Hammersbach: Inspirierender Gottesdienst anlässlich der Blühfeld-Übergabe der Initiative Hirzbach

Die Blühfeld-Initiative Hirzbach hat mit dem Gottesdienst und der anschließenden Blühfeld-Übergabe alle Erwartungen übertroffen: „Wäre ich nicht dabei gewesen“, so eine Besucherin, „ich hätte mich zeitlebens darüber ärgern müssen!“ Und andere – wie das Ostheimer Ur-Gestein Helmut Weider – äußerten sich schlicht mit „Toll, toll und nochmals toll!“
Hammersbach – Zu dem Gottesdienst am Blühfeld war alles bis in allerkleinste Details vorbereitet und selbst das Wetter schien die vielen Besucher herzlichst willkommen zu heißen. Nicht weniger herzlich die Begrüßung durch Pfarrer Markus Christ und der Gottesdienst im Freien am Ortsausgang von Hirzbach konnte beginnen.
Mit einer themenbezogenen Liederauswahl fand Pfarrer Christ, unterstützt durch Kaplan Pfannkuchen und Gunther Marx, die richtige Ansprache zum Thema „Schöpfung“ und den Bezug zur Blühfeld-Initiative in einer besonders empathischen Predigt. Für die musikalische Gestaltung und Begleitung zeigten sich der Posaunenchor Langen-Bergheim unter der Leitung von Alexander Kröb verantwortlich und überzeugten mit einem „lustvollen“ Spiel, das mit der aufgehenden Sonne ideal zusammenwirkte.
Und erstmals konnte Benedikt Marx aus Hirzbach mit zwei Solostücken – „Amazing Grace“ und „Morning has broken“ – stimmlich auf sich aufmerksam machen.
Bürgermeister Göllner: Initiative ist Symbol für Hammersbach
Nach dem Segen fand sich noch die Zeit für ein Abschlusslied durch den Posaunenchor. Damit endete der geistliche Teil und der weltliche Teil begann mit einer Begrüßung und Dankesrede des Initiativen-Vorsitzenden Friedel Bellgardt. Bürgermeister Michael Göllner fand hierzu weitere Worte, wie er die Blühfeld-Initiative seit deren ersten Anfängen wahrnimmt und was alles indessen durch die Paten und die Initiatoren geleistet wurde: „Die Blühfeld-Initiative ist nicht nur wegen der gewonnenen Umwelt-Preise indessen zu einem Symbol für Hirzbach und Hammersbach geworden!“
Als Fachreferent vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen konnte Stephan Brand gewonnen werden, der der Blühfeld-Initiative einen sehr hohen ökologischen und biologischen Nutzen testierte, was sich unter anderem über die jüngste Anerkennung durch das Senckenberg-Institut für Biodiversität und Klimaforschung bereits dokumentiert hat.
Brieftauben steigen auf

Danach gab es den besonderen Augenblick, als das Blühfeld durch das Auflassen von Brieftauben von Helmut Lottich aus Roßdorf seiner Bestimmung übergeben werden konnte.
Der Flug der Tauben soll symbolisieren, wie die Idee der Blühfeld-Initiative „zum Erhalt der Schöpfung zur Nachahmung in die Welt“ entlassen wird. Danach konnte das Blühfeld begangen, die Vegetation bewundert und das Habitat für die Bienen, Schmetterlinge und Insekten in Augenschein genommen werden.
Parallel dazu wurden eine andere Gruppe mit dem Traktor samt Anhänger von Jürgen Prinz aus Niederissigheim zu den anderen Blühfeldern gefahren. Das muss schlicht so viel Spaß gemacht haben, dass die Fahrt deutlich länger als geplant und umso dankbarer von den Gästen angenommen wurde.
Indessen war auch der „Bratwurstkönig Matthias aus Erlensee“ zur Blühfeld-Initiative dazugekommen und sorgte mit seinen Würstchen und kühlen Getränken noch für ein lockeres Zusammensitzen der Paten und Besucher. upn