1. Startseite
  2. Region
  3. Hanau

Hanaus Radwege bekommen 2000 neue Schilder

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Mit großen Wegweisern und übersichtlich angebracht zeigt sich die neue Radwegbeschilderung in Hanau.
Mit großen Wegweisern und übersichtlich angebracht zeigt sich die neue Radwegbeschilderung in Hanau. © -

Seit November 2021 und noch bis April dieses Jahres sind mehrere Monteurtrupps im Stadtgebiet unterwegs, setzten Masten und montieren Schilder, um die teilweise lückenhaft oder sogar fehlerhafte Radwegebeschilderung auf Vordermann zu bringen und mit weiteren Informationen zu ergänzen. Insgesamt werden rund 400 neue Pfosten gesetzt und etwa 2000 neue Schilder angebracht.

Rund 250 000 Euro hat die Stadt investiert, bekommt aber davon 80 Prozent vom Bund ersetzt. „Der Radverkehrsanteil soll gemäß dem neuen Mobilitätsleitbild stetig wachsen. Ein komfortables Wegenetz samt guter Beschilderung tragen dazu entscheidend bei, damit das gelingt“, macht Stadtrat Thomas Morlock in einer Pressemitteilung deutlich. Die aktuelle „Radwegweiser-Offensive“ durch den Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) sei ein Mosaikstein.

Bereits im November des vergangenen Jahres haben Monteure der beauftragten Firma aus der Nähe von Gießen damit begonnen, nach einer städtischen Bestandsaufnahme „zahlreiche Lücken und Fehler in der Beschilderung zu beheben. Mit einer einheitlichen und durchgängigen Radwegweisung wird daher ein großer Beitrag geleistet, das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und im Urlaub zu stärken und zu bewerben“, betont Felix Waitz, Fahrrad-Koordinator und Verkehrsplaner bei HIS. Zunächst wurden neue, höhere Masten gesetzt, um die Übersichtlichkeit der Beschilderung zu verbessern. „An jedem dieser Masten wurde ein detaillierter Plan befestigt, welche Schilder in welche Richtung angebracht werden müssen. Das erleichtert uns natürlich die Arbeit ungemein“, freut sich einer der Monteure, die mit mehreren Zweiertrupps im Stadtgebiet unterwegs sind.

Monteure sind noch bis April unterwegs

An der Kreuzung der Kastanienallee mit der Frankfurter Landstraße in Kesselstadt sind gleich zwei neue Masten zu bestücken. Während auf der Seite der Otto-Hahn-Schule dem Monteur eine Bockleiter ausreicht, um die fünf neuen Hinweisschilder zu befestigen, wird es auf der gegenüberliegenden Seite bei den Kleingärten schwieriger. Der Mast ist so hoch, dass als Arbeitsfläche einfach der Dachgepäckträger des Transporters herhalten muss, der dicht an den neuen Mast herangefahren wird. Von dort aus geht die Arbeit zügig vonstatten, man sieht, dass der Mann Routine hat. Nach einem genauen Blick auf den Plan ist die neue Beschilderung schnell montiert. Ein letztes Ausrichten der Schilder – und nach gut einer Viertelstunde ist auch dieser Mast neu bestückt.

Nachdem das Land Hessen 2021 die Wegweisung der Fernwege R3, Bahnradweg und Main-Radweg auch in Hanau erneuert hat, ergänzt nun HIS innerhalb des gesamten Stadtgebiets. Felix Waitz benennt weitere Vorteile der neuen Schilder: Sie seien größer und besser lesbar. Neben Ziel und Entfernungsangaben würden Informationen wie Themenrouten (Grüner Ring, Hohe Straße und Regionalpark-Kinzigroute), Befahrbarkeit sowie weitere Alltags- und Freizeitziele auf einen Blick vermittelt, ein Mehrwert für Freizeitradler und Radtouristen, die vermehrt auch in Hanau Station machen. „Die Region ist prädestiniert für Radverkehr, zum Fahrkomfort gehört aber auch eine übersichtliche und genaue Beschilderung“, fügt Thomas Morlock hinzu.

Themenrouten werden gekennzeichnet

Das neue Orientierungssystem umfasst nun im Stadtgebiet rund 215 Kilometer beschilderte Routen mit 825 Standorten für Zielwegweiser und Zwischenwegweiser auf längeren Streckenabschnitten.

Piktogramme geben zusätzliche Hinweise wie auf Bahnhöfe, Bike-and-ride-Stationen, Ladestationen für Elektroräder und Freizeitstätten wie Schwimmbäder. Sogenannte Einschubplaketten an den Schildern kennzeichnen Themenradrouten wie etwa den Bahnradweg.

Von Thomas Seifert

Der Dachgepäckträger als Montagebühne: Ein Monteur schraubt die Hinweisschilder an den neuen Mast, die alte Beschilderung im Hintergrund wird danach abgenommen.
Der Dachgepäckträger als Montagebühne: Ein Monteur schraubt die Hinweisschilder an den neuen Mast, die alte Beschilderung im Hintergrund wird danach abgenommen. © Thomas Seifert

Auch interessant

Kommentare