1. Startseite
  2. Region
  3. Heusenstamm

Beschicker können Heusenstammer Weinfest kaum erwarten

Erstellt:

Von: Joshua Bär

Kommentare

Eine ausgelassene Stimmung wie beim letzten regulären Heusenstammer Weinfest 2019 erwarten die Beschicker auch in diesem Jahr. An 13 Ständen versorgen sie die Besucher mit ihren Köstlichkeiten.
Eine ausgelassene Stimmung wie beim letzten regulären Weinfest 2019 erwarten die Beschicker auch in diesem Jahr. An 13 Ständen versorgen sie die Besucher mit ihren Köstlichkeiten. Archi © wittekopf

Das Weinfest in Heusenstamm kehrt zur Freude von Beschickern und Besuchern nach zwei Jahren Pause ans Schloss zurück. In diesem Jahr allerdings an einen neuen Standort.

Heusenstamm – Endlich wieder Weinfest! Nach zwei Jahren Pause kommen die Heusenstammer ab dem morgigen Mittwoch bis zum kommenden Montag am Schloss in den Genuss edler Tropfen. Dieses Jahr allerdings an einem neuen Standort. Da das provisorische Festzelt am Bannturm nicht abgebaut werden kann, müssen Beschicker wie Besucher umziehen.

Bürgermeister Steffen Ball ist voller Vorfreude. Für den Rathauschef ist es sein erstes Weinfest als Stadtoberhaupt. „Ich freue mich sehr darüber, dass das Weinfest endlich wieder stattfindet.“ Gespannt ist Ball, ob die Besucher den neuen Standort im Schlossinnenhof ebenso gut annehmen, wie den alten. Es sei schon etwas anderes, wenn man nicht mehr unter dem Torbogen sitzt, sagt er. „Ich bin gespannt, was die Leute sagen.“

Weinfest in Heusenstamm: Hiltrud Ruppert seit 26 Jahren mit Stand dabei

Ähnlich sieht es Hiltrud Ruppert. Sie ist eine von 13 Beschickern. „Wir müssen abwarten, wie das Fest angenommen wird“, sagt die Betreiberin des Standes vom Weingut Eckelmann. Seit 26 Jahren ist Ruppert Teil des Festes. Dieses Jahr allerdings an einem neuen Standort. War ihr Stand zuvor unter dem Zelt beheimatet, bewirtet sie die Besucher nun auf der rechten Seite vor dem Durchgang in Richtung Schlösschen. Doch auch dort bietet sie weiterhin erlesene Weine aus dem elterlichen Gut im rheinhessischen Alsheim an, darunter Kerner oder Riesling. „Der ist mit unseren Chardonnay die beliebteste Sorte.“

Die Besucher müssen in diesem Jahr mit leicht erhöhten Preisen rechnen. Etwa 50 Cent muss die Beschickerin aufschlagen. „Das ist bei allen Weinfesten bisher so“, sagt Ruppert, denn auch die Standinhaber müssten den gestiegenen Kosten Rechnung tragen. Sie ist allerdings froh, dass das Weinfest überhaupt wieder stattfindet. Trotz der schwierigen Lage – Ruppert ist optimistisch, dass das Weinfest auch in diesem Jahr ein voller Erfolg wird. „In Heusenstamm war es eigentlich immer voll“.

Weinfest in Heusenstamm: Lothar Fella rechnet mit vielen Besuchern

Von vielen Besuchern geht auch Lothar Fella vom Freundeskreis Partnerstädte aus. „Die Vorfreude ist bei uns allen riesig.“ Ob der neue Festplatz dem Andrang gerecht wird, da ist sich Fella nach dem Aufbau allerdings nicht ganz sicher: „Es wird sehr eng.“ Neben einem hohen Besucheraufkommen erwartet der Beschicker gute Stimmung. Das sei auch auf den anderen Weinfesten in der Region so gewesen. Die Menschen wollten nach zwei Jahren Pandemie wieder raus, meint er. Mit so vielen Besuchern wie vor Corona rechnet Fella aber nicht. „Ich gehe von etwa 80 Prozent aus.“

An ihrem Stand bietet der Freundeskreis ebenfalls Weine aller Couleur – zu unveränderten Preisen, versichert Fella. Ausgeschenkt werden die edlen Tropfen dieses Jahr auf der linken Seite des Schlossinnenhofs, in der Nähe der Kostbar.

Das Weinfest startet morgen um 17 Uhr. Bürgermeister Steffen Ball eröffnet das Fest mit Weinkönigin Michelle I um 18 Uhr. Bis Montag, 29. August können sich Besucher von 17 bis 23 Uhr, am Wochenende von 17 bis 24 Uhr an den Ständen verköstigen. Während des Festes ist nur der Haupteingang im Schlossgarten (von der Schlossstraße/Neuer Weg kommend) geöffnet. (Joshua Bär)

Auch interessant

Kommentare