Schleifchen und Leberkäs-Weck

Aus dem geplanten Biker-Korso wird leider nichts: „Es soll regnen, da kommen vermutlich keine Menschen an die Straße“, sagt Roland Huber. Aber seine Aktion zugunsten der Organisation „Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte“ will der 58-Jährige dennoch durchziehen. Am kommenden Sonntag, 10. April, von 10 bis 13 Uhr werden in der Friedrich-Baur-Straße 13 Kaffee, Leberkäs’-Brötchen und vor allem Schleifen in den ukrainischen Farben zum Kauf angeboten.
Heusenstamm – Der Erlös geht an Cap Anamur zur Hilfe für Menschen in der Ukraine und an der ukrainischen Grenze. Roland Huber ist seit 40 Jahren begeisterter Motorradfahrer, hat früher auch an Rallyes teilgenommen. Der gelernte Kraftfahrzeug-Schlosser und Kaufmann hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Seit 2010 hat er einen Laden für Motorrad-Bekleidung aller Art – zunächst in Offenbach, seit 2019 ist er mit PeRo’s Bikerbazar in der Friedrich-Baur-Straße 13. Auf zwei Gebiete hat er sich dabei spezialisiert. So finden Biker bei ihm Bekleidung und Helme auch in besonders kleinen und in besonders großen Größen. Und wer ein historisches Motorrad fährt und sich dazu passend anziehen möchte, wird ebenfalls bei Roland Huber fündig.
„LKW steht für Leberkäs’-Weck“
Für die Aktion zugunsten der Ukraine hatte er in der Biker-Gemeinschaft Werbung gemacht. Mehr als 800 Fahrerinnen und Fahrer hatten ihre Teilnahme am großen Korso durch die Schlossstadt bereits angekündigt. Vom großen Rewe-Markt an der Industriestraße sollten die Motorräder gemeinsam durch die ganze Stadt nach Martinsee fahren. Aber das Wetter spielt aller Voraussicht nach nicht mit. Also hat Roland Huber umdisponiert. Die Biker sollen trotzdem kommen, Kaffee trinken und „LKW“ verspeisen. „LKW“ steht für Leberkäs’-Weck“. Außerdem kann man jene Schleifchen kaufen. Und nicht nur Biker sind dazu willkommen.
Die Schleifchen haben Kinder der Adalbert-Stifter-Schule gebastelt. Lehrerin Silke Waese hat dem Offenbacher geholfen. Mehrere hundert Schleifen warten nun darauf, für fünf Euro pro Stück verkauft zu werden. Auch Firmen haben ihn unterstützt, etwa der Kaffee, den die Firma Tuttocaffè aus Groß-Auheim spendiert. Auch Logoform und HP Enders Umwelttechnik, beide aus Heusenstamm, sind dabei. Und die Leberkäs-Weck spendet die Heusenstammer Metzgerei Auer. Dazu werden Spendendosen aufgestellt.
Cap Anamur kümmert sich derzeit um Flüchtlinge, die die Ukraine über die rumänische Grenze verlassen haben, vor allem aber auch um jene Menschen, die aus umkämpften Gebieten in den Süden der Ukraine geflüchtet sind. Dabei geht es um Medikamente – auch für chronisch Kranke – Verbands- und Desinfektionsmaterial sowie um medizinische Hilfe.
Roland Huber freut sich auf den Sonntag, obwohl der geplante Korso nun nicht stattfindet. Denn der gebürtige Sachsenhäuser fühlt sich wohl in der Schlossstadt. „Das ist die Stadt meines Herzens“, sagt er. (Claudia Bechthold)