzskulptur mit dem Titel „Die Dreifaltigkeit“ des Frankfurter Künstlers Achim Ripperger bereichert aktuell den Verkehrskreisel am Freiheitsplatz. Als Teil der neuen Exposition dreier internationaler Künstler in der dahinter liegenden Arp-Galerie, die am vergangenen Freitag eröffnet wurde, erweitert die Skulptur die Ausstellung „Souls in the City“ in den öffentlichen Raum.
Hanau – Unsere Zeitung war bereits einen Tag vor der Eröffnung vor Ort, als der Künstler die Holzskulptur auf dem Kreisel installierte – unter den wachsamen Augen von Galeristin Marion Sulzmann. „Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis unserer Idee, hier ein Ausstellungsobjekt zu präsentieren, wie auch über das diesbezügliche Entgegenkommen der Stadt Hanau“, freut sich Sulzmann. Und auch Ripperger gefällt der temporäre Standort: „Die Dreifaltigkeit passt hier sehr gut hin mit ihrer Ausrichtung in verschiedene Blickwinkel.“ Die als Edenmenschen betitelten Skulpturen erarbeitet der Künstler mit der Kettensäge. Sie sind in botanischen Gärten und auf Plätzen wie in Frankfurt nahe an der EZB-Bank oder auf der Nordseeinsel Spiekeroog zu sehen. Rippergers Arbeiten zeigen sich als „lebende“ Skulpturen mit kleinen runden Bohrungen, die den Nutzen eines Insektenhauses haben. Sie sind keine Kunstwerke für die Ewigkeit, da sie sich im Laufe der Jahre verändern und schließlich auflösen. Weiß mit metallisch schimmernden Elementen sind die Holzskulpturen Rippergers, während die großformatigen Bilder mit Stadtansichten des Chilenen Merino Pacheco in poppigen Acryl-Farben gemalt sind, die vor Lebensfreude zu explodieren scheinen.
„In meiner Kunst versuche ich, dass meine Werke Freude und Humor ausstrahlen und wo diese sind, eine eigene Atmosphäre von Schönheit und Farbe zu schaffen“, so der Künstler über seine Arbeiten. Mit 20 Jahren verließ Merino seine Heimat, um sich auf eine künstlerische Weltreise zu begeben, die bis heute anhält. In jedem Land lernte Pacheco weitere Kunstrichtungen und traditionelle Kunststile kennen und verarbeitete diese. Nach der Rückkehr nach Europa landete der Künstler in Frankfurt, wo er am Städel studierte. Aktuell betreibt er ein Atelier in Bad Brückenau.
Die Skulpturen Manuel Mediavillas, der aus dem spanischen Malaga stammt, findet man in internationalen Galerien, in New York, Norwegen, Spanien, den Niederlanden und jetzt auch in Hanau. Seine Arbeiten stehen auch im European Museum of Modern Art in Barcelona, der City Hall of Corelli in Navarra, um nur einige zu nennen. Sein Werk steht in der Tradition der figurativen Bildhauerei und hält sich an die naturalistische Darstellung des Körpers.
In der Arp-Galerie zeigt Mediavilla seine Schwimmer-Serie – Skulpturen oft in stolzer Haltung in Badebekleidung mit Schwimmaccessoires. „Diese Serie ist eine Hommage an alle Schwimmerinnen, die mutig, aufrichtig, kämpferisch, kraftvoll, frei sind und die sich selbst vertrauen“ sagt Mediavilla über seine Werke.
So vereint die Ausstellung „Soul in the City“ zeitgenössische, urbane Malerei des chilenischen Künstlers Merino Pacheco mit den feingliedrigen realistischen Bronzeskulpturen des spanischen Bildhauers Manuel Mediavilla und den vergänglichen Holzskulpturen sowie den für die Ewigkeit gemachten Bronzen Achim Rippergers.
Weitere Infos
Die Galerie, Nordstraße 8,
ist mittwochs und samstags von 11 bis 14.30 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter z 0172 6844798 und auf arpgalerie.de
Von Andrea Pauly