Corona-Testzentren in Hanau: Das kostet der Schnelltest

Wie viel Geld muss man für einen Schnelltest auf das Coronavirus zahlen und wo geht das in Hanau noch? Besonders in der Innenstadt gibt es noch viele Möglichkeiten. Die Preise schwanken.
Hanau - Die Zeit der kostenlosen Bürgertests ist vorbei. Seit dem 11. Oktober haben nur noch Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, ein Anrecht auf mindestens einen kostenlosen Test pro Woche. Auch Kinder unter 12 Jahren sind berechtigt. Sowie in einer Übergangszeit bis zum 31. Dezember Jugendliche unter 18 Jahren und Schwangere, für die es noch nicht so lange eine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt.
Wer in Hanau einen Schnelltest machen will, für den verändert sich erst mal nur, dass er den Geldbeutel zücken muss. Laut Informationen des Hygiene-Teams der Stadt rund um Uwe Niemeyer, dessen Aufgabe es ist, die aktuellen Corona-Regeln praxistauglich umzusetzen, kostet ein Test in Hanau im Schnitt 15 Euro. Die Spanne umfasste am vergangenen Montag 10 bis 20 Euro. Besonders in der Hanauer Innenstadt gibt es weiterhin viele Möglichkeiten, sich testen zu lassen. Insgesamt listet die Stadt Hanau derzeit 22 Schnelltestzentren.
Testzentren in Hanau: Nachweis für kostenlosen Schnelltest nötig
Eine davon ist das vom Kreisverband Hanau des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) betriebene Schnelltestzentrum am Kanaltorplatz gegenüber der Hauptpost. Dort kann man sich von Montag bis Samstag testen lassen. Termine können online gebucht werden, ein Termin ist aber nicht notwendig. 15 Euro kostet ein Schnelltest. Der Kreisverband empfiehlt eine kontaktlose Bezahlmethode mit EC-Karte, aber auch eine Barzahlung ist möglich.
In allen Schnelltestzentren, nicht nur in denen des DRK-Hanau, gilt: Wer sich kostenlos testen lassen will, muss einen entsprechenden Nachweis im Original - etwa eine Bescheinigung vom Arzt, dass die Person sich nicht impfen lassen kann, oder einen Schwangerschaftsnachweis - sowie einen Ausweis vorlegen.

Schnelltests in Hanau: Rotes Kreuz testet an drei Standorten
Vom DRK-Hanau werden derzeit drei Schnelltestzentren betrieben. Neben dem in Hanau kann man sich in Langenselbold auf dem Parkplatz Freischwimmbad und in Niederrodenbach auf dem Gelände des Festplatzes Aueweg testen lassen. Es gelten für alle dieselben Bedingungen. Das Schnelltestzentrum in Bruchköbel ist seit dem 1. Oktober geschlossen.
Im März haben die vom Hanauer DRK geschulten Mitarbeiter 13 000 Tests gemacht, im April sogar 19 000. Von Juli bis einschließlich September kamen für den DRK-Kreisverband Hanau noch knapp 24 700 Testungen hinzu.
Das Hygiene-Team hat die Zahlen für ganz Hanau: Im September und in der ersten Oktoberwoche, in der die Tests noch kostenlos waren, wurden dem Hygiene-Team von den Schnellteststationen rund 59 000 durchgeführte Tests gemeldet. Da nicht alle Schnellteststationen ihre Daten weitergeben, handelt es sich bei der Zahl nur um einen Annäherungswert. Nächste Woche bekommt das Hygiene-Team die ersten Zahlen seit der geänderten Testverordnung.

Zahl der Corona-Schnelltests in Hanau gehen zurück
Bisher ist der Trend klar: Die Zahlen sinken. Anfang September (KW 35) waren es in einer Woche über 13 000 Tests, Anfang Oktober (KW 40) knapp unter 8 000. Ob die Zahl der Testungen nun weiter sinkt, kann derzeit noch niemand sagen. Allerdings hat das Corona-Testzentrum Lamboy in einem Schnellrestaurant in der Lamboystraße 32 wegen geringer Nachfrage schon zum 13. Oktober geschlossen.
Andere private Anbieter betreiben weiterhin Schnelltestzentren. Der Corona-drive-in-Hanau bietet nicht nur Schnelltests direkt im eigenen Auto an (Breslauerstraße 15), sondern auch im Nachbarschaftshaus Tümpelgarten, in der Merkzweckhalle Mittelbuchen und im Kinopolis Hanau. Die Zentren haben laut des Betreibers, der Cultura Pflegedienst GmbH, eine Testkapazität von 1000 Personen pro Tag. Bisher seien täglich rund die Hälfte der Termine genutzt worden. Termine werden nicht vorher vergeben, man kann einfach vorbeikommen. Die Veränderungen in der Testverordnung werden sich auch hier erst noch zeigen, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Ein Schnelltest kostet elf Euro, man wolle die Lage nicht ausnutzen, heißt es weiter. Ab der kommenden Woche soll es auch PCR-Tests geben, die 59 Euro kosten sollen. Wer das Recht auf einen kostenlosen Schnelltest hat, muss je nach Grund der Berechtigung einen Mutterpass, ein Arztdokument oder einen Studentenausweis vorzeigen.
Studenten aus dem Ausland dürfen sich laut Bundesgesundheitsministerium kostenlos testen lassen, wenn sie mit einem in Deutschland nicht anerkannten Impfstoff vollständig geimpft sind. Das kann zum Beispiel der russische Sputnik-Impfstoff sein. (Theresa Ricke)
Ein Schnelltestzentrum in Hanau wurde wegen starken Mängeln im Juni 2021 geschlossen.