Pflege, Bildung, Wohnen und mehr: Pläne für „Campus Heusenstamm“ vorgestellt

Bürgermeister Steffen Ball hat nun zusammen mit den Investoren das neue Projekt „Campus Heusenstamm“ präsentiert.
Heusenstamm – Die Stadt Heusenstamm und die Unternehmensgruppe Allegron wollen hoch hinaus: Hotel, Schule, Kita und betreutes Wohnen sollen in den Campus-Komplex einziehen. Die Pläne stellten nun Vertreter von Investoren den Besucherinnen und Besuchern der Senioren-Union vor, die sich in Begleitung von Bürgermeister Steffen Ball durch die Gebäude führen ließen.
In den Trakten E, wo aktuell das Corona-Impfzentrum residiert, und F möchte der Arbeiter-Samariterbund (ASB) auf zwei Etagen eine internationale Schule und eine Kindertagesstätte einrichten. Der ASB gebe eine Betreiber-Garantie für den Kindergarten, informierte Ball, ausreichend Personal werde gewährleistet. Im Frühjahr 2024 könnte die Betreuung öffnen. Die Grundschule werde ebenfalls von den Samaritern betrieben und auf Deutsch, Englisch sowie Spanisch unterrichten, hieß es.
Landkreis Offenbach: „Dorf auf dem Dach“ - Projekt in Heusenstamm vorgestellt
Auf den Flachdächern soll ein „Dorf auf dem Dach“ entstehen, erläutert Allegron-Projektleiter Thorsten Schaust. Einige der sogenannten Tiny Houses, Häuschen mit einer Grundfläche von 40 bis 60 Quadratmeter, werden von der Stadt bezuschusst, sie erwirbt dadurch ein Belegungsrecht für Erzieherinnen und Erzieher, teilte der Rathauschef mit. Die Gruppe Carat wird zwischen dem ersten und dem vierten Obergeschoss ein Hotel von gehobenem Standard einrichten.
In allen vier Flügeln sollen insgesamt 132 Zimmer entstehen, im Gebäudeteil A sind Empfang, Küche und Frühstücksraum vorgesehen. Mit einer Großküche wird der Caritas-Verband Offenbach einziehen. Dort sollen dann täglich 2 500 Mahlzeiten für die Einrichtung des Hilfswerks in der Region zubereitet werden. Caritas-Direktor Michael Klein berichtete außerdem vom Seniorenangebot im Campus.
Heusenstamm: Wohnungen für Voll- und Teilzeitpflege, Caritas-Café sowie Büros und vieles mehr geplant
Rund 120 Wohnungen sind geplant, 87 davon für Vollzeitpflege und 20 Plätze in Tagespflege. Einzelne Module wie Hilfen und Unterhaltung können hinzu gebucht werden, verdeutlichte Klein. Es werden Loggien – zur Außenseite hin offener, überdachter Raum im Obergeschoss eines Hauses – gebaut, das gesamte Objekt ist mit „null Schwellen“ zu betreten. Die Planungen seien schon fortgeschritten, was durch die frühe Zusammenarbeit mit der Stadt gelang, lobte Klein.
In den drei obersten der 14 Stockwerke sind Büros neu vermietet worden, teilte Schaust mit. Er führte die Interessierten noch in den Multifunktionsraum im Verbindungsgebäude, der als „Kommunikationszentrale“ gestaltet werden soll. Die Caritas werde dort ein Café betreiben, derzeit arbeitet auf der Nordseite noch die Offenbacher Tafel.
Nach der Zeit im Schönbornschen Schloss zog die Postschule 1974 in den großzügigen Komplex zwischen Bahn, Bad und Forst. Die Immobilie umfasst insgesamt 45 000 Quadratmeter, davon 20 000 in Flachbauten. Die Allegron-Gruppe aus Bad Ems erwarb das Objekt im März 2020. (Von Michael Prochnow)