Bahn-Baustelle Frankfurter Landstraße: Arbeiter bauen Brücke in Hanau in Rekordtempo

Die ersten Züge fahren über die neue Bahnbrücke für die Nordmainische S-Bahn in Hanau. Die weiteren Bauarbeiten sollen sich aber noch hinziehen.
Hanau – Die Vorbereitungen für die Nordmainische S-Bahn sind einen wichtigen Schritt vorangekommen. Am Wochenende hat die Deutsche Bahn (DB) an der DB-Großbaustelle Frankfurter Landstraße in Hanau die neue Stahlbeton-Brücke eingeschoben. Gleichzeitig haben Spezialisten die Hilfsbrücken entfernt. Sowohl die Stadt Hanau wie auch die DB informierten in Mitteilungen über den Vollzug.
Für das anspruchsvolle Baupensum standen den Fachkräften insgesamt nur 63 Stunden zur Verfügung. Die neue Brücke ist wesentliches Element der neuen Eisenbahnüberführung, die die DB derzeit als Ersatz für den vorhandenen Bahnübergang baut.
Nordmainische S-Bahn in Hanau: Bau der Brücke in rekordverdächtigem Tempo
Stadtrat Thomas Morlock freut sich laut Mitteilung über den Baufortschritt. Er sagt: „Hier hat deutsche Ingenieurskunst ihrem Ruf wieder alle Ehre gemacht, mit welcher Präzision binnen knapper Zeit der Einbau erfolgreich abgeschlossen wurde.“ Dementsprechend gebührten DB Netz und der Baufirma Leonhard Weiss „Dank und Anerkennung“. „Wir sind froh, dass wir die eng getakteten Arbeiten erfolgreich und termingerecht abschließen konnten“, sagt auch die Projektleiterin Belgin Baser von der DB Netz AG. „Rund 40 Kolleginnen und Kollegen waren hierfür rund um die Uhr im Einsatz.“
Die Bauteams haben die Brückenarbeiten von Freitag (11.02.2022), 13 Uhr, bis Montag (14.02.2022), 4 Uhr, erledigt. Der Bahnverkehr war währenddessen unterbrochen und umgeleitet. In der Sperrpause hat die DB die 2020 eingebauten Hilfsbrücken komplett aus- und die neue Stahlbeton-Brücke eingesetzt.
Schneller Bahnbrücke-Bau für Nordmainische S-Bahn in Hanau dank Parallelarbeiten
Nachdem im ersten Schritt die Oberleitung ausgeschaltet und bahngeerdet wurde, trennten die Bauarbeiter im Bereich der beiden Hilfsbrücken die Gleise auf und entfernten sie. Mittels eines Eisenbahndrehkrans, der das Heben von Hilfsbrücken bis zu einem Gewicht von 80 Tonnen erlaubt, konnten ab circa 19.30 Uhr die beiden Hilfsbrücken nacheinander ausgehoben und auf entsprechende Sattelzüge zum Abtransport verladen werden.
Nordmainische S-Bahn
Die Beseitigung des Bahnübergangs an der Frankfurter Landstraße in Hanau durch eine Eisenbahnüberführung ist Voraussetzung für den Bau der Nordmainischen S-Bahn. Diese ist eine zwischen Frankfurt und Hanau seit Jahren geplante Bahnstrecke, die die östlichen Stadtteile Frankfurts, die Stadt Maintal und die westlichen Stadtteile von Hanau direkt an den Frankfurter Citytunnel und damit an die Frankfurter Innenstadt anbinden soll. Der künftige S-Bahn-Verkehr soll die derzeit zwischen Frankfurt und Hanau auf der parallel verlaufenden Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg verkehrenden Regionalbahn-Linien ersetzen.
Parallel begann nach dem Ausbau der ersten Hilfsbrücke der Einschub des ersten neuen Brückenüberbaus mit Hydraulikpressen. Auf einem Traggerüst gleitend wurden die jeweils 350 Tonnen schweren Überbauten mit je 21,5 Metern Länge knapp neun Meter weit bis an die richtige Stelle gezogen und dann abgesenkt. Beides war laut Mitteilung bis Samstagvormittag (12.02.2022) geschehen.
Nordmainische S-Bahn in Hanau: Bauarbeiten unter der Brücke sollen bis Ende 2022 dauern
Die verbleibende Zeit bis zum Ende der Sperrpause in der Nacht zum Montag war mit einer Vielzahl an weiteren notwendigen Arbeiten gespickt: Der zu diesem Zeitpunkt noch offene Übergangsbereich zwischen dem Brückenbauwerk und den vorhandenen Streckengleisen musste „fachmännisch hinterfüllt werden, bevor der Schotterkörper wiederhergestellt und die Gleise eingebaut werden konnten“, so die Mitteilung der Stadt.
Anschließend wurde sichergestellt, dass die Gleise richtig liegen. Vor der Freigabe der Strecke für den Zugverkehr wurde die Oberleitung wieder eingeschaltet. Der erste Zug fuhr schließlich am Montag (14.02.2022) um 4.07 Uhr über die neue Brücke in Richtung Hanau.
Die Frankfurter Landstraße bleibt an dieser Stelle weiter gesperrt. Denn die Bauarbeiten im Trog unter der eingeschobenen Brücke dauern laut Bahn voraussichtlich noch bis Ende 2022. Anschließend startet die DB mit dem Straßenbau. Links und rechts der Straße entstehen Fuß- und Radwege. Für Fußgänger und Radfahrer baut die DB parallel zu den Gleisen eine eigene Brücke über die Frankfurter Landstraße. Im Juni 2023 soll der Verkehr wieder fließen – unter der Bahnlinie hindurch. (Christian Dauber)