1. Startseite
  2. Region
  3. Hanau

Endspurt beim Umbau des Neustädter Rathauses in Hanau

Erstellt:

Von: Christian Spindler

Kommentare

Eine spezielle Kühl- und Heiztechnik kommt im Stadtverordnetensitzungssaal zum Einsatz. Die Elemente der sogenannten Heizkühldecke wurden erst auf den letzten Drücker geliefert – und anders als bestellt.
Eine spezielle Kühl- und Heiztechnik kommt im Stadtverordnetensitzungssaal zum Einsatz. Die Elemente der sogenannten Heizkühldecke wurden erst auf den letzten Drücker geliefert – und anders als bestellt. © MORITZ GÖBEL/SCHEIBER

Das Ausbessern des Sandstein-Ornaments überm Haupteingang ist Filigranarbeit. Kopfüber. Anstrengend, ja, aber auch ein Zeichen dafür, dass es nur noch um Feinheiten geht beim Endspurt der Sanierung des Neustädter Rathauses in Hanau. Eigentlich. Denn das mit den Feinarbeiten sieht Sibylle Jesgarz, stellvertretende Leiterin des städtischen Eigenbetriebs Immobilien- und Baumanagement (IBM) anders: Beim Ortstermin weist sie schon auf dem Weg durchs so gut wie fertiggestellte Foyer ein Stockwerk höher in den Stadtverordnetensitzungssaal, das parlamentarische Herzstück der Brüder-Grimm-Stadt.

Eine technische Besonderheit mit der sperrigen Bezeichnung Heizkühldecke kostet die für den Großumbau Verantwortlichen einige Nerven. „Wir sind wegen Lieferproblemen ganz schön ins Schwitzen gekommen“, sagt Jesgarz. Was auf vielen Baustellen schon für Verzögerungen gesorgt hat, war in diesem Fall besonders brisant. Quasi in letzter Minute wurden die für die fächerförmige Decke speziell angefertigten Aluelemente geliefert, wenn auch nicht in der bestellten Ausführung. Derzeit wird mit Hochdruck die Heizkühldecke montiert, durch die wahlweise erwärmtes oder gekühltes Wasser sowie warme oder kühle Luft geleitet werden können. Möglicherweise müssen die Aluminiumelemente aber später noch mal ausgetauscht werden.

Beim mittlerweile dreieinhalb Jahre währenden Mammut-Projekt Rathaus-Umbau hatte es wegen etlicher Unwägbarkeiten Verzögerungen und letztlich Kostensteigerungen gegeben.

Besondere Brandschutztechnik fürs Treppenhaus

Weil unerwartet statische Probleme auftraten, musste beispielsweise eine Decke komplett erneuert werden. Und auch das Treppenhaus sowie die Haustechnik stellten die Planer vor besondere Herausforderungen. Da es nur ein Treppenhaus und damit einen Fluchtweg gibt, musste eine spezielle Entrauchungsanlage eingebaut werden – und das in den äußerst beengten Kellerräumen. Im Brandfall wird mit Überdruck Luft ins Treppenhaus geblasen, um es so lange wie möglich rauchfrei zu halten. Dass die Anlagentechnik, die erstmals in einem öffentlichen Gebäude in Hanau eingesetzt wird, funktioniert, „haben wir vor wenigen Tagen erfolgreich getestet“, sagt Sibylle Jesgarz.

Das sanierte Neustädter Rathaus weist einige Besonderheiten auf: die Heizkühldecke, die ausgeklügelte Lüftungstechnik oder auch den Teil einer historische Treppe aus dem Jahr 1773, der im Keller freigelegt und illuminiert wurde. Der Weg zu den neuen Toiletten, der an dem Kleinod vorbeiführt, dürfte der ungewöhnlichste in der ganzen Stadt sein. Und im ersten Stock zeigt Sibylle Jesgarz etwas, das die mittlerweile in neuem Glanz erstrahlte Fassade ziert und von außen ein echter Hingucker ist: das sanierte Geländer des Rathausbalkons. Es ist „einzigartig in Deutschland“, das hätten die Restauratoren attestiert, sagt Jesgarz. Zum einen, weil ein großer Teil der Metallelemente vom Original-Bau aus dem 18. Jahrhundert stammt. Zum anderen, weil das Geländer in einem seltenen Verfahren gefertigt wurde. Dabei wurde flüssiges Metall in eine Sandform gegossen, was an einigen Stellen der Rückseite deutlich zu sehen ist.

Rathaus in Hanau wird mit Bürgerwochenende wiedereröffnet

Dass sich das mit großem Aufwand runderneuerte Rathaus von außen eindrucksvoll präsentiert, wird von Bürgern bereits in sozialen Medien gelobt. Bis Interessierte einen Blick ins Innere werfen können, wird es noch einige Wochen dauern. Vom 9. bis 11. September soll das neue Neustädter Rathaus bei einem Bürgerwochenende mit Führungen, Ausstellungen und Kinderprogramm vorgestellt werden.

Kaum eine Rathaus-Sanierung hierzulande dürfte so schwierig und langwierig gewesen sein. Seit fast zehn Jahren ist das Gebäude, das nicht für Parlaments-, Magistrats-, Ausschuss- oder Fraktionssitzungen, sondern auch für Kulturveranstaltungen genutzt wurde, wegen Brandschutzmängeln gesperrt. Lange wurde über das Wie und Wann der Sanierung gerungen, die am Ende auch teurer wurde als gedacht. Im vorigen Jahr war von Kosten von 10,5 Millionen Euro die Rede. Das sind 1,27 Millionen mehr als davor gerechnet. Ob das reicht? Es dürfte wohl noch etwas dazukommen. Intern ist aktuell von um die 11 Millionen Euro die Rede.

Zu den ausstehenden Arbeiten beim Umbau-Endspurt gehört neben Malerarbeiten das Aufstellen des neuen Mobiliars – auch im Sitzungssaal im ersten Stock, der um 180 Grad „gedreht“ wurde. Die 59 Stadtverordneten sitzen nun, anders als zuvor, mit dem Rücken zur Fensterfront und blicken auf eine neu eingezogene und gerundete Wand, die das Stadtwappen ziert. Im zweiten Obergeschoss sind die Sitzungszimmer weitgehend fertig.

Historie des Neustädter Rathauses

Das barocke Gebäude am Hanauer Marktplatz mit seinem markanten Mansardendach wurde ab 1723 erbaut. Das Selbstbewusstsein der Neustadtgründer spiegelt sich in dem stattlichen Bau. Nach der Zerstörung im Bombenkrieg am 19. März 1945 wurde das Gebäude erst 1964 wieder hergestellt. Bis dahin tagte die Stadtverordnetenversammlung in Schloss Philippsruhe. Quasi zum guten Ton Hanaus gehört das tägliche Glockenspiel aus dem Uhrtürmchen des Neustädter Rathauses. Der kleine Uhrenturm stammt aus dem Jahr 1755. 

Info-Bildschirme an den Türen künden vom Einzug digitaler Technik. Auf dieser Etage befindet sich auch der Magistratssitzungssaal, der in die Mitte des Baus verlegt wurde. Hier wird gleichsam ein Hauch von „Oval Office“ einziehen. Nein, nicht wegen der Form des Raumes, sondern wegen der Einrichtung. Die Sitzungen der Stadtregierung werden künftig an einem großen ovalen Tisch stattfinden, der derzeit von einem Schreiner maßgefertigt wird.

(Von Christian Spindler)

Fürs neue Treppenhaus nebst Aufzug wurde eine spezielle Lüftungstechnik installiert.
Fürs neue Treppenhaus nebst Aufzug wurde eine spezielle Lüftungstechnik installiert. © -
Das historische Geländer am Rathausbalkon ist einzigartig in ganz Deutschland.
Das historische Geländer am Rathausbalkon ist einzigartig in ganz Deutschland. © -

Auch interessant

Kommentare