Nachhaltige Verbindung: Die S-Bahn hält seit 25 Jahren in Langen

Es war ein großer Schritt für die S-Bahn Rhein-Main, aber ein noch größerer für die Stadt Langen: Heute vor genau 25 Jahren – am 1. Juni 1997 – bringen die S-Bahnen erstmals Menschen nach Langen.
Langen – Die Linie S3 wird damals bis nach Darmstadt, die S4 bis nach Langen verlängert. Die Sterzbachstadt ist damit Teil des zentralen Nahverkehrsnetzes im Rhein-Main-Gebiet. Am 1. Juni 1997 geht der rund 25 Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen Frankfurt-Stresemannallee und Darmstadt Hauptbahnhof in Betrieb.
Seitdem bedient die S-Bahn die Bahnhöfe Frankfurt-Louisa, Neu-Isenburg, Dreieich-Buchschlag, Langen, Egelsbach, Erzhausen und in Darmstadt die der Stadtteile Wixhausen und Arheilgen sowie den Hauptbahnhof. Die Verlängerung schafft so eine wichtige Verbindung zwischen Frankfurt und Darmstadt – und allen zwischenliegenden Kommunen. Für Knut Ringat, Geschäftsführer und Sprecher des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV), bildet die S-Bahn mit 500 000 Fahrgästen pro Tag „das Rückgrat des Nahverkehrs im Ballungsraum“ – das kontinuierlich ausgebaut werden müsse.
Einher geht die Umgestaltung der Langener Bahnhofsanlage
Für Langen bedeutet der Anschluss an die S3 und S4 nicht nur eine bessere Anbindung an die Region, sondern auch eine Umgestaltung der Bahnhofsanlage. Denn um fit für den zusätzlichen Zugverkehr zu sein, wurde die historische Anlage aus dem Jahr 1846, die Pendler mit dem markanten klassizistischen Empfangsgebäude begrüßt, umgestaltet: Seitdem besitzt der Langener Bahnhof drei Bahnsteige für vier Gleise und ein Durchfahrgleis in Richtung Darmstadt. Im Zuge dessen wird auch der Bahnhofsplatz – der heutige Europaplatz – erneuert und der Europabrunnen aufgestellt, der seither dort sprudelt. Der Entwurf von Jürgen Gertz gibt nicht nur Anlass für politische Deutungen, sondern auch zu jenen angelehnt an die griechische Mythologie. „Die schöne Europa entsteigt dem Meer, Göttervater Zeus als Stier beobachtet sie vor dem unfertigen Haus Europa“, wie der VVV einst interpretierte.

Wegen eines prominenten Arbeitgebers gibt es auf der S-Bahn-Strecke heute sogar noch einen zweiten Langener Haltepunkt: Im Jahr 2002 kommt der Bahnhof „Langen Flugsicherung“ hinzu. Vor allem für Pendler hat die S-Bahn-Verlängerungen der Linien 3 und 4 so die – klimafreundliche – Möglichkeit geschaffen, mit dem ÖPNV zur Arbeit zu kommen. Seit 1997 fährt die S-Bahn im 15-Minuten-Takt nach Frankfurt und alle 30 Minuten nach Darmstadt. Außerdem hält der Regionalexpress in Langen und bringt Fahrgäste in nur acht Minuten zum Frankfurter Hauptbahnhof. Nach Angaben der Deutschen Bahn sind über 35 000 Fahrgäste in diesem Netzbereich täglich mit der S-Bahn unterwegs.
Zum Jubiläum betont Christian Roth, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn Rhein-Main: „Die S-Bahn ist aus dem Leben vieler Menschen nicht wegzudenken“ – gerade in Sachen klimafreundliche Mobilität. Die Inbetriebnahme der Strecke von Frankfurt Richtung Langen und Darmstadt sei so ein wichtiger Meilenstein für die Metropolregion. Die Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger betont: „Die S3/4-Verlängerung 1997 war der Auftakt für eine ganz erheblich verbesserte Anbindung unserer Kreiskommunen an die Mainmetropole und die Wissenschaftsstadt Darmstadt.“ Und es ist noch nicht Schluss: Um die Anbindung weiter zu verbessern, prüfe der Kreis mit der Bahn gerade die Verlängerung der S2 von Dietzenbach über Rödermark nach Dieburg oder Darmstadt.