Glasfaser In Heusenstamm jetzt auch mit der Telekom

Die Telekom wird in Heusenstamm und Rembrücken das Glasfasernetz für mehr als 11 000 Haushalte ausbauen. Das kündigte das Unternehmen überraschend gestern Mittag an. Mit dem Anschluss der Gebäude soll von 2023 an begonnen werden.
Heusenstamm – Wie berichtet, hatte etwa ein Jahr lang das Kieler Unternehmen GVG Glasfaser mit seiner Marke Teranet bei den Bürgerinnen und Bürgern darum geworben, kostenlose Hausanschlüsse in der Schlossstadt zu verlegen, sofern ein Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben wird. Umgesetzt werden sollten diese Pläne, sofern sich mehr als 40 Prozent aller Haushalte in der Stadt dazu entschließen. Mitte April hatte das Unternehmen mitgeteilt, diese Quote nicht erreicht zu haben. Bis zum Ende dieses Monats wollte GVG Glasfaser entscheiden, wie mit den bereits unterschriebenen Verträgen umgegangen wird. Bis gestern gab es dazu keine Aussage. Der Sprecher des Unternehmens war gestern telefonisch nicht zu erreichen.
Auch die Telekom bietet nun den kostenfreien Hausanschluss an das bereits existierende Glasfasernetz in der Stadt an. Freilich ebenfalls verbunden mit einem Zwei-Jahres-Vertrag mit der Deutschen Telekom AG. Hauseigentümer könnten auf diese Art rund 800 Euro sparen, heißt es in der Pressemitteilung.
Telekom bietet Glasfaserverbindung in Heusenstamm an
Sobald die Abstimmungen mit den kommunalen Entscheidungsgremien abgeschlossen seien, beginn die Umsetzungsphase, heißt es weiter: „Die Telekom verzichtet auf eine Nachfragebündelung und setzt auf die gute und vertrauensvolle Kundenbeziehung zu den Bürgerinnen und Bürgern in Heusenstamm.“ In rund 80 Prozent der Straßen in Heusenstamm hatte die Telekom bereits vor fünf Jahren ihre Kupfer- durch Glasfaserverbindungen ersetzt.
Das neue Netz ermögliche Bandbreiten bis zu ein Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Es sei so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig in höchster Qualität möglich seien. Auch für künftige Anwendungen mit sehr hohem Bandbreitenbedarf sei das Netz ausgelegt.
Interessierte müssen sich bei Telekom melden
Volker Pechmann, Regionalmanager der Telekom: „Die Heusenstammer haben jetzt die Chance auf einen Glasfaseranschluss, den wir in der Vermarktungsphase kostenlos zur Verfügung stellen. Ein ganz wichtiger Punkt dabei: Die Glasfaser kommt nicht von allein. Jeder Kunde muss sich aktiv bei uns melden. Wir klären zusätzlich das Einverständnis der Eigentümer für den Hausanschluss. Denn um den Glasfaseranschluss installieren zu können, werden wir die Glasfaser auch auf privatem Grund verlegen.“ Sobald erste Beauftragungen möglich werden, informiere man die Bürgerinnen und Bürger. Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom gibt es auf telekom.de/glasfaser.
„Mir als Bürgermeister sowie allen Kolleginnen und Kollegen des Magistrats ist es sehr wichtig, dass ein flächendeckender Glasfaserausbau in Heusenstamm kommt“, sagt Bürgermeister Steffen Ball. Deshalb werde er „weiterhin alles in meiner Macht Stehende tun, um das für unsere Stadt möglichst zeitnah zu erreichen“. Unabhängig vom Ausbauvorhaben der Telekom bleibt der Rathauschef bei dem Vorschlag, der Gigabitregion FrankurtRheinMain GmbH (Flächendeckende Versorgung der Region) beizutreten.
Der GVG Glasfaser und allen Beteiligten stehe er für alle weiteren Gespräche mit dem Ziel einer raschen Lösung „jederzeit und selbstverständlich gerne zur Verfügung“, betont Ball. Wer Fragen zum Glasfaserausbau hat, könne diese gern auch per Mail an buergermeister@heusenstamm.de senden. Diese Fragen werden gebündelt und von nächster Woche an im Internet auf heusenstamm.de aufbereitet.