Der Nachwuchs wird flügge

Erlensee – Gackern, Gurren und Krähen: Diese Laute dominierten am Wochenende die Erlenhalle. Dort wurde bei der Kreisgeflügelschau mit angeschlossener Jugendschau zwei Tage lang rassiges Federvieh ausgestellt. „Von Jung bis Alt – alle können dieses schöne Hobby ausüben“, wirbt Christoph Muth, Geschäftsführer des Kreisverbands Hanau Stadt und Land. „Der Kreislauf vom Ei bis zum gefiederten Ausstellungsexemplar“ ist für ihn das Faszinierende am Hobby Geflügelzucht.
„Für mich sind es auch die vielen Freundschaften zwischen Züchtern jeglichen Alters“, ergänzt der Kreisverbandsvorsitzende Lothar Fucker. 58 erwachsene Aussteller sowie neun Kinder und Jugendliche präsentierten in der Erlenhalle insgesamt 566 Stück Rassegeflügel – Puten, Gänse, Großhühner, Enten, Tauben und Zwerghühner aus dem Zuchtjahr 2022.
Nachwuchssorgen haben die Züchter heuer deutlich weniger als noch in den Vorjahren. „Diesmal stellen neun Kinder und Jugendliche 58 Tiere aus, 2021 waren es dagegen nur vier junge Aussteller“, berichtet Kreisjugendobmann Patrick Reichling. Dabei findet der Nachwuchs aber bislang ausschließlich über familiäre Bande zum Geflügelzuchthobby. „Unter den 26 Vereinen mit rund 900 Mitgliedern in unserem Kreisverband sind circa 100 Kinder und Jugendliche“, erläutert Geschäftsführer Christoph Muth. Dabei umfasst der Kreisverband Hanau Stadt und Land mittlerweile einen beachtlichen Radius: vom Geflügelzuchtverein Steinheim-Süd bis hin zum Kleintierzuchtverein Schlüchtern im nördlichen Main-Kinzig-Kreis. „2020 hat sich der Kreisverband Gelnhausen aufgelöst, diese sechs Vereine haben sich dann unserem angeschlossen.“
Hobby mit Aufschwung
„Ich mag Geflügelzucht, weil meine Eltern und mein Bruder das Hobby auch machen, man hat da immer was mit Tieren zu tun“, berichtet der achtjährige Benedikt aus Gronau, der bei der Kreisschau weiße Wyandotten-Zwerghühner ausstellt. „Mein Opa, mit dem ich auch angeln gehe, hat schon immer Tauben gezüchtet“, erzählt der zehnjährige Tim aus Oberdorfelden voller Begeisterung. Er hat am Wochenende seine Silberschuppen-Startaube gezeigt. „Ich habe mit sechs Jahren begonnen, Rassegeflügel zu züchten“, ist auch der seit 2011 amtierende Kreisvorsitzende Lothar Fucker mit viel Herzblut und Leidenschaft in das tier- und naturnahe Hobby reingewachsen.
„Das Hobby erlebt derzeit einen Aufschwung“, stellt Christoph Muth fest, der in den Geflügelzuchtvereinen Steinheim-Süd und Mittelbuchen aktiv ist. „Durch Schockvideos vom Kükenschreddern oder laufunfähigen Hühnern, die in der Industrie ihres Fleisches wegen überzüchtet sind, wollen seit einigen Jahren deutlich mehr Menschen wissen, wo ihre Eier herkommen. Auch die an Grills verkauften Hähnchen sind nur wenige Wochen alt“, erklärt Muth und betont, dass die Hobbyzüchter ihren Tieren viel mehr Zeit zum Entwickeln geben und stets ausgewogenes Futter füttern. Zudem würden die verantwortungsvollen Hobbyzüchter auf Artenvielfalt und Arterhaltung achten. „Es gibt viele Hühner- und Taubenrassen, die sind mehrere hundert Jahre alt“, berichtet Muth. Das Hobby Geflügelzucht sei somit auch Teil der hiesigen Kulturlandschaft.

Gut die Hälfte der 26 im Kreisverband organisierten Vereine bietet ihren Züchtern auf ihrem Vereinsareal Zuchtanlagen an. Und was machen Vereine ohne eigene Zuchtanlage?

„Züchter aus bäuerlich geprägten Gemeinden wie Hüttengesäß und Langendiebach können ihr Hobby zuhause in ihren Liegenschaften im alten Ortskern ausführen. Natürlich können wir Züchter auch mal in den Urlaub fahren. Züchterkollegen übernehmen dann die Fütterung und füllen täglich frisches Wasser in die Näpfe.“
Apropos Futter – bei der Kreisschau in Erlensee wurden von Freitag bis Sonntag 75 Kilogramm Hühner- und 50 Kilo Taubenfutter verfüttert. Nach dem Aussetzen der Tiere, dem Abbau und der anschließenden Desinfektion der Erlenhalle durch eine Fachfirma, ist das Rassegeflügel seit Sonntag Spätnachmittag wieder Zuhause im vertrauten Stall. „Wir bieten Kindergärten gerne Führungen durch unsere Zuchtanlagen an“, unterstreicht Lothar Fucker, dass man sich stets an die Hobbyzüchter wenden kann.
(Von Holger Hackendahl)