Fürs Steinheimer Bundesäppelwoifest fehlt es an Helfern

Nach langer Zwangspause wegen der Corona-Pandemie dreht sich in Steinheim endlich wieder alles ums Stöffche, wenn am kommenden Wochenende die 70. Auflage des Steinheimer Bundesäppelwoifests im Schlosshof stattfindet. Die wohl größte Änderung: Der Festausrichter, die 1. Steinheimer Karnevalgesellschaft (1. SKG), verzichtet erstmals auf ein eigenes Küchenzelt.
Steinheim - Grund: Es ist schwer, ausreichend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu finden. Daher hat die 1. SKG die Essensversorgung ausgelagert. Sie erfolgt durch den vom Hanauer Wochenmarkt her bekannten Imbissbetrieb Keebe, erläutert Heiko Lipke, Vorsitzender der Karnevalsgesellschaft.
„Wir können das Küchenzelt mit Personal nicht mehr selbst bestücken, durch das Wegfallen des Küchenzelts werden über das ganze Wochenende gesehen mehr als 100 Dienste frei, die wir woanders besetzen können.“ Bekannte und von den Besuchern geschätzte kulinarische Spezialitäten des Äppelwoifests soll es indes weiterhin geben. Lipke: „Wir haben beispielsweise mit dem Imbissbetreiber vereinbart, dass es die gefragten Presskopfbrötchen wie gehabt geben wird.“
Kein kostenloser Eintopf mehr
Verzichten müssen die älteren Festbesucher allerdings auf den kostenlosen Eintopf, der traditionell an Senioren ausgegeben wurde, seit Jahren stets am Sonntagmittag. Das wird es heuer erstmals nicht mehr geben.
Das Fest rund ums Stöffche findet nach zweijähriger coronabedingter Pause ab Freitag, 26. August, bis Sonntag, 28. August, im Steinheimer Schlosshof statt. Wie zuletzt werden aufgelockert platzierte Festgarnituren und große Schirme wieder fürs richtige Flair sorgen. Das Riesen-Festzelt gehört längst der Vergangenheit an. Das dreitägige Fest soll einmal mehr tausende Besucher aus der Region anziehen. Gegenüber 2019 gibt es ein nur wenig verändertes Programm auf zwei Bühnen: der festen Schlosshof-Bühne und der weiteren, eigens fürs aufgebauten „Maingau“-Bühne.
Kürung als Höhepunkt
Los geht es am Freitag 26. August, um 20 Uhr. Zum Festauftakt wird die Band „Fayette“ mit Cover-Musik aus Pop, Rock, Neuer Deutscher Welle sowie aktuellen Charthits für musikalische Unterhaltung sorgen. Die Stimmungs- und Showband „Die Obernburger“, samstäglicher Bundesäppelwoifest-Dauergast vom bayerischen Untermain, wird am Samstag 27. August, ab 19.30 Uhr aufspielen. Gegen 20.30 Uhr wird das neue Bundesäppelwoipaar als Nachfolger der 2019 gekürten Stöffche-Regenten Uta I. und Lothar II., inthronisiert. Als Insignien der Macht bekommen sie Krone, Schärpe und Zepter überreicht. „Alle ehemaligen Bundesäppelwoipaare sind eingeladen, zur Kürung gemeinsam mit dem neuen Regentenpaar einzulaufen“, blickt Heiko Lipke voraus.
Heimatstück am Sonntag
Im Anschluss an den Festhöhepunkt darf mit den „Obernburgern“ weiter gefeiert werden. Der Festsonntag, 28. August, startet am Sonntag um 10.30 Uhr mit einem Frühschoppen, den der Evangelische Posaunenchor Steinheim musikalisch gestalten wird. Um 12.30 Uhr wird dann der Ehrenbembel an eine Person verliehen, die sich um den Äppelwoi oder das Äppelwoifest verdient gemacht hat. Ab 13 Uhr unterhält Sänger und Gitarrist Jörg Sanders mit Musik. Ab 13 Uhr ist zudem das Spielmobil Augustinchen vor Ort und um 14.30 Uhr gibt es das beliebte Stelldichein königlicher Hoheiten. Hübsche Prinzessinnen aus der Region werden im Schlosshof ihre Aufwartung machen.
Die Schlosshofbühne steht zum Abschluss des 70. Bundesäppelwoifest als Spielort für das Heimatspiel im Blickpunkt. Aufgeführt wird am Sonntag um 15 Uhr unter der Regie von Petra Jeckel das Stück „Spuk bei den Ruffers“. Bis zum Festausklang um 19 Uhr unterhält dann wieder Jörg Sanders.
Am Schlosshof-Zugang wird ein Sicherheitsdienst Rucksäcke und Taschen kontrollieren. Die Eintrittspreise bleiben mit fünf Euro am Freitag- und Samstagabend stabil, sonntags zum Familientag ist der Eintritt frei.
Von Holger Hackendahl