Tor zum neuen Quartier: Forum Langen öffnet am Donnerstag

Es ist das „Herzstück“ des Quartierszentrum Liebigstraße und gleichzeitig Entree zum künftigen Mega-Wohngebiet: Das Forum Langen, das am Donnerstag eröffnet. Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit ist mit dem Einkaufszentrum dann der erste Teil des Quartiers nahe des Bahnhofs fertiggestellt, zu dem das Liebig-Carree mit Wohnungen und Hotel gehört.
Langen – Die HBB (Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH) hat das neue Nahversorgungszentrum mit etwa 8 800 Quadratmetern Mietfläche entwickelt, die LIST AG hat es gebaut. Rund 25 Millionen Euro wurden dafür investiert. „Mit dem Forum Langen haben wir ein wichtiges Projekt für die Stadt realisieren können“, freut sich Diana Schreiber-Kleinhenz, zuständige Regional-Managerin bei HBB. Die Corona-Pandemie habe die Bauarbeiten nicht beeinflusst, sagt sie. Aber wegen der Corona-Einschränkungen verzichte man auf eine große Eröffnungsfeier. „Wir hoffen aber, dass die Langener und die Menschen aus dem Umland das Forum Langen, soweit es aktuell erlaubt und möglich ist, schnell mit Leben füllen“, so Schreiber-Kleinhenz.
Ankermieter des Einkaufszentrums in der Liebigstraße 9 ist die HIT Handelsgruppe, die auf gut 3 200 Quadratmetern Verkaufsfläche ihren Lebensmittelmarkt betreibt. Gert Schambach, geschäftsführender Gesellschafter von HIT, freut sich über den Standort in seiner Heimatstadt Langen. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, den Langenern mit unserem einzigartigen Lebensmittelmarkt-Konzept etwas Besonderes zu bieten“, sagt Schambach. Das Sortiment solle 40 000 Artikel umfassen. Zudem wolle HIT auf das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Einkaufen reagieren: mit regionalen Artikeln und Bioprodukten sowie unverpackten Lebensmitteln.

Zu den Nahversorgern im Forum Langen zählt auch eine Aldi-Filiale. Hinzu kommen Fachmärkte aus den Bereichen Textil (Ernsting´s Family), Schuhe (K+K) und ein Woolworth. Mit dem Kaufhaus in Langen, das rund 900 Quadratmeter des Zentrums bespielt, schließe die Kette eine Lücke im Standortnetz.
Fitnessstudio und Nagelsalon in Langen müssen wegen Corona noch geschlossen bleiben
Zudem sind im Einkaufszentrum mehrere Dienstleister untergebracht: Neben einer SB-Filiale der Sparkasse Langen-Seligenstadt gehören das Fitnessstudio Fitness Level, der Friseursalon Hairhouse und das Nagelstudio Kim Nails zu den Mietern. Wegen der aktuellen Lockdown-Beschränkungen dürfen das Fitness- und das Nagelstudio aber noch keine Gäste empfangen. Auch wenn der Trainingsbetrieb ruht, wollen die Fitnessstudio-Betreiber aber coronakonforme Führungen (nur ein Haushalt, mit Abstand und Maske) durch ihre Räume anbieten. Auch für den Feinkostladen Kilic ist es nur ein halber Start: Aber „Lecker Döner“ will zumindest Speisen zum Mitnehmen anbieten.
Teil des neuen Liebig-Carrees mit 200 Wohnungen
Das Forum Langen ist Teil des neu entstehenden Wohnquartiers Liebig-Carrees, das wiederum als Bindeglied zwischen der Innenstadt und dem neu entstehenden Wohngebiet Liebigstraße fungiert. Im Liebig-Carree, das von der Wohnwerte Langen GmbH errichtet wird, sind drei mehrgeschossige Anlagen mit insgesamt rund 200 Wohnungen entlang der Weserstraße und ein Hotel auf dem ehemaligen Stadtwerke-Gelände geplant. Im Einzuggebiet des Forum Langen wohnen laut HBB knapp 60 000 Menschen. Vor Ort gibt es 190 Parkplätze mit einem besonderen Parksystem – ohne Schranken und Tickets: Hightech-Kameras erfassen die Kennzeichen der Autos – die Daten werden bis zum Bezahlen am Kassenautomat gespeichert, dann gelöscht. „Das System ist in Sachen Datenschutz unbedenklich“, so Schreiber-Kleinhenz.
Bürgermeister Jan Werner betont: „Langen hat diesen neuen Ort der Nahversorgung dringend gebraucht.“ Das Forum Langen sei ein enormer Gewinn für die Stadt und ergänze das vorhandene Angebot, meint Werner. „Die Weichen dafür hat mein Vorgänger im Amt, Frieder Gebhardt, gestellt und ich denke, die Langenerinnen und Langener sind ihm dafür genauso dankbar wie ich.“ Das Gesamtprojekt Liebig-Carree trage nach Ansicht Werners „entscheidend dazu bei, das Quartier weiterzuentwickeln und noch lebendiger zu machen“, so der Bürgermeister. (Von Julia Radgen)