1. Startseite
  2. Region
  3. Langen

SoSoSo: Geschenke lieber vor Ort besorgen

Erstellt:

Kommentare

Geschmückter Bembel: Designer Frederik Janik hat die Postkarte der Citymarketing-Initiative gestaltet.
Geschmückter Bembel: Designer Frederik Janik hat die Postkarte der Citymarketing-Initiative gestaltet. © Stadt

Weihnachten rückt immer näher. Für viele Menschen bedeutet das vor den besinnlichen Feiertagen jede Menge Besorgungen: Geschenke wollen gekauft, weihnachtliche Dekorationen besorgt und die Zutaten für das Festtagsmenü beschafft werden. Das geht alles auch in Langen – vor der eigenen Haustüre.

Langen – Die Citymarketing-Initiative ruft daher zum lokalen Weihnachtsshopping auf. Wer mit offenen Augen durch Langen geht, wird es schnell feststellen: In den Geschäften der Sterzbachstadt gibt es eine große Auswahl. Und das in netter Atmosphäre und deutlich entspannter als in den oftmals überlaufenen Großstädten und Mega-Konsumtempeln. Dazu kommt, dass den Verkäuferinnen und Verkäufern in den Geschäften vor Ort mehr Zeit für Kundengespräche und Beratung bleibt.

Langens Einzelhändler sind laut Citymarketing-Initiative gut vorbereitet auf das Weihnachtsgeschäft. Vor einem Jahr unterband der Lockdown von einem auf den anderen Tag den Besuch in fast allen Geschäften, doch davon ist in diesem Jahr nicht auszugehen. Allerdings hat Corona noch immer Auswirkungen: Probleme in den weltweiten Lieferketten haben zur Folge, dass manche Artikel rar sind. Und das betrifft nicht nur den Bereich Elektronik (Stichwort „Chipmangel“). Deshalb empfiehlt es sich, rechtzeitig loszuziehen, damit am Ende keine Geschenke fehlen.

Keine Weihnachtskampagne wegen erhöhtem Aufwand

Bei all den Problemen der vergangenen Monate, die die Einzelhändler viel Kraft und Energie gekostet haben, verzichtet die Citymarketing-Initiative in diesem Jahr auf eine groß angelegte Weihnachtskampagne, die zusätzlichen Aufwand bedeuten würde. „Aber natürlich werben wir trotzdem für den Einkauf vor Ort und unterstützen damit unsere Geschäfte, aber auch die Restaurants“, sagt Joachim Kolbe, der als städtischer Fachbereichsleiter unter anderem für Wirtschaftsförderung den Zusammenschluss von Stadt, Handel und Gastronomie, Gewerbeverein, Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) sowie Banken koordiniert.

Speziell für dieses Weihnachtsgeschäft hat Citymarketing-Designer Frederik Janik, Geschäftsführer der Langener Agentur Siegel Buck Janik, eine Postkarte mit einem als Geschenk verpackten Bembel entworfen. „Es ist sozusagen die Fortsetzung der Karte mit dem Handkäs-Ei“, verrät er. Die Weihnachtskarte gibt es in den Geschäften mit dem Logo der Kampagne „So nah. So gut. So Langen.“, in denen auch die Langener Geschenkgutscheine (siehe Kasten) angenommen werden.

Der 100 Seiten starke Gastroführer ist der neueste Streich und gibt eine Übersicht über Restaurants und Cafés.
Der 100 Seiten starke Gastroführer ist der neueste Streich und gibt eine Übersicht über Restaurants und Cafés. © Stadt

Zudem hat die Initiative ein besonderes Projekt erstellt: einen Restaurantführer. Bereits in den zurückliegenden Monaten hat die Citymarketing-Initiative die vom Lockdown gebeutelten Gastronomen intensiv unterstützt, unter anderem mit großflächigen Plakatierungen, einem Restaurant-Tipps-Faltblatt und Social-Media-Aktivitäten. Jetzt kommt mit dem rund 100-seitigen Gastroführer im handlichen Taschenformat ein weiterer Baustein hinzu. Die beiden Langener Fotografen Olaf Hermann und Detlef Möbius haben dazu Restaurants, Cafés und Kneipen besucht und die Betreiber in Szene gesetzt. Die Bilder waren teilweise bereits auf den Plakaten zu sehen. „Da wird dem Leser beim Durchblättern garantiert das Wasser im Munde zusammenlaufen“, ist sich Kolbe sicher. Und wer zur Weihnachtszeit lieber auswärts isst oder ein Menü abholen will, findet darin Inspiration – von der gutbürgerlichen Küche bis hin zu exotischen Spezialitäten.  (jrd)

Infos finden sich auf der Homepage der Stadt oder auf den Facebook- und Instagram-Kanälen von @sonahsogutsolangen.

Auch interessant

Kommentare