1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Bruchköbel

Den Einzelnen im Blick in Bruchköbel

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Stehen im lichtdurchfluteten Foyer der Schule: Schulleiterin Juliane Scherff (von links), Dr. Michael Dorhs und Pröpstin Sabine Kropf-Brandau.
Stehen im lichtdurchfluteten Foyer der Schule: Schulleiterin Juliane Scherff (von links), Dr. Michael Dorhs und Pröpstin Sabine Kropf-Brandau. © Paula Schäfer

Bruchköbel – Werte für ein rücksichts- und liebevolles Miteinander zu vermitteln und individuelle Förderung mit Blick auf den Einzelnen, das sind Ziele der Lehrkräfte an der Bruchköbeler Katharina-von-Bora-Schule. In enger Kooperation mit der Kirchengemeinde wird dort durch Reformpädagogik und Orientierung an christlichen Werten eine Basis für die Schüler geschaffen, die sie auf ihrem Lebensweg begleiten kann.

Sabine Kropf-Brandau, Pröpstin des Sprengels Hersfeld in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, und Dr. Michael Dorhs, Schulreferent der Landeskirche machten sich jetzt einen Eindruck von der Oberissigheimer Grundschule und wurden von Schulleiterin Juliane Scherff empfangen und herumgeführt.

Der Besuch von Kropf-Brandau, die seit 2019 für den Bezirk Hanau-Hersfeld zuständig ist, stand bereits länger aus, konnte aufgrund der Corona-Lage jedoch eine ganze Zeit lang nicht in die Tat umgesetzt werden. Nun konnte sie sich gemeinsam mit Dorhs vor Ort ein Bild vom Konzept der Schule und dessen Umsetzung machen. „Das Besondere an der evangelischen Schule ist, dass hier nach dem christlichen Menschenbild gelehrt wird und die Kinder individuell gefördert werden. Es besteht ein Miteinander von Kirchengemeinde und Schule, Gott begleitet das Schulleben“, schildert Kropf-Brandau, zu deren Bezirk neben der Katharina-von-Bora-Schule noch eine weitere evangelische Schule in Schmalkalden gehört. „Durch die Reformpädagogik wird der Einzelne im Blick behalten und die Lehre individuell gestaltet, außerdem entsteht durch Gesprächskreise ein Gespür dafür, wie es dem Anderen geht“, so die Pröpstin. „Uns ist bei unserem Konzept besonders wichtig, dass die Kinder über das Schulbuch hinaus den wertschätzenden Umgang mit ihren Mitschülern lernen und dass jeder Mensch gut so ist, wie er ist. Unterrichtet wird nicht nur einfach nach Plan“, erzählt Schulleiterin Scherff.

Grundschule 2003 gegründet

Die evangelische Grundschule, die im Jahr 2003 gegründet wurde, hat einige pädagogische Besonderheiten, wie beispielsweise das soziale Lernen, bei dem zwei Jahrgänge (erste und zweite sowie dritte und vierte Klasse) gemeinsam unterrichtet werden. „Die Kinder können so voneinander lernen und den Stoff in einem individuelleren Tempo mitnehmen“, so Schulreferent Dorhs. Neben dieser speziellen Lehrform fördert der tägliche Morgenkreis, bei dem Lehrkräfte und Schüler gemeinsam singen und Wünsche für den Tag äußern, den Zusammenhalt und das wertschätzende Miteinander. Wochenpläne, die von den Lehrern und Lehrerinnen erstellt werden, informieren Eltern und Kinder über den Lernstoff der Woche und bieten eine besondere Transparenz. Ein Ausbau der Räumlichkeiten soll bald erfolgen, damit die Katharina-von-Bora-Schule ihr Angebot von den jetzt 80 auf 120 Schüler erweitern kann. „Die Pläne dafür sind schon fertig. Wir hoffen, dass die Arbeiten bald losgehen können, es gab einen Baustopp wegen Corona“, so Dorhs. Besonderen Wert soll dabei auch auf eine Erweiterung der Betreuungsplätze gelegt werden, damit berufstätige Eltern entlastet werden können. „Die Betreuung ist gestaffelt. Die der Kleinen geht bis 14 Uhr, die Größeren können bis 16 Uhr bleiben. Ein Teil der Kinder isst hier dann auch zu Mittag“, berichtet Dorhs.

Jedes Kind ist willkommen

„An unserer Schule ist jedes Kind willkommen. Dabei spielt keine Rolle, welche Konfession das Kind hat, oder ob es überhaupt einer Kirche angehört“, stellt Scherff klar. Am 18. November findet ein Infoabend an der Katharina-von-Bora-Schule statt, am 19. November ist Tag der offenen Tür. Dies bietet interessierten Eltern die Möglichkeit, die Schule und die Lehrkräfte näher kennenzulernen. Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl nötig. Weitere Informationen zur Schule und ihrem Konzept lassen sich auf der Website www.ekkw-macht-schule.de/schulen/katharina-von-bora-schule finden. (Paula Schäfer)

Auch interessant

Kommentare