1. Startseite
  2. Region
  3. Heusenstamm

Heusenstamm baut für Geflüchtete ein Containerdorf in Martinsee

Erstellt:

Von: Claudia Bechthold

Kommentare

Auf dem Hartplatz zwischen Stadion Martinsee und Kunstrasenplatz wird das Containerdorf für Geflüchtete aus der Ukraine gebaut.
Auf dem Hartplatz zwischen Stadion Martinsee und Kunstrasenplatz wird das Containerdorf für Geflüchtete aus der Ukraine gebaut. © Axel Häsler

Auf dem Hartplatz im Zentrum Martinsee in Heusenstamm sollen Geflüchtete aus der Ukraine unterkommen. Derzeit wird dort die Infrastruktur geschaffen.

Heusenstamm – 200 bis 220 Geflüchtete aus der Ukraine werden allein in Heusenstamm erwartet. Zumindest sind dies die Zahlen, mit denen der Kreis Offenbach als eigentlich zuständige Institution derzeit rechnet. Allerdings sind diese Erwartungen schon einige Tage alt, betont Bürgermeister Steffen Ball, könnten also noch höher ausfallen. Etwa 80 Geflüchtete seien bereits in der Schlossstadt eingetroffen, meist aber privat oder vorerst in Hotelzimmern untergebracht.

Am Freitagabend hatte Steffen Ball interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Online-Treffen zu diesem Thema eingeladen. Mehr als 50 Schlossstädter waren dabei.

Wichtig sei ihm, sagt der Verwaltungschef, dass zur Unterbringung der Geflüchteten die Turnhallen nicht blockiert werden, um Schulsport und anderen Aktivitäten der Bürger nach Corona nicht erneut zu verhindern. Deshalb habe man sich zur Errichtung eines Containerdorfs entschieden. Die einzelnen Container seien für bis zu vier Personen, so dass man Familien dort einziehen lassen könne, eventuell auch mit einem Haustier. „Es kommen vor allem Frauen mit Kindern und Jugendlichen, ältere und kranke Menschen“, erläutert Steffen Ball.

Heusenstamm schafft aktuell die Infrastruktur für das Containerdorf

Als Standort hatte man zunächst an das Campusgelände gedacht, weil es näher zur Innenstadt liege. Doch dort seien in nächster Zeit umfangreiche Bauarbeiten geplant. Deshalb habe man sich für den Hartplatz im Zentrum Martinsee entschieden. Derzeit werde dort die Infrastruktur geschaffen, also Wasser- Abwasser- und Stromanschlüsse.

In dieser Woche werden die Container erwartet, die dann aufgebaut werden müssten. Dazu wolle man ein großes Versorgungszelt aufstellen, etwa für Mahlzeiten. Schließlich wolle man mehrere kleine Räume schaffen, in denen Kinder und Jugendliche betreut werden können. Etwa Mitte April werden die ersten Geflüchteten einziehen können.

Ehrenamtliche Helfer in Heusenstamm werden gesucht

Gesucht werden nun, ähnlich wie in Nidderau, ehrenamtliche Helfer, die bereit sind, die Menschen in dem Dorf zu betreuen. „Man muss sich dabei aber bewusst sein, dass uns dieses Thema über Monate beschäftigen wird“, sagt der Bürgermeister. Es geht dabei vor allem um die Versorgung der Menschen, Kinderbetreuung, Übersetzungen, gesundheitliche Versorgung sowie die Alltagsgestaltung im Allgemeinen und eventuell auch Deutschkurse. Dankbar sei man zudem für Helfer, die ein Team anleiten wollen. Wichtig in diesem Zusammenhang: Helfer müssen sich bei der Stadt registrieren lassen, sollten zudem ein Führungszeugnis haben und gegen Tuberkulose und Masern geimpft sein. Zudem benötige man zum Einrichten der Container noch Unterstützung.

Mit Aufrufen zu Sachspenden wolle man noch warten, bis man wisse, was genau benötigt wird. Mit einer Ausnahme: Hans Driedger von der Fahrradwerkstatt bittet vor allem um Kinder- und Jugendräder, die nicht mehr benötigt werden. In der Werkstatt können diese aufgearbeitet und weitergegeben werden. Abgegeben werden können diese dienstags von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr in der Werkstatt auf dem Hof des Pfarrheims St. Cäcilia, Schlossstraße 8.

Website der Stadt Heusenstamm beantwortet Fragen zu Hilfsaktionen

Wer Fragen rund um das Thema Flüchtlingshilfe für die Ukraine hat, findet viele Informationen auf der Webseite der Stadt unter heusenstamm.de. Fragen und Angebote können per Mail an helfen@heusenstamm.de gerichtet werden.

Und wer Geld spenden möchte, kann das dazu eingerichtete Konto der Stadt nutzen: Empfängerin: Stadt Heusenstamm, IBAN: DE10 5065 2124 0004 1254 49, Sparkasse Langen-Seligenstadt, Kennwort: Spende für die Ukraine. Auch der Verein Tafel Offenbach, der in Heusenstamm Lebensmittel ausgibt, bittet um Spenden: Empfängerin: Tafel Offenbach e. V., IBAN: DE24 5019 0000 0006 4067 42, Frankfurter Volksbank, Verwendungszweck: Heusenstamm. (Claudia Bechthold)

Auch interessant

Kommentare