Langener Stadtbücherei zieht positives Fazit 2021

Das Corona-Jahr 2021 stellte die Stadtbücherei Langen durch die Auflagen vor noch größere Herausforderungen als 2020. Dennoch hat das Büchereiteam Wege gefunden, um den Nutzern eine sichere Ausleihe zu ermöglichen und Neues anzustoßen. Mit dem nun vorgelegten Jahresbericht zieht die Stadt eine positive Bilanz.
Langen – „Mit großem Engagement und vielen guten Ideen konnten Büchereileiter Thomas Mertin und seine Kolleginnen den Bürgern auch in Zeiten von Schließungen und Covid-19 eine große Angebotspalette bieten“, lautet das Fazit der Verwaltung.
Denn auf Lesestoff oder andere Medien mussten Langenerinnen und Langener nicht verzichten: Das Büchereiteam hatte ein coronakonformes „Click & Collect“-System eingerichtet: Im Online-Katalog konnten sich alle die gewünschten Medien heraussuchen, diese telefonisch oder per E-Mail bestellen und dann zu einem vereinbarten Zeitpunkt am Seiteneingang abholen. Damit hielt sich die Bücherei bis zu den Lockerungen, die wieder einen persönlichen Aufenthalt mit Sicherheitskonzept ermöglichten, über Wasser.
Ab Juni durften wieder Schulklassen zu Führungen kommen: Die Schüler erhielten kostenlose Büchereiausweise und Einblicke in den Medienbestand und die Online-Angebote mit Schülerhilfen. Somit sollten alle auch in den schwierigen Pandemiezeiten die gleichen Chancen auf Lernunterstützung bekommen. Büchereileiter Mertin freut, dass die – mit gratis WLAN ausgestattete – Stadtbücherei auch in Pandemiezeiten als Lernort so gern genutzt wird. „Zu uns kommen Schüler und sogar Studenten, das ist nicht selbstverständlich“, sagt er.
Onleihe ist in Langen gut genutzt
Gut genutzt und von zu Hause möglich war die Onleihe. Durch die Mitgliedschaft der Langener Bücherei im OnleiheVerbund-Hessen haben Nutzer Zugang zu über 270 000 E-Medien. 673 Langener Bücherfreunde luden dabei im vergangenen Jahr 39 338 Medien herunter.
Ein wichtiges Standbein der Einrichtung an der Südlichen Ringstraße sind normalerweise Veranstaltungen. Sie waren erst im Herbst möglich: Der Langener Kultursoziologe Klaus Wolff hielt einen Bildvortrag über den Iran und das alte Persien und die Langener Autorin Cornelia Härtl las aus ihrem neuen Buch „Über allem leuchtet ein Stern“. Sobald der Verlauf der Corona-Pandemie es zulässt, will die Bücherei wieder für alle Altersgruppen – auch Kindergartenkinder – Veranstaltungen anbieten.
Um den Ausfall der Lesungen und auch der Bilderbuch-Veranstaltungen für Kinder zu kompensieren, hat die Stadtbücherei ihren eigenen YouTube-Kanal gegründet und auch 2021 reich bestückt. Das Team produzierte mit vielen Autorinnen und Autoren aus Langen Online-Lesungen und lud sie auf der Internetplattform hoch. Im Angebot sind das Bilderbuchkino, Kinderlesungen und Online-Lesungen für Erwachsene mit der Kreativen Schreibwerkstatt Langen, die alle nach Angaben der Bücherei eine sehr hohe Zuschauerzahl hatten und noch haben. Für ältere Kinder hat Büchereimitarbeiterin Allyson Obermeier Videos zum „Buchclub“ produziert: Darin stellt sie neue Lesetipps vor und gibt Bastelanleitungen.

Ein besonderes Projekt sind die Bildergeschichten mit den beiden sechsjährigen Freunden Marie und Koray, für die die Stadtbücherei 2021 einen eigenen YouTube-Kanal gegründet hat. Die Geschichten über die Schulfreunde hat Büchereileiter Thomas Mertin geschrieben, die Bilder dazu malte die Büchereiauszubildende Johanna Wagner, Obermaier erstellte die Videos mit Musik und Hörspielgeräuschen. In einer Folge erklär Koray, dessen Familie Muslime sind, Marie zum Beispiel das Zuckerfest. Sie sind auch auf Englisch, Arabisch, Italienisch, Russisch und Französisch abrufbar. Die Übersetzungen stammen von Mitarbeitern oder Bürgern. Als neue Medienarten bietet die Bücherei Tonies, Tonie-Boxen und Konsolenspiele an. Diese beliebten Tonträger und Spielmöglichkeiten für Kinder waren schon lange gewünscht worden. Auch eine finanzielle Förderung des Landes aus den Mitteln des Kommunalen Finanzausgleichs floss in diesen neuen Medienbestand. Außerdem förderte nach Büchereiangaben eine Privatperson aus Langen in „sehr großem finanziellen Umfang“ den Ausbau des Angebots an Büchern, Hörbüchern, Tonies und DVDs. Insgesamt erhielt die Stadtbücherei 2021 aus der Bürgerschaft neuwertige Mediengeschenke im Wert von fast 10 000 Euro.
Infos und Kontakt
gibt es auf www.stadtbuecherei-langen.de oder unter 06103 203-420. Dort kann man auch die aktuellen Zutrittsbedingungen erfahren. Die Lesungen sind auf Youtube zu finden.
Im vergangenen Jahr hat die Bücherei zudem ihren gesamten Medienbestand auf das neue Selbstverbuchungs-system (RFID-Technologie) umgestellt. Damit geht die Ausleihe automatisch und in Sekundenschnelle: Der Kunde legt seinen Bücherei-Ausweis zusammen mit den Medien, die er ausleihen möchte, auf ein gekennzeichnetes Feld und sie werden automatisch verbucht. Dieser Schritt in die Zukunft wurde durch eine finanzielle Förderung des Landes unterstützt. Im Frühjahr wird die sogenannte RFID-Ausleihe eingeführt: Damit können Bücherei-Nutzer die Medien dann stapelweise eigenständig an einem entsprechenden Terminal verbuchen. (jrd)