Gedenktafel zu Ehren des Hanauer Umweltschützers und Atomkraftgegners enthüllt

Vor zehn Jahren wurde er im Auftrag der Stadt am Freiheitsplatz vom Baum geholt, jetzt würdigt Hanau den Friedens-, Umwelt- und Anti-AKW-Aktivisten Elmar Diez mit einer Erinnerungstafel und benennt einen imposanten Baum auf dem Freiheitsplatz „Elmar-Diez-Platane“.
Hanau - Anlässlich des fünften Todestages von Diez kamen zahlreiche Freunde, Mitstreiter, Verwandte und Mitglieder des Stadtparlaments zusammen, um an den über Hanau hinaus engagierten Stadtverordneten zu erinnern und einen „wahren Hanauer Citoyen“ zu ehren, so Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Gemeinsam mit der Witwe Gudrun Diez und Dr. Werner Neumann, Vorstandsmitglied des BUND Hessen, enthüllte Kaminsky am Samstag die Erinnerungstafel vor der „Elmar-Diez-Platane“.
Fröhlich und humorvoll sei er gewesen, sagte Gudrun Diez, voller positiver Energie und Optimismus. Dabei blieb er stets hilfsbereit, freundlich, respektvoll und den Menschen zugewandt. Seit seiner Kindheit war Elmar Diez dem christlichen Glauben verbunden. Die Bewahrung der Schöpfung war für ihn ein wesentliches Motiv, bereits in den 1970er Jahren in der Umweltbewegung und Anti-Atombewegung aktiv zu werden. „Gerade die Schließung der Hanauer Atombe-triebe wurde ihm ein besonderes Anliegen und zu seiner Lebensaufgabe“, so Gudrun Diez.
In seiner Rede betonte OB Kaminsky: „Im Rückblick müssen wir als Gesamtstadt und Bürgerschaft Elmar Diez sehr dankbar sein für seinen Einsatz und auch Widerstand gegen die Atomfabriken in Wolfgang. Er hat am Ende maßgeblich dazu beigetra-gen, dass wir die endgültige Konversion der Atomanlagen in unserer Stadt realisieren konnten.“
Unterlagen des bekannten Umweltschützers ans Stadtarchiv Hanau übergeben
Kaminsky erinnerte auch an Auseinandersetzungen in der Stadtverordnetenversammlung. Der Grünen-Politiker Diez habe im besten Sinne des Wortes darum gestritten, es besser zu machen. „Er zeichnete sich als akribischer Rechercheur, parlamentarischer Arbeiter und durchweg als ,Mensch’ aus.“ Elmar Diez, Gründungsmitglied der Grünen, Stadtverordneter und Fraktionsvorsitzender, engagierte sich auf drei Ebenen: politisch, juristisch und außerparlamentarisch. Dabei, so Gudrun Diez, war der Einsatz in Initiativen ihrem Ehemann ganz besonders wichtig. Er unterstützte die Friedensbewegung, war gegen Gentechnik und die Volkszählung, setzte sich, wo immer möglich, für den Erhalt der Natur ein. Vielfältig war sein Interesse für die Kultur. Als Gymnasiallehrer für Sport und Französisch zeichnete Diez „eine besondere Liebe zu Frankreich aus.“
Dr. Werner Neumann dankte der Stadt Hanau dafür, die umfangreichen politischen Unterlagen aus 40 Jahren aktiver Umweltarbeit von Diez in das Stadtarchiv übernommen zu haben. „Neben viel Schreibarbeit, unzähligen Demonstrationen war es die Klage, die er für seine Tochter Klara eingereicht hatte, die letztlich zur Schließung der Atombetriebe führte. Der BUND Landesverband Hessen hat ihn daher im Jahr 2016 mit dem Eduard-Bernhard-Preis ausgezeichnet, für sein jahrzehntelanges Wirken für den Umweltschutz.“, so Neumann Im 2017 nahm Diez als „erster großer Atomkraftgegner“ den Hessischen Verdienstorden entgegen.
Nun ist die große Platane am Forum nach ihrem Retter benannt. Ohne Elmar Diez würde sie wohl nicht mehr dort stehen. Bis zuletzt hatte er sich für den Erhalt der Bäume eingesetzt. Bis auf die große Platane wurden indes die übrigen Bäume auf dem Freiheitsplatz vor dem Bau des Einkaufszentrums Forum Hanau abgeholzt. Diez war einer der Aktivisten, die aus Protest die Bäume „besetzten“. Auch wenn es nicht die erhalten gebliebene Platane ist, von der man ihn runterholen musste, die Elmar-Diez-Gedächtnisplatane sei das passende Symbol, um den Umweltschützer öffent-lich zu ehren, heißt es.
(Von Ulrike Pongratz)