1. Startseite
  2. Region
  3. Langen

Langen will moderner werden: Innenstadt soll mit frischen Geldern lebenswerter werden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Frank Mahn

Kommentare

Wird die Bahnstraße dauerhaft zur Einbahnstraße? Die Stadt möchte die aktuelle Verkehrsführung nutzen und durch temporäre Projekte sowie die Befragung von Bürgern und Gewerbetreibenden Erfahrungen sammeln.
Mehr Aufenthaltsqualität in der Bahnstraße: Der Magistrat treibt weiter Projekte voran. © stadt

Die Aufenthaltsqualität in der Bahnstraße in Langen soll endlich weiter vorangehen. Wie das funktionieren kann, hat der Magistrat jetzt bekanntgegeben.

Langen – Ideen für eine Attraktivierung der Bahnstraße gab es in den vergangenen Jahrzehnten etliche. Doch „Shared space“ oder „Blütenträume“, wie Planer ihre Vorschläge zum Stadtumbau tituliert hatten, verschwanden irgendwann wieder in der Schublade. An einigen Stellen der Einkaufsmeile, beispielsweise vor dem Kaufhaus Braun, am Kino oder vor der Volksbank, wurden Teilbereiche erneuert.

Doch überwiegend präsentiert sich die Bahnstraße seit langer Zeit unverändert und wenig modern. Das möchte der Magistrat jetzt ändern und – wenn das Stadtparlament zustimmt – mit finanzieller Unterstützung durch das Land Hessen eine zukunftsfähige Lösung für den Bereich zwischen Zimmerstraße und Lutherplatz suchen.

Innenstädte sind im Umbruch, das zeigt zum Beispiel auch der Blick nach Sprendlingen, wo die „Neue Mitte“ entsteht. Die Corona-Pandemie mit zwei Lockdowns hat die Situation des stationären Einzelhandels weiter verschärft.

„Gleichzeitig wurde die herausragende Bedeutung des öffentlichen Raums, der Plätze und Grünflächen für den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaften mehr als deutlich und die Einsicht rückte wieder ins Bewusstsein, dass es die Stadtzentren sind, die das Lebensgefühl, das Selbstverständnis, die Eigenwahrnehmung und das Selbstbewusstsein der Einwohner maßgeblich prägen“, sagt Joachim Kolbe, städtischer Fachbereichsleiter für Wirtschaft und Stadtentwicklung. „Gerade auch deshalb will das Land die Kommunen unterstützen und, weil es keine Gewissheiten und Patentrezepte gibt, mit einem weitgefassten Programm neue Ideen, Versuche, Studien und unkonventionelle Projekte schnell möglich machen.“

Umbau der Bahnstraße in Langen: Rewe und Rossmann öffnen im Frühjahr 2022

Daher hat sich Langen für das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ beworben. „Wir sind froh, dass wir von der Landesregierung ausgewählt wurden und die Höchstsumme von 250 000 Euro zur Verfügung gestellt bekommen haben“, so Bürgermeister Jan Werner. Die Stadt selbst muss einen zusätzlichen Eigenanteil von rund 44 000 Euro, verteilt über drei Jahre, beisteuern. Das Geld will die Kommune nutzen, um Ideen zu entwerfen und auszuprobieren; in enger Abstimmung mit allen Beteiligten und Betroffenen und ergebnisoffen nach allen Seiten, wie Werner betont.

Mit dem OP-Newsletter alles aus Langen direkt in Ihr Postfach

Sie wollen mehr News aus Langen erhalten? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie!

Die obere Bahnstraße befindet sich durch drei große Bauprojekte unter Regie der Langener Firma Salco bereits in einem gravierenden Umbauprozess. Auch wenn die Baustellen von vielen Bürgern als lästig empfunden würden, zeigten sie doch, dass in die Langener Innenstadt investiert werde, so Werner.

Langen baut die Bahnstraße weiter aus

Noch mindestens 18 Monate wird die obere Bahnstraße Einbahnstraße bleiben, denn so lange dauern zumindest die Bauarbeiten am Projekt BaLu nahe dem Lutherplatz noch. Die Einbahnstraßenregelung habe sich als praktische und funktionstüchtige Lösung erwiesen, meint Kolbe. Stichprobenartige Befragungen von Anliegern durch die Wirtschaftsförderung haben nach seinen Worten eine breite Akzeptanz ergeben. „Wir möchten nun herausfinden, ob das eine Möglichkeit ist, den Einkaufsbereich dauerhaft zu stärken.“

Bereits im Frühjahr 2022 wollen der Rewe-Markt im Stadtquartier vis-à-vis der Zimmerstraße sowie die Rossmann-Filiale in der ehemaligen Post öffnen. „Bis dahin sollen Einschätzungen, Bedenken und Anregungen durch eine Befragung von Akteuren ermittelt und Grundlagen für die Arbeit der Stadtverwaltung und der Citymarketing-Initiative geschaffen werden“, erläutert Kolbe. „Anschließend sollen Flächen in der oberen Bahnstraße bestimmt, geplant und geschaffen werden, die versuchsweise und vorübergehend für Verkauf, für Gastronomie, zum Verweilen oder für Bewegung, für Grünpflanzungen oder Fahrradständer genutzt werden können.“

Aufenthaltsqualität in der Langener Innenstadt: Einbahnstraße als dauerhafte Lösung?

Rewe beispielsweise habe keine Einwände gegen eine Einbahnstraße und an der Nutzung eines solchen Platzes für gastronomische Angebote reges Interesse. Somit könnte vor Stadtpalais und Supermarkt eine recht große zusammenhängende Fläche geschaffen werden. Auch an zwei oder drei anderen Stellen zwischen Zimmerstraße und Lutherplatz sollen die Umnutzung von Straßenraum versucht und Verbesserungen für den Fahrradverkehr erreicht werden. Geprüft werden soll insbesondere der Einsatz von Stadtmöbeln wie Bänken, Tischen, raumteilenden Objekten, Hochbeeten oder Pflanzkübeln auch für Bäume.

Im dritten Baustein soll der Stadtraum obere Bahnstraße, idealerweise auch der Bereich vor der Ludwig-Erk-Schule und bis hinein in die Romorantin- und Long-Eaton-Anlage, „bespielt“ werden. Kolbe denkt an Marktstände, Kunst und Bewegungsangebote, Installationen wie Projektionen sowie Inszenierungen mit den Möglichkeiten des Theaters sowie andere künstlerische und kulturelle Angebote in verschiedenen Konstellationen.

„Es sollen keine Fakten geschaffen, Fehler sollen schnell korrigiert, Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt werden und Gutes später zu dauerhaften Umgestaltungen führen“, versichert Joachim Kolbe. „Wir werden die Ergebnisse und Meinungen am Ende aus neutraler Sicht bewerten und dann entscheiden, wie die Zukunft unserer Innenstadt aussehen soll“, ergänzt Rathauschef Werner. „Ich bin mir sicher, dass die Bahnstraße großes Potenzial hat. Nun ist es an uns, das Beste daraus zu machen.“ (fm)

Auch interessant

Kommentare