1. Startseite
  2. Region
  3. Langen

Stadtexperiment: Weitere Neuerungen auf Bahnstraße in Langen – Bürger sollen mitreden

Erstellt:

Von: Manuel Schubert

Kommentare

Auf einen Blick: Worum es beim Stadtexperiment geht, können Passanten an Schaufenstern gegenüber dem neuen Rewe-Markt sehen.
Auf einen Blick: Worum es beim Stadtexperiment geht, können Passanten an Schaufenstern gegenüber dem neuen Rewe-Markt sehen. © Stadt Langen

Die Bahnstraße in Langen erstrahlt in neuem Glanz, der Verkehr fließt deutlich entspannter. Nun will die Stadt die Meinung der Bevölkerung hören.

Langen – Das Erscheinungsbild der oberen Bahnstraße hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten verändert. Dazu beigetragen hat zum einen das Stadtexperiment, zum anderen sind zwei der drei Großbaustellen mittlerweile verschwunden. Somit können sich die Besucher der Innenstadt einen deutlich besseren Eindruck von der oberen Bahnstraße als Einbahnstraße mit erhöhter Aufenthaltsqualität machen.

Besonders deutlich wird das vor dem neuen Rewe-Lebensmittelmarkt im Salco-Stadtquartier, der kürzlich eröffnet hat. Davor ist eine gastronomische Außenfläche entstanden, die gut angenommen wird. „Dort zeigt sich sehr gut, wie ein Miteinander aller Nutzergruppen aussehen kann“, findet Joachim Kolbe, als städtischer Fachbereichsleiter unter anderem für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung zuständig. Wobei er betont: „Sollte sich die Politik nach Abschluss des Stadtexperiments für eine Rückkehr zum Begegnungsverkehr in der oberen Bahnstraße entscheiden, kann die Fläche schnell wieder in eine Fahrbahn zurückverwandelt werden. Die große Kunst war, hier etwas zu schaffen, was problemlos zurückgebaut werden kann, ohne dass ein nur provisorischer Charakter entsteht. Und das ist sehr gut gelungen.“

Langen (Kreis Offenbach): Verkehrssituation nach Ende der Baustellen entspannt

Nachdem die Baustellen dort und an der ehemaligen Post passé sind, hat sich auch die Verkehrssituation weiter entspannt. Radfahrer dürfen jetzt wieder zwischen Lutherplatz und Zimmerstraße auch gegen die Einbahnstraße fahren. Nur im Bereich der der Baustelle für das Projekt BaLu ist das noch untersagt, dort ist die verbliebene Fahrbahn zu eng. Nachdem nun auch die Flachsbachstraße wieder befahrbar ist, finden Autofahrer leichter einen Parkplatz nahe der Einkaufsstraße. Denn der Jahnplatz ist jetzt deutlich einfacher erreichbar. Von dort sind es nur wenige Meter zu den Geschäften. Weitere Abstellplätze sind zudem in der Tiefgarage unter der Rewe-Filiale entstanden.

Mehr Pflanzen, mehr Farbe in der Bahnstraße: Mit dem Stadtexperiment soll auch die Optik der Straße verschönert werden. Zusätzliche Bäume und Pflanzkübel sind einerseits gut fürs Innenstadtklima und erfreuen andererseits das Auge des Betrachters. Da einige Kübel aus Stahl nach dem Gießen rostiges Wasser abgeben, erläutert Kolbe noch einmal die Hintergründe: „Es handelt sich um Kübel aus hochwertigem Cortenstahl. Dieser ist bei Künstlern hoch geschätzt und wurde beispielsweise für die Luther-Skulptur auf dem Lutherplatz benutzt. Dieser Stahl bildet im Laufe der Zeit eine samtige Rostschicht aus.“ Da die Pflanzkübel einen Ablauf gegen Staunässe benötigen, kann es zu rostfarbenen Auswaschungen kommen. Diese können aber von den Pflastersteinen entfernt werden, was laut Stadt in Kürze geschehen soll.

Bahnstraße in Langen: Bunte Banner als Hingucker

Künstlerisch sind auch die Banner, die Renate Kletzka geschaffen hat und die seit Kurzem an Laternenmasten hängen. Entstanden sind die Motive in der Pandemie, als der Lebensradius der Menschen plötzlich klein geworden war. „Alle künstlerischen Projekte für diese Zeit waren abgesagt“, berichtet die Langenerin. „Die Zeit hatte plötzlich einen langsameren Takt und mein Garten wurde zum Aktions- und Schutzraum. Ich hatte schon immer mal damit geliebäugelt, meine Leidenschaft für den Garten in meiner Malerei zu spiegeln. Es entstanden Bilder, die näher an der Natur und der Realität sind als meine Arbeiten zuvor.“ Diese Kunstwerke fanden nicht nur Eingang in zwei Broschüren, einige dienten auch als Vorlagen für die Banner. 14 dieser Fahnen sorgen nun für mehr Farbe auf der Bahnstraße.

Hingucker: Blumige Motive von Renate Kletzka zieren die Banner in der oberen Bahnstraße.
Hingucker: Blumige Motive von Renate Kletzka zieren die Banner in der oberen Bahnstraße. © Stadt Langen

„Sinn und Zweck des Stadtexperiments ist es, auszuprobieren und zu zeigen, was möglich ist“, betont Kolbe. „Dass einiges für Diskussionen sorgt, war uns von vorneherein bewusst. Aber genau deshalb ist ja alles veränderlich. Am Ende des Prozesses wird das Stadtparlament zum Jahreswechsel 2023/24 aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse die Zukunft der oberen Bahnstraße diskutieren und entscheiden.“

Langen (Kreis Offenbach): Online-Befragung der Bevölkerung zur Bahnstraße

Wichtig ist der Stadt die Meinung der Bevölkerung. Und das nicht nur bei der Internet-Befragung, die am Ende des vom Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ mit 250 000 Euro unterstützten Stadtexperiments stattfindet. Auf der Stadthomepage www.langen.de gibt es im Bereich „Wirtschaft“ die Möglichkeit, direkt eine Rückmeldung zu geben. Zudem wurden vis-à-vis dem neuen Lebensmittelmarkt Schaufenster mit Infos zum Stadtexperiment gestaltet. Mittels eines QR-Codes kommt man mit dem Smartphone direkt zur Seite mit der Kommentar-Funktion. (msc)

Auch interessant

Kommentare