1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Hammersbach

Hammersbach: Koalition informiert sich im Odenwald über umweltfreundlichen Kunstrasen

Erstellt:

Kommentare

Aus diesem ökologischen Material könnte nach Vorstellung der schwarz-grünen Koalition auch der Kunstrasen am Ortsmittelpunkt in Marköbel gestaltet werden. Vertreter von CDU und Grünen aus Hammersbach informierten sich beim FC Ober-Abtsteinach über den dortigen umweltfreundlichen Kunstrasenplatz.
Aus diesem ökologischen Material könnte nach Vorstellung der schwarz-grünen Koalition auch der Kunstrasen am Ortsmittelpunkt in Marköbel gestaltet werden. Vertreter von CDU und Grünen aus Hammersbach informierten sich beim FC Ober-Abtsteinach über den dortigen umweltfreundlichen Kunstrasenplatz. © PM

Die Gemeinde Hammersbach plant die Errichtung eines Kunstrasenplatzes am Sportgelände Ortsmittelpunkt. Die schwarz-grüne Koalition hat sich nun über eine möglichst umweltschonende Variante informiert.

Hammersbach – Laut einer Mitteilung der schwarz-grünen Koalition in Hammersbach wurden auf deren Antrag für den Haushalt 2022 Planungskosten in Höhe von 65 000 Euro für einen Kunstrasenplatz an der gemeindlichen Sportstätte am Ortsmittelpunkt bereitgestellt. „Um sich bestmöglich auf die Planung und die Umsetzung des Projektes vorzubereiten, besuchten Mitglieder der Koalition nun den Verein FC Ober-Abtsteinach e. V., der mit seinen mehr als 480 Mitgliedern und seiner Sportanlage seit 2006 als DFB-Stützpunkt zur individuellen Förderung von Jugendspielern im Rahmen des DFB-Talentförderprogramms fungiert“, teilt die Koalition mit. „Ziel der Koalition war es, sich einen Eindruck von dem dort errichteten modernen Kunstrasenplatz zu verschaffen, der auch höchste ökologische Ansprüche erfüllt und derzeit hessenweit für positive Schlagzeilen sorgt.“

Bei der Herstellung des Kunstrasenplatzes sei erstmalig ein biobasiertes Material auf Rapsölbasis verwendet und gemahlene Olivenkerne als sogenanntes „In-Fill“-Material eingesetzt worden. „In dieser Kombination ist der neuartige Sportplatz ein CO2-Speicher beziehungsweise wird als CO2-Senke anerkannt. Auch bei noch so heißen Temperaturen muss der Platz übrigens nicht gewässert werden“, erläutert die Koalition weiter.

Der 3. Vorsitzende des Vereins, Dr. Tobias Engert, nahm sich für die Koalitionsmitglieder viel Zeit und erklärte den Platz in allen Einzelheiten. Insbesondere die Tatsache, dass die ökologische Nachhaltigkeit zu keinem Nachteil bei der Qualität und der Bespielbarkeit führe, habe für Begeisterung bei allen Zuhörern gesorgt. „Zum Zeitpunkt der Besichtigung wurde der Platz insbesondere von zahlreichen Jugendspielern intensiv genutzt, die sich auf Nachfrage nur Positives zu berichten wussten“, erklärt die Koalition. Ebenfalls habe Engert über die vielen Fördermöglichkeiten berichtet, die jedoch ein planvolles Vorgehen erforderten. Dem Verein sei es so gelungen von Bund, Land und Kreis gefördert zu werden. Zum Beispiel habe Sportminister Peter Beuth im Mai dieses Jahres dem Fußballclub einen Förderbescheid in Höhe von 50.000 Euro aus dem Sonder-Investitionsprogramm Sportland Hessen zur ökologischen Sanierung des Kunstrasenplatzes im Rahmen des Projekts „Waste Field“ überreicht.

Die Koalitionsfraktionen haben laut Mitteilung nun den Vorsitzenden des Bau- und Planungsausschusses Frank Barget (CDU) gebeten, einen Ortstermin zur Besichtigung des Kunstrasenplatzes mit dem Ausschuss und interessierten Sportvereinen in Ober-Abtsteinach zu organisieren, „sodass sich alle Entscheidungsträger selbst ein Bild machen können und das Projekt schnellstmöglich verwirklicht werden kann“, berichtet die Koalition. (jow)

Auch interessant

Kommentare