1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Bruchköbel

Bruchköbel aus der Vogelperspektive

Erstellt:

Von: Holger Weber-Stoppacher

Kommentare

Von dieser Seite hat man Bruchköbels Innenstadt noch nicht so oft gesehen. In der Mitte sind die Jakobuskirche sowie das Alte Rathaus und die Bibliothek zu erkennen.
Von dieser Seite hat man Bruchköbels Innenstadt noch nicht so oft gesehen. In der Mitte sind die Jakobuskirche sowie das Alte Rathaus und die Bibliothek zu erkennen. © Axel Häsler /Holger Weber

Bruchköbel – Es gibt Ortschaften und Städte, bei denen Axel Häsler nicht lange überlegen muss, aus welchem Winkel und von welcher Perspektive er das beste Bild schießt. Bruchköbel gehört dazu. Unzählige Male ist der freischaffende Journalist und Fotograf, der auch für unsere Zeitung unterwegs ist, über die Innenstadt sowie die drei Stadtteile Bruchköbels hinweggeflogen.

Besser gesagt, er hat sich fliegen lassen, denn Häsler sitzt immer hinter dem Piloten in der Maschine, mit dem Fotoapparat im Anschlag.

Die Fotografie aus der Luft ist zum Steckenpferd des Langenselbolders geworden. Seine Bilder sind längst nicht mehr nur in seiner Heimat gefragt. Man kann sagen, dass er bundesweit unterwegs ist und manchmal auch im europäischen Ausland. Wie in diesem Sommer am Gardasee, dessen Pegel wegen der Trockenheit in Norditalien bekanntlich auf ein Rekordtief gesunken war. Die Bilder, die er über Sirmione im Süden des Sees machte, waren am nächsten Tag auch in Münchener Gazetten zu sehen, haben die Bayern doch eine besondere Beziehung zum Gardasee.

In nur einer Stunde alle Bilder im Kasten

Allein in den zurückliegenden sieben Jahren hat Häsler mehr als 20 Kalender herausgegeben. Als Motive dienten ihm seine Heimatstadt Langenselbold, Hanau, Nidderau, Erlensee, Rodenbach, Gründau, Gelnhausen, Linsengericht und Freigericht. Dass es jetzt auch Bruchköbel geworden ist, ist zu einem großen Teil Bruchköbels Altbürgermeister Günter Maibach zu verdanken, der Häsler bei einem gemeinsamen Termin darauf ansprach, ihn aber bat, den Kalender erst dann in Angriff zu nehmen, wenn das neue Stadthaus stehen würde. Das Gebäude ist seit diesem Frühjahr bekanntlich fertig. Im Juli ließ sich Häsler dann von Gelnhausen aus in die Luft bringen. Es ist neben Reichelsheim in der Wetterau und Miltenberg in Bayern der Flughafen, von wo er aus die meisten Flüge unternimmt. Die Fotos von Bruchköbel entstanden an einem Tag im Juli. Ein brillanter Tag mit nur einigen Wolken, die Häsler auf dem Titelblatt festgehalten hat. Ansonsten wählt er für seine Luftaufnahmen immer einen Winkel von 30 bis 45 Grad. In nur einer Stunde hatte der Profi alles im Kasten. Aufwendiger sei die Nachbearbeitung gewesen, berichtet er. Die Bilder sind gestochen scharf und haben eine Auflösung von 50 Millionen Pixel.

Für die Texte neben den Aufnahmen hat Häsler eine prominente Autorin gefunden: Bürgermeisterin Sylvia Braun berichtet auf allen zwölf Kalenderblättern, was auf dem Motiv zu sehen ist und gibt auch einige Hintergründe preis. „Ich freue mich, dass das Projekt zustande gekommen ist und habe sehr gerne meinen Teil dazu beigetragen“, sagte die Verwaltungschefin, als sie die frisch gedruckten Exemplare gestern Morgen aus Häslers Händen im Rathaus entgegennahm.

Auch im künftigen Stadtladen zu kaufen

Unter anderem sollen die Kalender auch im künftigen Stadtladen vertrieben werden (siehe Kasten), der Ende Oktober am Inneren Ring seine Pforten öffnen wird (wir berichteten bereits). (Von Holger Weber-stoppacher)

Freuen sich über die Luftbilder Bruchköbels: Bürgermeisterin Sylvia Braun und Fotograf Axel Häsler.
Freuen sich über die Luftbilder Bruchköbels: Bürgermeisterin Sylvia Braun und Fotograf Axel Häsler. © -

Auch interessant

Kommentare