1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Großkrotzenburg

Bürgermeisterwahl Großkrotzenburg: Online-Podiumsdiskussion beim HANAUER ANZEIGER

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christine Semmler

Kommentare

wahlplakate in Großkrotzenburg
Am 6. März wird in Großkrotzenburg das Stadtoberhaupt gewählt. © Bergmann, Per

Wer wird in den kommenden sechs Jahren Bürgermeister von Großkrotzenburg sein? Diese spannende Frage wird sich im Lauf des Monats März klären: Am 6. März sind die Bürger der Kommune aufgefordert ihren Favoriten zu wählen. Gibt es keine absolute Mehrheit, kommt es zur Stichwahl am 20. März.

Großkrotzenburg Die Zahl der Bewerber auf den Rathausstuhl ist beachtlich: Fünf Kandidaten haben ihren Hut in den Ring geworfen. Da wäre Amtsinhaber Thorsten Bauroth (parteilos), der seiner ersten Amtszeit eine zweite folgen lassen will. Der 55-Jährige wirbt unter anderem damit, seit 2016 acht Bebauungspläne auf den Weg gebracht zu haben.

Thorsten Bauroth (parteilos)
Thorsten Bauroth (parteilos) © Mike Bender

Er ist allerdings auch unter Druck geraten: Die Fraktionen im Parlament haben vor wenigen Monaten eine Resolution gegen die Amtsführung des gelernten Juristen verfasst und lassen in ihrer Kritik nicht nach.

Einer von Bauroths Kritikern ist Lucas Bäuml (Grüne), der sich zum Ziel gesetzt hat, als Bürgermeister die Verwaltung zu reformieren. Trotz seiner jungen 33 Jahre fühlt er sich bereit für das Amt. Immerhin sitzt er seit vielen Jahren schon für die Krotzebojer Grünen im Gemeindeparlament und ist seit 2020 deren Sprecher. Was die Großkrotzenburger Kandidatenrunde besonders macht, ist dass auch Bäumls Lebensgefährtin Theresa Neumann sich für den Posten bewirbt, und zwar als christdemokratische Kandidatin.

Lucas Bäuml (Grüne)
Lucas Bäuml (Grüne) © Axel Häsler

Die 31-jährige Juristin ist seit langer Zeit die erste Frau, die zur Großkrotzenburger Bürgermeisterwahl antritt. Neumann ist wie Bäuml schon in jungen Jahren in die Politik eingestiegen und übt sie mit Leidenschaft aus.

Theresa Neumann (CDU)
Theresa Neumann (CDU) © Mike Bender

Sie ist ebenso fest in ihrem Heimatort verwurzelt, ist tatkräftig und hat viele konstruktive Ideen, wie sie ihren Ort nach vorne bringen möchte. Als recht unbekannter Kandidat tritt Detlef Protzmann (unabhängig) auf den Plan. Der 57-jährige Wahl-Großkrotzenburger, der mit seiner Lebensgefährtin Christine Dittrich die Bürgerinitiative Quo Vadis mitgegründet hatte, will den Ort für Gewerbe attraktiv machen und den Unternehmergeist, den er aus seinem Berufsleben mitbringt, in die Verwaltung einfließen lassen.

Detlef Protzmann (parteilos)
Detlef Protzmann (parteilos) © Axel Häsler

Auch das Großkrotzenburger Urgestein Michael Ruf, ehemaliger Fraktionssprecher der Krotzebojer Grünen, hat sich entschieden zu kandidieren und zwar als unabhängiger Kandidat. „Die Großkrotzenburger wissen woran sie bei mir sind“, sagt er selbstbewusst. Er wirbt dafür, den dörflichen Charakter der Kommune zu erhalten und sich realistische Ziele für die Zukunft zu setzen, die für die Kommune finanzierbar sind.

Michael Ruf (parteilos)
Michael Ruf (parteilos) © Axel Häsler

Am heutigen Donnerstagabend haben Großkrotzenburger und alle Interessierten die Möglichkeit die Bürgermeisterkandidaten noch ein bisschen besser kennen zu lernen. Ab 19.30 Uhr startet auf den Kanälen des HANAUER ANZEIGER die Online Podiumsdiskussion, die live aus dem Verlagshaus gestreamt wird.

Alle fünf Kandidaten sind am Donnerstag, 24.. Februar, beim HA zu Gast und stehen den Redakteuren Yvonne-Backhaus-Arnold und Holger Weber-Stoppacher Rede und Antwort zu den Fragen die den Ort bewegen. Dazu gehört die Finanzlage der Kommune genauso wie die Zukunft des Bürgerhauses oder die Kinder- und Jugendpolitik.

Der HANAUER ANZEIGER darf bei der Online-Podiumsdiskussion aus Gründen des Infektionsschutzes leider noch kein Publikum ins Verlagshaus einladen.

Bürger haben aber selbstverständlich die Möglichkeit ihre persönlichen Fragen an die Kandidaten zu stellen: Entweder heute im Vorfeld noch bis 18 Uhr unter grosskrotzenburg@hanauer.de oder während der Diskussion live über die Facebookseite des HA. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussionsrunde!  sem

Auch interessant

Kommentare