1. Startseite
  2. Region
  3. Langen

Impressionen von der Staffel, der Daaf und der Krönung der Hoheiten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Schaible

Kommentare

Vorreiterin: Caro Richter, Vorsitzende der Jazz-Initiative, war die erste, die bei der Daaf durch Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring auf den Umhang zum Schutz der Kleidung verzichtete. Zwei weitere folgten. Fotos: Strohfeldt
Vorreiterin: Caro Richter, Vorsitzende der Jazz-Initiative, war die erste, die bei der Daaf durch Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring auf den Umhang zum Schutz der Kleidung verzichtete. Zwei weitere folgten. © Strohfeldt

Rund zweieinhalb Stunden Regen, davor und danach aber bestes Festwetter – und dennoch der Zeitplan durcheinander gewürfelt: Das Wetter hat am Samstagabend dafür gesorgt, dass erstmals in der 46-jährigen Geschichte des Ebbelwoifests Daaf und Krönung verschoben wurden (unsere Zeitung berichtete).

Langen – Doch als Entschädigung für die vom Veranstalter Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) getroffene Entscheidung herrschten am Sonntagabend beste Voraussetzungen, und reichlich Publikum war auch dabei.

Krönung: Walter Metzger (rechts) und Rainer Schüller vom VVV-Vorstand flankieren (weiter von links) den Brunnenwirt sowie Ebbelwoiprinz Horst Metzger, Prinzessin Kirsten Jäckel und König Volker Trippel von den Stöffchemachern. Es fehlt die Vierte im Bunde – Sonja Marunde.
Krönung: Walter Metzger (rechts) und Rainer Schüller vom VVV-Vorstand flankieren (weiter von links) den Brunnenwirt sowie Ebbelwoiprinz Horst Metzger, Prinzessin Kirsten Jäckel und König Volker Trippel von den Stöffchemachern. Es fehlt die Vierte im Bunde – Sonja Marunde. © Strohfeldt

Bei hohen Temperaturen wurde die Ebbelwoidaaf dann für die Auserwählten zur Erfrischung – und drei von vier verzichteten sogar auf den Umhang, der die Kleidung schützen soll. Doch Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring goss das Stöffche sowieso über den Kopf und nicht über den Rücken. Einen (fast) kompletten Bembel bekam dabei Abdallah Frangi ab – der Palästinenser-Politiker und Diplomat nippte nur mal kurz und verzog das Gesicht. Doch seine Hoffnung: Ebbelwoi soll gut für den Haarwuchs sein.

Mit Geschick und Glück zum Sieg: Die Ebbelwoistaffel hatte mit 37 Teams, darunter sogar eines aus Brandenburg, wieder eine gute Resonanz.
Mit Geschick und Glück zum Sieg: Die Ebbelwoistaffel hatte mit 37 Teams, darunter sogar eines aus Brandenburg, wieder eine gute Resonanz. © Strohfeldt

Gut für die Königskrone war der Ebbelwoi von Volker Trippel. Nach zwei Jahren als Ebbelwoiprinz ist er wieder mal König; das war der „Kaffeemaschinendoktor“ und aktive „Stöffchemacher“ bereits 1999 und 2001. Flankiert wird er von zwei Ebbelwoiprinzessinnen und einem Prinzen: Kirsten Jäckel, Chefsekretärin der Pittler Berufsausbildung, hatte erstmals Apfelwein zur Probe eingereicht (aber bereits Erfahrung an der Seite ihres Mannes, eines mehrmaligen Preisträgers); Sonja Marunde ist Langener Ebbelwoibotschafterin in Oberbayern, nutzt aber Langener Äpfel (sie bekommt die Urkunde per Post); Horst Metzger, Rentner und Opa in spe, war bereits 1980 König und 2014 Prinz.

Ersatztermin: Trotz der Verlegung kamen zahlreiche Zuschauer zur Daaf und der Krönung des Ebbelwoikönigs.
Ersatztermin: Trotz der Verlegung kamen zahlreiche Zuschauer zur Daaf und der Krönung des Ebbelwoikönigs. © Strohfeldt

Nicht durch Kelterkunst, sondern durch Geschicklichkeit und ein bisschen Glück zum Sieg – darum ging’s bei der Ebbelwoistaffel. 37 Teams waren bei dem Jux-Wettbewerb dabei, darunter sogar eines, das bereits zum vierten Mal aus Brandenburg angereist war. Mit der Startnummer eins zum Sieg ging es für die „Sahneschnittchen“, gefolgt von der Gruppe „Hacketours“, die vor ein paar Jahren den Schlachtruf „1, 2, 3 – Ebbelwoi“ erfunden hat.

Zum Langener gedaaft wurde auch Werner Weigand, der Vorsitzende des ADFC.
Zum Langener gedaaft wurde auch Werner Weigand, der Vorsitzende des ADFC. © Strohfeldt

VON MARKUS SCHAIBLE

Auch interessant

Kommentare