1. Startseite
  2. Region
  3. Heusenstamm

Zusammenhalt im Dorf

Erstellt:

Kommentare

Neuer Kerbbaum: Bauhofmitarbeiter und Kerb-Organisatoren haben den alten in die Jahre gekommenen Baum ersetzt, damit auch in diesem Jahr wieder ein Kerbbaum aufgestellt werden kann.
Neuer Kerbbaum: Bauhofmitarbeiter und Kerb-Organisatoren haben den alten in die Jahre gekommenen Baum ersetzt, damit auch in diesem Jahr wieder ein Kerbbaum aufgestellt werden kann. © Stadt

Unter dem Motto „Ein Dorf hält zusammen“ finde die Rembrücker Kerb vom 10. bis 12. September auf dem Dorfplatz zwischen der Kirche und der Alten Schule statt. Drei etablierte Vereine Rembrückens, die Freiwillige Feuerwehr, der Tennisclub und der TV Rembrücken (TVR) haben sich zusammengetan, um das Fest nach zweijähriger Pause wieder zu organisieren.

Heusenstamm –Die Hauptstraße ist für die Dauer der Kerb ab dem Bindingweg bis nach der Kirche gesperrt. Für Anwohner und Besucher der Kerb ist ab der Heusenstammer Straße auf der Höhe zur Hühnerfarm eine Zufahrt eingerichtet.

Los geht es am Samstag, 10. September, um 15.30 Uhr mit einem Festzug vom Feuerwehrhaus zum Dorfplatz. Dabei wird der neue Kerbbaum mit dem Kerbborschen von den Alten Herren der Fußballabteilung des TVR zum Dorfplatz getragen. Musikalisch wird der Festzug mitgestaltet vom Musikverein Weiskirchen, den Kindern des TVR aus den Abteilungen Fußball und Turnen, den Tenniskids und den Mitgliedern der Kinderfeuerwehr Rembrücken. Um 16 Uhr eröffnet Bürgermeister Steffen Ball dann die Kerb offiziell.

Am Sonntag, 11. September, gibt es ab 11 Uhr das traditionelle Weißwurstfrühstück mit Brezeln, für musikalische Unterhaltung sorgt von 11 bis 13 Uhr die Band „Doppelspass“ aus Weiskirchen. Am Montags, 12. September, öffnet die Kerb wieder ab 14 Uhr mit Essen und der Kuchentheke, ab 21.30 Uhr wollen die Herren vom Bürgerforum das Rembrücker Jahr vergnüglich Revue passieren lassen und am Ende feierlich die Verbrennung des Kerbborschs übernehmen.

Auch interessant

Kommentare