1. Startseite
  2. Region
  3. Hanau

Musikpicknicks am Hanauer Olof-Palme-Haus sind wieder gestartet

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Voller Park bei bestem Sommerwetter: Nach zwei Jahren Zwangspause starteten am Olof-Palme-Haus wieder die beliebten Musikpicknicks.
Voller Park bei bestem Sommerwetter: Nach zwei Jahren Zwangspause starteten am Olof-Palme-Haus wieder die beliebten Musikpicknicks. © Andrea Pauly

Sonntagvormittag in Kesselstadt unweit der Philippsruher Allee: Mit Strohhüten geschützt suchten sich Senioren ein schattiges Bankplätzchen unter einem der großformatigen Sonnenschirme, Pärchen platzierten Picknickdecken oder -stühle unter altem Baumbestand und Familien versammelten sich in der Nähe des Spielmobils und der Hüpfburg mit Bollerwagen voller Kinder und Proviant.

Hanau - Der Grund der mittäglichen Karawane in dem kleinen Park um das Olof-Palme-Haus erklang schon bald von der „Bühne“ unter den Arkaden der Villa aus dem 17. Jahrhundert. Es war endlich soweit. Nach zweijähriger coronabedingter Pause starteten hier wieder die beliebten Musikpicknicks unter besten Wettervoraussetzungen. Bei Kaffee und Kuchen, Bratwurst und kühlen Getränken genossen die Besucher der eintrittsfreien Veranstaltung das erste von vier sommerlichen Konzerten.

Die Marion & Sobo Band aus Bonn gefiel mit einer ausgewogenen Mischung aus Gypsy Jazz, globaler Musik und französischen Chansons sowie der sympathischen Sängerin und Komponistin Marion Lenfant-Preus und dem erzählfreudigen Gitarristen Alexander Sobocinski, genannt Sobo. Ergänzt wurde das Quartett vom Violinisten Frank Brempel und dem Kontrabassisten David Andres. Nach dem ersten Song begrüßte Hans-Otto Bienau, zweiter Vorsitzender des Fördervereins Olof-Palme-Haus, die Gäste und forderte diese auf: „Feiern Sie, genießen Sie! Und freuen Sie sich, dass wir uns alle wiedersehen können.“ Man sei froh, nach den pandemiebedingten Ausfällen jetzt den Park öffnen zu dürfen und mit Unterstützung der Stadt Hanau diese erfolgreichen Veranstaltungen wieder zum Leben zu erwecken, so Bienau im Gespräch mit unserer Zeitung.

Wichtiger Baustein für Verein

Denn die Picknicks stellen für den Verein und das Haus einen wichtigen Baustein dar – nicht nur auf finanzieller Ebene durch den Verkauf von Speisen und Getränken, sondern auch für die Öffentlichkeitswirkung des historischen Anwesens. Der Eintritt ist immer frei. Über Spenden in ein eigens dafür vorgesehenes Spendenschwein, das herumgereicht wird, freut sich der Verein. Von den Einnahmen werden Instandhaltungsmaßnahmen und Anschaffungen finanziert. Neben dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und Gegrilltem durch den Förderverein und dem städtischen Spielmobil verkauft die Lebenshilfe Hanau im Rahmen eines Bücherflohmarktes Lesestoff zum Kilopreis.

Parallel dazu zeigte dieses Mal im Grünen Saal des Hauses der Hanauer Maler Norbert Blumentritt in einer Kunstausstellung eine Auswahl seiner Werke mit dem Titel „Regentropfen küssen Wind“ des Hanauer Malers Norbert Blumentritt.

Weitere Informationen: Die Musikpicknicks am Olof-Palme-Haus, Pfarrer-Hufnagel-Straße 2, finden immer von 11 bis 14 Uhr statt, der Eintritt ist frei. Die nächsten Termine sind am 24. Juli mit Esprit de Paris, am 14. August mit „Ein Toast auf Steve Scondo“ (Original Steve Scondo Band) und am 21. August mit Blütenweg-Jazzer.

Von Andrea Pauly

Ausstellung im grünen Saal des Olof-Palme-Hauses: Der Hanauer Künstler Norbert Blumentritt zeigt seine Bilder unter dem Motto „Regentropfen küssen Wind“.
Ausstellung im grünen Saal des Olof-Palme-Hauses: Der Hanauer Künstler Norbert Blumentritt zeigt seine Bilder unter dem Motto „Regentropfen küssen Wind“. © -
Die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander Sobocinski, genannt Sobo spielen am OPH.
Die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander Sobocinski, genannt Sobo spielen am OPH. © -

Auch interessant

Kommentare