1. Startseite
  2. Region
  3. Langen

„Sei ein Held und rette unsere Welt!“: Langener Grundschulklasse gewinnt Wettbewerb

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Manuel Schubert

Kommentare

Mit ihrem Werbespot für Nachhaltigkeit holte die Klasse den Sieg. Das Bild zeigt die Kinder bei der Preisverleihung in Berlin mit (von links) Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, den Lehrerinnen Ljiljana Pavlovic und Katrin Lübeck sowie Moderatorin Johanna Klum.
Mit ihrem Werbespot für Nachhaltigkeit holte die Klasse den Sieg. Das Bild zeigt die Kinder bei der Preisverleihung in Berlin mit (von links) Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, den Lehrerinnen Ljiljana Pavlovic und Katrin Lübeck sowie Moderatorin Johanna Klum. © Engagement Global

Die Klasse 4c der Albert-Schweitzer-Schule in Langen hat beim Schulwettbewerb des Bundesentwicklungsministeriums den ersten Platz belegt. Die Kinder drehten einen Werbespot für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Langen – „Verzichte auf Plastik“, „Lass dein Auto für kurze Strecken stehen“, „Wenn du einen Raum verlässt, schalte das Licht aus“, fordern die Jungen und Mädchen aus der Klasse 4c der Albert-Schweitzer-Schule. Untermalt werden die Umwelttipps von bunten Zeichentrick-Animationen: Ein fahrender weißer Pkw kommt zum Stillstand, eine Glühbirne erlischt. „Mach mit, sei ein Held und rette unsere Welt!“, rufen die Jungen und Mädchen zum Abschluss des aufwendig produzierten Videos.

Die Mühe hat sich gelohnt: Mit ihrem Filmclip zum Thema Nachhaltigkeit hat die Klasse beim Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“ des Bundesentwicklungsministeriums den ersten Preis in der Kategorie der Jahrgangsstufen eins bis vier belegt. Die Verleihung fand nun in Berlin statt. „Die Schülerinnen und Schüler schweben auf Wolke sieben“, berichtet Klassenlehrerin Katrin Lübeck. „Am Vormittag nach der Rückkehr aus Berlin wurden sie in der großen Pause von der ganzen Schule geehrt und gefeiert. Sie sind alle unfassbar stolz.“

Der Plan, am Wettbewerb teilzunehmen, entwickelte sich, als die Langener Grundschulklasse vergangenes Jahr im Unterricht über die Bundestagswahl sprach. „Seitdem liegen den Kindern die Themen Umwelt- und Klimaschutz total am Herzen“, erinnert sich Lübeck. Daher behandelte sie mit ihren Schülern auch die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. „Es war toll für die Kinder zu sehen, dass es einen ganz genauen Fahrplan gibt, mit dem man die Welt retten könnte“, so Lübeck. Bei der Vorbereitung stieß die Lehrerin auf den Schulwettbewerb, bei dem die aktuelle Aufgabe lautete, sich unter dem Motto „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ mit ebenjenen 17 Zielen auseinanderzusetzen.

Und so entschied die 4c, sich anzumelden und einen Werbespot für die Nachhaltigkeitsziele zu produzieren. Bei den Dreharbeiten und dem anschließenden Schnitt half die hauptberufliche Cutterin Kerstin Petters, eine Freundin von Katrin Lübeck. Neben den konkreten Tipps zu einem klimabewussten Leben halten die Kinder in dem Kurzfilm auch bunte Tafeln hoch, die auf die verschiedenen Nachhaltigkeitsziele aufmerksam machen: „Hochwertige Bildung“, „Bezahlbare und saubere Energie“, „Weniger Ungleichheiten“ oder „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ steht darauf geschrieben. „Wir wollen die 17 Ziele der Vereinten Nationen bekannter machen und so die Menschen in unserer Stadt motivieren, dazu beizutragen, diese zu verwirklichen“, betont Schülerin Lucia Braun.

Und wie kommt der Werbespot zu den Menschen? „Die Kinder wollten ihn erst ans Fernsehen schicken, aber das war dann doch eine Nummer zu groß. Deswegen haben wir es beim Kino versucht“, erzählt Klassenlehrerin Lübeck. Die Wahl fiel auf das Langener Lichtburg-Kino. In einem handgeschriebenen Brief erkundigten sich die Jungen und Mädchen bei Inhaber Stefan Burger, ob er den Werbespot einmalig auf die Leinwand bringen würde. Der war sofort begeistert von der Idee: „Ich habe den Film dann tatsächlich vor alle meine Filme gepackt, ins normale Werbevorprogramm zwischen den Filmtrailern“, berichtet Burger. „Er kam durchweg positiv an.“ Drei Wochen lang lief der Spot im Lichtburg-Kino.

Über 400 Einsendungen

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von dem Unternehmen Engagement Global organisiert. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Eine Jury vergibt in fünf Kategorien erste, zweite und dritte Preise, dazu gibt es zwei Sonderpreise. Die Auszeichnungen sind insgesamt mit mehr als 50 000 Euro dotiert. Klassen, Lerngruppen, AGs, aber auch ganze Schulen haben Beiträge in Form von Musik- und Theaterstücken, Videos, Gesellschaftsspielen, Plakaten, Kunstwerken und digitalen Arbeiten eingereicht. Es gab über 400 Einsendungen aus ganz Deutschland.

Und diese große Bühne verhalf den Schweitzer-Schülern zum Wettbewerbssieg. Die Jury lobte die „Wirkmächtigkeit“ des Films, die Schülerinnen und Schüler hätten ihr ganzes Umfeld mit ihrem Enthusiasmus angesteckt. Dass sie tatsächlich den ersten Platz belegt hatten, erfuhren die Viertklässler aber erst bei der Preisverleihung im Historischen Stadtbad Oderberger in Berlin. „Es war sehr feierlich und groß aufgezogen“, sagt Lübeck, „wirklich eine tolle Veranstaltung“. Die Laudatio hielt Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, durch den Abend führte die bekannte TV-Moderatorin Johanna Klum. Außerdem wurden die Langener auf eine Bootsfahrt eingeladen, am Abend gab es eine Party mit Foodtrucks und Livemusik. „In der Klasse sind wegen Corona gleich zwei Klassenfahrten ausgefallen – das war ein schöner Ersatz, ein absolutes Highlight“, freut sich Lübeck.

Am Ende nahm die 4c auch ein Preisgeld in Höhe von 2 000 Euro aus der Hauptstadt mit. „Das Geld geht in die Klassenkasse, die Kinder dürfen sich jetzt überlegen, was sie damit machen wollen – vielleicht einen Ausflug“, so Lübeck. (Manuel Schubert)

Auch interessant

Kommentare