Zwei Tage volles Programm

Erlensee – „Wir sind in unserem normalen Turnus drin, das Fest musste noch in keinem Jahr ausfallen“, freut sich Dieter Nentwig zum bevorstehenden Hof- und Gassenfest, das am Wochenende 16. und 17. Juli stattfindet. Die Corona-Zeit wurde von diesem Turnus praktischerweise übersprungen. „Es ist das erste große Volksfest in Erlensee seit drei Jahren“, so Nentwig.
Er ist gemeinsam mit Peter Kalmár das neue Organisations-Duo, sie lösen Herbert Müller und Friedel Maul ab, die das beliebte Fest in den vergangenen knapp 20 Jahren auf die Beine gestellt haben. Das diesjährige Fest wird zwar nach altbewährtem Muster in der Langendiebacher Altstadt stattfinden, aber auf einige Neuerungen können sich die Gäste bereits jetzt freuen.
Erstmals mit Straßenkünstlern
Seit 2004 findet das Hof- und Gassenfest alle drei Jahre statt, 2019 wurde es zum sechsten Mal gefeiert. Bei der siebten Auflage wird es erstmals ein kulturelles Begleitprogramm geben. Ermöglicht wird dies durch einen Zuschuss der Stadt, der auf einen Vorschlag der Grünen-Fraktion zurückgeht, der von der Stadtverordnetenversammlung mehrheitlich unterstützt worden ist. Und so zeigen an beiden Tagen viele Straßenkünstler zwischen der Freiherr-vom-Stein- und Ringstraße ihr buntes Repertoire. Gaukler und Stelzenläufer, Zauberei und Pantomime sowie ein Fahrradclown und Musik werden auf dem gelben Flyer angekündigt, das die Veranstalter in der ganzen Stadt verteilt haben.
Rund 20 Vereine, Privatpersonen und Gewerbetreibende beteiligen sich am Fest. Einige Höfe, die früher immer dabei waren, fehlen in diesem Jahr. „Die haben keine Vereine gefunden, die das zusammen mit ihnen stemmen würden“, bedauert Kalmár. Der Grafik-Designer ist erst im vergangenen Jahr nach Erlensee gezogen und ist mit seinem Hof erstmals beim Hof- und Gassenfest dabei. Gerade als Neubürger wolle er sich in die Gemeinschaft einbringen, um das kulturelle und soziale Stadtleben zu bereichern, so der 45-Jährige.
Erst seit März laufen die Vorbereitungen auf vollen Touren. Denn es sei lange nicht klar gewesen, ob das Fest überhaupt stattfinden könnte, erzählt Herbert Müller. Er hat mit Friedel Maul, seinem Vereinskollegen von der Chorgemeinschaft Erlensee (CGE), das Fest bisher organisiert. Nun wollen die beiden rüstigen Rentner etwas kürzer treten. Immerhin ist Maul schon 83 und Müller 82 Jahre alt. Die Chorgemeinschaft ist beim Fest auf der Hofreite Bernges zu Gast und hat auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm rund um den Chorgesang zusammengestellt.
Drei neue Höfe machen mit
Drei neue Höfe sind in diesem Jahr dabei, der Hof Stahl/Kalmár, Hof Faust sowie der Hof Serdar (alle in der Bürgerstraße). Neu sei auch, dass Ladenbesitzer mitmachen, so Kalmár. „Wichtig war uns aber, dass die auch etwas Kulturelles oder Aktionen anbieten“, betont er. Denn der Charakter des Festes, nämlich eine Veranstaltung von und für Vereine zu sein, solle nicht verloren gehen. „Beim Hof- und Gassenfest ist man immer zusammengekommen, um zu reden und gesellig zusammen zu sein“, erinnert denn auch Friedel Maul.
Er behält die Historie des Festes im Blick, erinnert daran, dass die Ursprünge auf die erfolgreiche 775-Jahr-Feier Langendiebachs im Jahre 2001 zurückgehen. Daraufhin regte der damalige Pfarrer Rohnke an, ein solches Fest als Tradition fortzuführen. Und weil die Vorbereitungen und die Organisation hauptsächlich von Ehrenamtlichen geschultert wurde, entschloss man sich, das Fest nur alle drei Jahre stattfinden zu lassen.
Dass viele Vereine die Arbeit mittlerweile nicht mehr stemmen können, merken auch die neuen Organisatoren Nentwig und Kalmár. Sie wollen perspektivisch wieder mehr Höfe und Vereine einbinden. „Eine größere Beteiligung wäre schön, Unsere Vision ist es, dass so viele Höfe mitmachen, dass es einen Rundgang über Bürgerstraße, Freiherr-von-Stein-Straße, Kirchplatz und Ringstraße gibt“, so Peter Kalmár.
Altes und neues Organisatoren-Team betonen die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. „Wir sind immer sehr gut unterstützt worden“, so Maul. Von der Stadt gibt es in diesem Jahr auch erstmals einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 7500 Euro für ein kulturelles Rahmenprogramm. Die Grünen hatten diesen Vorschlag im Stadtparlament gemacht und die Mehrheit dafür gewonnen.
Lokale Vereine mit Aktionen dabei
So werden insgesamt elf Straßen- und Kleinkünstler an beiden Festtagen in den Gassen auftreten. Unter anderem gibt es Straßentheater, einen Gaukler, Stelzentheater, eine Zauberin und Pantomimin, einen Fahrradclown, einen Bauchredner und eine Latinpop-Band.
Aber auch die lokalen Vereine haben viel zu bieten. Die Einradfahrer und die Gruppe Dancing Devils der TSGE ziehen durch die Höfe. Und bei der Bürgerhilfe am Hof Serdar tritt ein syrischer Musiker auf und eine ukrainische Künstlerin bietet eine Glasmalaktion an.
7. Langendiebacher Hof- und Gassenfest am 16. und 17. Juli
Samstag (16. Juli): 17 Uhr Festeröffnung auf dem Kirchplatz mit Bürgermeister Stefan Erb und Künstlern; von 18 bis 20 Uhr sind zwischen Bürgerstraße und Kirchplatz die Straßenkünstler unterwegs. Sonntag (17. Juli): 10 Uhr Festgottesdienst auf dem Kirchplatz; 15 bis 18 Uhr Straßenkünstler auf den Gassen.
Teilnehmende Höfe:
Hofreite Bernges mit der Chorgemeinschaft Erlensee (Enge Gasse/Ecke Bürgerstraße) mit Chorgesang und Classic Rock. Hof Serdar mit dem Bürgerverein Soziales Erlensee bietet Infostand (Sa. ab 18 Uhr), Kulinarisches aus aller Welt (Bürgerstraße 8).
Hof Kalmár/Stahl, Bürgerstraße 4, mit Bündnis 90/Die Grünen, es spielt eine Latein-Polka-Band (Sa. ab 20.30 Uhr) und Rockband (So. ab 18.30 Uhr).
Hof Faust mit dem Verein Eisenbahnfreunde, Bürgerstraße 3, mit Waffeln und Kartoffelpuffern.Hof Bernges, Landwirt, Bürgerstraße 10, Livemusik (Sa. ab 19 Uhr).
Hof Weider mit DRK und DLRG Erlensee, Bürgerstraße 11, mit Slushy-Eis.Altes
Rathaus mit dem Azzuriclub Erlensee, Friedrich-Ebert-Straße 40 und einer Oldtimer-Motorrad-Ausstellung.
Vor der Druckerei Rüger, Friedrich-Ebert-Straße 38, mit dem Seniorenbeirat und Informationen für Senioren.
Vor dem Kosmetikstudio, Friedrich-Ebert-Straße 37, mit AWO und SPD Erlensee, Getränke und selbstgemachte Limonade.
An der Kirche, Kirchplatz 1, mit dem Geschichtsverein und Infos zu Erlensee Gestern und Heute.
Evangelische Kirche Langendiebach mit Bücherflohmarkt, kreatives für Kinder und Ausstellung „Unsere Kirche heute und morgen“.
Kirchplatz Zeitreise mit Lisbeth und Lambertus in den Alltag der einfachen Leute, Sa. 18 Uhr und So. 15.30 Uhr jeweils eine Führung mit Start an der Kirche.
Uff de Gass mit der TSGE, Friedrich-Ebert-Straße 36 mit Party- und Familienspaß, Sa. ab 19 Uhr Livemusik, So. ab 11 Uhr Sektfrühstück, So. ab 14 Uhr Auftritte der Sportgruppen, Kinderschminken.
Uff de Gass mit dem Verein CoHeKi, Friedrich-Ebert-Straße 36, Cosplayer in Kostümen sammeln für schwerkranke Kinder.
Kirchplatz mit dem Obst- und Gartenbauverein Langendiebach, Friedrich-Ebert-Straße 5, mit Apfelwein.
Bäckerei Bretag mit der Freiwilligen Feuerwehr Langendiebach, Friedrich-Ebert-Straße 5, in Biergarten-Atmosphäre. Sa. ab 19 Uhr Schlagermusik mit Deja Vu.
Studio Linsenmomente, Friedrich-Ebert-Straße 7, mit Spielespaß für die Kleinsten.
Mummelito-Atelier, Friedrich-Ebert-Straße 33, mit Long-Drinks, Kinderspaß und Glitzertattoos und regionalen Produkten.
Hof Kadesch mit dem Ringerclub, Ringstraße 24, mit ausgewählten Weinen.
Der Kunstraum, Friedrich-Ebert-Straße 7, ist geöffnet Sa. 17 bis 20 Uhr, So. 14 bis 16 Uhr. Ausstellung Rina Nentwig „Schau, da ist ein Mensch“. (mcb)
(Von Monica Bielesch)