E-Bike-Test ist ein Erfolg: Aktion „Radfahren neu entdecken“ bereits ausgebucht

Das ist ein voller Erfolg. Marcel Detemple, Projektleiter bei der Firma Goyago, ist über das große Interesse an der Aktion „Radfahren neu entdecken“ des Landes Hessen aber nicht überrascht. Sobald in einer Kommune bekannt werde, dass die Aktion dort startet, gingen die Anfragen ein. In der Schlossstadt sind bereits alle Termine ausgebucht.
Heusenstamm – Seit 1. Oktober läuft das zehnwöchige Projekt „Radfahren neu entdecken“ in Heusenstamm. Während dieser Zeit können Bürgerinnen und Bürger jeweils zwei Wochen lang elektrisch unterstützte Fahrräder testen – kostenfrei.
Das ist eine Aktion des Landes sowie der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) im Auftrag des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Hessenweit stehen dazu etwa 200 Fahrräder zur Verfügung. Ein Umdenken zu nachhaltiger Nahmobilität solle damit erreicht werden, erläutert Marcel Detemple. Projektpartner der Aktion ist die Firma Goyago, die die Leihräder stellt sowie die Verwaltung und Umsetzung übernommen hat. „Radfahren neu entdecken“ läuft seit etwa drei Jahren.
„Unsere Teilnahme an der Aktion ‚Radfahren neu entdecken‘ setzt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stärkung des Radverkehrs“, betont auch Erster Stadtrat Uwe Michael Hajdu: „Elektrisch unterstützte Fahrräder sind aus einer zukunftsfähigen Mobilität nicht wegzudenken – sie sind moderne Alltagsgefährte, die für jeden Einsatzzweck und für jede Altersgruppe gleichermaßen geeignet sind.“
Elf E-Bikes beziehungsweise Pedelecs stehen in der Schlossstadt bereit, darunter zwei Lastenräder. 55 Personen hatten also die Chance auf zwei Testwochen – und haben sie genutzt. Es gibt keine freien Zeitfenster mehr.
Für Marcel Detemple ist das nachvollziehbar. „Wenn ich heute im Fahrradhandel ein E-Bike oder Pedelec testen möchte, dann kann ich es mal für eine halbe Stunde fahren. Bei der Aktion aber erhält man das Gefährt aber für zwei Wochen.“ So könne man es eben im Alltag ausprobieren.
Die Resonanz auf die Testwochen sei ebenfalls ausgesprochen gut, verrät Marcel Detemple. Die Bürgerinnen und Bürger seien immer wieder erstaunt über die Vorteile der elektronischen Unterstützung. Umfragen, die nach den Testwochen gemacht werden, zeigten, dass 70 bis 75 Prozent der Teilnehmer angeben, sich ein solches E-Bike kaufen zu wollen.
Sicher, bei den Enthusiasten sei der Markt für diese Räder schon weitgehend gesättigt. Wer regelmäßig und gern radle, habe sich mit diesem Thema längst befasst. Aber bei dieser Aktion gehe es eher um jene Verkehrsteilnehmer, die mit dem Auto unterwegs sind und davon überzeugt werden können, dieses für kürzere Strecken stehen zu lassen.
„Radfahren neu entdecken“ bewirke aber auch ein Umdenken in den Kommunen, berichtet Marcel Detemple aus seinen bisherigen Erfahrungen. Durch das große Interesse an den Tests könnten auch die politisch Verantwortlichen sehen, dass das Umsteigen auf das Fahrrad durchaus ein Thema sei.
Und es zeige, dass Städte und Gemeinden durchaus auch über ein eigenes Angebot von Leihrädern nachdenken könnten. Marcel Detemple: „Wenn sich eine Kommune je nach Größe zehn bis zwanzig solcher E-Bikes anschafft, um diese zu verleihen, kann sie mit Sicherheit mit einer großen Auslastung dieses Angebots zwischen März und Oktober rechnen.“
Heusenstamms Stadtverordnete hatten auf Antrag der damaligen Kooperation aus SPD, Grünen und Freien Wählern vor knapp einem Jahr bereits über das Verleihen von E-Bikes und elektrisch unterstützten Lastenrädern diskutiert. Mehrheitlich beschlossen wurde im Dezember, für ein solches System Förderung zu beantragen, ein Konzept zu erstellen und die Kosten zu errechnen. Der dazu geforderte Bericht an das Stadtparlament ist allerdings bislang noch nicht vorgelegt worden. (Von Claudia Bechthold)