Fürstliches Gartenfest lockt wieder Pflanzenfreunde

Die Veranstalter waren nicht zu Unrecht optimistisch: Vom 17. bis zum 19. September kann das Fürstliche Gartenfest rund um Schloss Wolfsgarten über die Bühne gehen. Nach der Corona-Zwangspause 2020 ist die Unternehmensgruppe Prinz von Hessen froh, die beliebte Gartenausstellung wieder auf dem Gelände des historischen Jagdschlosses veranstalten zu können.
Langen – „Wegen der Weitläufigkeit von Schloss Wolfsgarten und der großzügig geplanten Ausstellerplatzierung sind wir uns sicher, dass ein entspanntes Event möglich ist. Wir sind voller Freude, wieder Gartenfreunde und Pflanzenliebhaber in Langen begrüßen zu dürfen“, sagt Anja Heil, Organisationsleiterin des Gartenfests. Die Organisatoren stehen seit Wochen in engem Kontakt mit den Behörden und haben ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet.
Das Gartenfest-Gelände ist an allen drei Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Besucher dürfen sich auf altbekannte und neue Aussteller freuen, die Schönes für Haus und Garten im Gepäck haben. Neben der Pflanzenvielfalt auf dem Gelände locken Vorträge, Führungen und Musik.
Bei den Workshops liegt ein Schwerpunkt darauf, wie man in der kalten Jahreszeit Obst, Gemüse und Kräuter anbaut. Lehrreiche Information dazu bietet der Vortrag über Wintergärtnerei (an allen Tagen um 13 Uhr) oder der Workshop „Vitamine auf der Fensterbank“ (Freitag 16.30, Samstag 16, Sonntag 15.30 Uhr) im Park: Er vermittelt Besuchern, wie sie Radieschen, Brokkoli oder Erbsen im Winter ziehen – dafür reichen Holzkisten oder große Blumentöpfe.
Der Insektenschutz kommt nicht zu kurz: Im Obstgarten lernen Besucher, wie sie Nisthilfen für Vögel und Wildbienen bauen (Freitag/Samstag, 13 Uhr). Am Freitag (15 Uhr) erklärt Jürgen Schmidt vom Naturgarten-Verein, wie man insektenfreundliche Wildblumenbeete auf mageren Böden anlegt, am Samstag (11 Uhr) erläutert Vereinskollegin Petra Heberer naturnahes Gärtnern. Ulrike Wolf vom NABU erklärt am Sonntag (15 Uhr), warum man Hummeln im Garten möchte.
Eintrittskarten und Corona-Auflagen
Das Tagesticket zum Fürstlichen Gartenfest kostet 18, ermäßigt 16 Euro. Die Veranstalter empfehlen, den Vorverkauf zu nutzen. Dies erspart Registrierung und Anstehen. Karten gibt es auf der Homepage sowie in der Buchhandlung Litera. Auf dem Gelände gilt im Freien grundsätzlich keine Maskenpflicht, nur in Gedrängesituationen wie beim Einlass und in Innenräumen. Es gelten die AHA-Regeln, ein 3G-Nachweis ist nach aktuellen Stand zum Besuch nicht erforderlich.
Wer sich für die Geschichte von Wolfsgarten interessiert, ist bei den historischen Führungen von Dr. Markus Miller richtig (Freitag 11 und 16, Samstag 11, Sonntag 16 Uhr, Anmeldung erforderlich): Der Direktor von Schloss Fasanerie erläutert beim Rundgang die Geschichte des 1722 bis 1724 unter Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt errichteten Jagdschlosses und seiner Bewohner.
Außerdem steuern Die Rallye Rheingau und die Gruppe Die Schwindler mit Helena Finatzer Musik bei – sie sind an den Festtagen auf dem Gelände unterwegs. Letztere spielen Jazz, Bossa Nova, Tango und Co., erstere geben – passend zum Jagdschloss – Fanfaren und moderne Jagdmusik zum Besten. (jrd)