Später und teurer als geplant: Neues Medzentrum soll im Herbst 2023 bezugsfertig sein

Der symbolische erste Spatenstich ist gesetzt, der Bau des Ärztehauses an der Kahler Straße ist endlich in trockenen Tüchern. Alexander Bechtler, Sprecher des Medzentrum-Netzwerks, sagt: „ Es wird ein offenes Haus sein, in dem Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage Beratung, Behandlung und Therapie finden. Der breit gefächerte Mieter-Mix macht das Medzentrum zu einem wichtigen Baustein der ambulanten medizinischen Versorgung in Großkrotzenburg.“
Großkrotzenburg - Die Gemeinde gab im Jahr 2017 eine Versorgungsanalyse in Auftrag, die von der IWG (ein Unternehmen der Medzentrum-Gruppe) durchgeführt wurde. Das Ergebnis: Zur langfristigen Sicherung der medizinischen Versorgung sei die Schaffung neuer, kooperativer Strukturen unumgänglich. Die bestehenden Praxisräume seien nicht zukunftsfähig, deshalb sollten moderne, großzügige Räumlichkeiten geschaffen werden.
Quadratischer Baukörper auf 5000-Quadratmeter-Grundstück
Jetzt entsteht an der Kahler Straße ein viergeschossiger, quadratische Baukörper auf einem knapp 5000 Quadratmeter großen Grundstück. Die vermietbare Fläche beträgt rund 3500 Quadratmeter. Alle Praxis- und Geschäftsräume sind inzwischen reserviert. Zu den künftigen Mietern gehört die Güven-Tagespflege, eine generationsübergreifende und Anlaufstelle für Menschen in Hessen und Unterfranken. Güven will im Erdgeschoss eine kostenlose Pflegeberatung anbieten. Auf der gleichen Geschossebene wird das Tagespflegekonzept verwirklicht, das 22 betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen offen steht. Im dritten Obergeschoss, auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern, finden acht intensivpflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause in einer Wohngemeinschaft. Im dritten Obergeschoss wird es eine Praxis für Dermatologie und ein Kosmetikinstitut geben.Die zweite Etage widmet sich dem Thema Bewegung: Mit „Korpeo“ soll es in Großkrotzenburg eine ganzheitlich orientierte Physiotherapiepraxis geben, die auch medizinisches Fitness- und Aufbautraining anbietet.
Die Hausarztpraxis von Dr. Angela Kaus-Grammel, die Zahnarztpraxis von Dr. Christin Matterne und die Praxis für Osteopathie und Naturheilkunde von Lars Bergmann ziehen ins erste Obergeschoss.

Auch die „Main Apotheke“, seit 23 Jahren geführt von Viola Mangelmann, findet Platz im Ärztehaus sowie eine Filiale des Hörakustik-Unternehmens „Audeplus“, geführt von Hörakustikmeister Marius Schmieder.
Investition ist auf 16 Millionen Euro gestiegen
Zeitlich hat sich das Projekt verzögert: Bereits Mitte Juli 2019 hatten Investor und Kommune eine gemeinsame Antritts-Pressekonferenz im Rathaus gehalten. Dr. Dominik Reinhardt, der damalige Geschäftsführer der IWG Sales, rechnete 2019 mit einer Fertigstellung „bis spätestens Mitte 2022“, das gesamte Projekt sollte „etwa zehn bis zwölf Millionen Euro kosten.“ Aktuell rechnet die Bauherrin mit der Bezugsfertigkeit des Ärztehauses im Herbst 2023, das Investitionsvolumen musste auf rund 16 Millionen Euro (ohne Praxisausstattungen) angehoben werden, Finanzierungspartner ist die Sparkasse Hanau.
„Dass das Medzentrum nun später fertig und auch teuer wird, als vor drei Jahren angekündigt, liegt zum einen an den rasant gestiegenen Baukosten in den vergangenen Jahren. Zum anderen aber auch daran, dass sich die Planungen für das Gebäude geändert haben“, erläutert IWG-Pressesprecherin Andrea Ulrich.
„2019 war noch vorgesehen, im dritten Obergeschoss Penthouse-Wohnungen zu errichten. Wegen der großen Nachfrage von Mietern aus den Branchen Medizin, Therapie und Pflege haben wir umgeplant“, erklärt Sprecherin Ulrich. „Und Praxen sind nun mal teurer als Wohnungen.“