1. Startseite
  2. Region
  3. Langen

Mehr als 150 bezahlbare Wohnungen entstehen in Langen: Innovatives Konzept gewinnt Preis

Erstellt:

Von: Julia Radgen

Kommentare

Das vom Land für sein innovatives Konzept ausgezeichnete Bauprojekt der Baugenossenschaft Langen soll auch schon in gut einem Jahr fertiggestellt sein.
Zügig wachsen die vier Zwillingshäuser (Bild) und das zentral gelegene Punkthaus der Anna-Sofien-Höfe im Nordend in die Höhe. Das vom Land für sein innovatives Konzept ausgezeichnete Bauprojekt der Baugenossenschaft Langen soll auch schon in gut einem Jahr fertiggestellt sein. © Kegler

Im Wohnprojekt Anna-Sofien-Höfe in Langen entstehen 154 bezahlbare Wohnungen. Für das Konzept wurde die Baugenossenschaft vom Land Hessen ausgezeichnet.

Langen – Bei dem Wohnprojekt Anna-Sofien-Höfe der Baugenossenschaft Langen entstehen auf einem gut 10 .000 Quadratmeter großen Grundstück insgesamt 154 Wohnungen. Für das Konzept wurde die Baugenossenschaft, die das Quartier zusammen mit der Stadt realisiert, vom Land Hessen ausgezeichnet.

Das Bild eines überdimensionalen gelben Schmetterlings prangt schon an der Fassade, die seitlich noch eingerüstet ist. Direkt gegenüber ist zumindest der Rohbau schon weitgehend fertiggestellt, sodass absehbar ist, wie das „Punkthaus“ in den Anna-Sofien-Höfen einmal aussehen wird.

Langen: Café und Veranstaltungsraum geplant

Im Punkthaus an der Ecke Sofien-/Westendstraße richtet das Begegnungszentrum Haltestelle, im Erdgeschoss einen Pflegestützpunkt und eine Mobilitätszentrale ein, bei der man sich etwa E-Mobile leihen kann. Zudem soll es ein Café und einen Veranstaltungsraum geben.

Minister Tarek Al-Wazir übergab die Urkunde an Wolf-Bodo Friers, Vorstandsvorsitzender der Baugenossen.
Minister Tarek Al-Wazir übergab die Urkunde an Wolf-Bodo Friers, Vorstandsvorsitzender der Baugenossen. © Kegler

Für dieses Konzept – bezahlbare Wohnungen, die auch für Menschen mit Handicap und Pflegebedarf geeignet sind, mit einem Begegnungszentrum zu kombinieren, das als Treffpunkt für das gesamte Quartier dienen soll – wurde die Baugenossenschaft vom Land ausgezeichnet: Die Anna-Sofien-Höfe sind einer von drei Erstplatzierten beim Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau. Die entsprechende Urkunde brachte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Die Grünen) gestern persönlich dabei und konnte sich dabei ein Bild vom Rohbau machen.

Wohnraum in Langen: Bezahlbare Unterkünfte

Die Schaffung von Wohnraum sei einer der größten Herausforderungen in den kommenden Jahren für Städte, hob der Minister hervor. „Dabei ist wichtig, dass es nachhaltige und generationengerechte Quartiere gibt, die für die Menschen bezahlbar sind“, führt Al-Wazir aus. Solch eines seien die Anna-Sofien-Höfe in Langen. „Hier entsteht etwas Außerordentliches. Da können Sie sich was drauf einbilden“, richtete Al-Wazir sich an Baugenossenschaft und an die Stadt, bei der Haltestellen-Leiter Martin Salomon und Constantin Strelow Castillo, Fachbereichsleiter Soziales und Bildung, das Projekt maßgeblich mitplanten.

Wolf-Bodo Friers, Vorstandsvorsitzender der Baugenossen, hob hervor, wie gut die Kooperation mit der Stadt – in konzeptioneller Hinsicht ein Pilotprojekt – funktioniere. „Auch mit den Mietern hat alles reibungslos funktioniert“, sagt er. Für das neue Quartier mussten bekanntlich neun Häuser – mit 100 Wohnungen – aus den 50er Jahren abgerissen werden. Den Mietern habe die Baugenossenschaft zu günstigen Preisen eine modernisierte Wohnung in anderen ihrer Häuser angeboten.

Langen: Bau der Anna-Sofien-Höfe geht schnell voran

Das haben die allermeisten in Anspruch genommen, sagt Friers. Nur wenige Ursprungsmieter hätten sich auf eigene Faust etwas Neues gesucht. Neun Familien ziehen nun sogar aus den anderen Genossenschafts-Wohnungen zurück die Anna-Sofien-Höfe, der Rest bleibe lieber in den damals angebotenen Domizilen. „Wir freuen uns aber, dass fast alle bei uns geblieben sind und wollen auch die Mieter hier wieder für lange Zeit begleiten.“ Die Bauarbeiten kommen nach seinen Worten gut voran. „Alles liegt im Zeitplan“, so Friers. Es geht so schnell, weil alle acht Häuser – außer das komplett rollstuhlgerechte Punkthaus – aus seriell gefertigten Bauteilen bestehen. Im August 2022 sollen schon die ersten Mieter einziehen. (Julia Radgen)

Auch interessant

Kommentare