Hammersbach: SG Marköbel mit neuen Gesichtern und Jugendinitiative

Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs und die Neuorganisation der Vorstandsarbeit, dazu eine solide Finanzsituation – das waren die wesentlichen Themen, die der Vorsitzende Alexander Kühn mit Kassenwartin Claudia Vanheiden den 47 anwesenden Mitgliedern bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der SG Marköbel vortrug.
Hammersbach – Kühn begann mit dem Rückblick auf das Jahr 2020, eigentlich dem Jubiläumsjahr zum 75-jährigen Bestehen des Vereins. Doch die Pandemie hatte den Verantwortlichen einen großen Strich durch die Rechnung gemacht, denn alle Jubiläumsveranstaltungen mussten abgesagt werden. Lediglich der traditionelle Neujahrsempfang sowie ein Fußball-Jugendcamp konnten durchgeführt werden. „Dieses Jugendcamp fand dann auch in diesem Jahr wieder statt und wird aufgrund seiner großen positiven Resonanz wohl ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Vereins“, wagen die Verantwortlichen eine Vorschau.
Durch regelmäßige E-Mails und die Verteilung von SG-Stoffmasken zu Weihnachten konnte der Kontakt zu den Mitgliedern erfolgreich gehalten werden und es gab keine Corona bedingten Vereinsaustritte, berichtet der Fußballclub.
Lobende Worte fand Kühn für das geänderte Konzept des diesjährigen Hammersbach-Cups. Aufgrund der Pandemie-Auflagen musste kurzfristig geplant werden. So fand das bekannte Fußballturnier mit geändertem Spielmodus zwar nur an vier Tagen statt, kam aber bei den Teams und Zuschauern gut an. Mit dem Cup als Auftakt zur neuen Saison starteten die Seniorenmannschaften dann erfolgreich in der Gruppenliga Ost und Kreisliga B. Aktuell belegen beide Mannschaften solide Plätze im Mittelfeld.
Finanzchefin Claudia Vanheiden erläuterte die Zahlen im abgelaufenen Jahr und kommentierte den aufgestellten Haushaltsplan für 2021. Gewohnt kritische Töne schlug Stefan Barget beim Vortrag des Berichts aus dem Wirtschaftsausschuss an.
Fußball-AG an der Astrid-Lindgren-Schule
Im Jugendbereich tut sich einiges bei der SG. So konnte Jugendleiter Lutz Kiefer über den Start einer Fußball-AG an der Hammersbacher Grundschule berichten. Dazu erarbeitet er gemeinsam mit Leon Völke und Alex Kühn ein Konzept zur Jugendarbeit. Seit Jahren sind die Spielerzahlen der älteren Jahrgänge rückläufig. Es wird schwieriger, Spielgemeinschaften mit anderen Vereinen zu bilden. Auch stellen sich immer weniger Jugendbetreuer zur Verfügung.
Die Vorstandswahlen standen dann aber im Mittelpunkt der Sitzung. Elke Scherer, die bisherige Schriftführerin, stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl und auch Detlev Gumbel, Jürgen Schluck und Helga Meininger traten aus Altersgründen nicht mehr an. Dazu kam, dass auch weitere Vorstandsmitglieder von ihren Aufgaben entlastet werden sollten.
Ehemalige Spieler übernehmen Verantwortung
Kühn hatte deshalb bereits im Vorfeld schon Weichen gestellt und ehemalige Spieler, die dem Verein immer noch sehr verbunden sind, für künftige Aufgaben motivieren können. So ist nun Mark Wesenberg neben Uwe Meininger neuer zweiter Vorsitzender für den aus dem geschäftsführenden Vorstand scheidenden Stefan Barget. Dieser ist mit den Aufgaben im Wirtschaftsausschuss voll ausgelastet und trat nicht mehr zur Wiederwahl an. Claudia Vanheiden wurde wie die anderen Vorstandskollegen einstimmig in ihrem Amt als Kassenwartin bestätigt.
Mit Sven Wesenberg, Benjamin Marx, Eric Weise, Sebastian Reuthal, Timo Nickel, Luca Topitsch und Benjamin Goy wurden nun neben Birgit Speicher, Dirk Vereeken und Ralf Möller neue Beisitzer in den SG Vorstand gewählt. Alexander Kühn dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr langjähriges Engagement und Unterstützung bei den vielfältigsten Themen.
Aufbruchstimmung war zu spüren, als Kühn auf die nun anstehende Klausurtagung hinwies, in der die neue Aufgabenstruktur im Vorstand erarbeitet wird. Um den zukünftigen Webauftritt und Infos in den Sozialen Medien kümmern sich federführend Spieler aus den Seniorenmannschaften.
Flutlicht wird auf LED umgerüstet
Abschließend konnte noch bekannt gegeben werden, dass die Umrüstung der Flutlichtanlage des Hartplatzes auf LED zeitnah realisiert werden kann. Die SG Marköbel geht hier in Vorleistung, um die Fördergelder für das Projekt zu erhalten. Bürgermeister Michael Göllner bekräftigte im Rahmen der Jahreshauptversammlung noch einmal seine Unterstützung für diese nachhaltige Investition.