1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Hammersbach

Hammersbach wählt: HA-Podiumsdiskussion am 2. Juni

Erstellt:

Von: Jan-Otto Weber

Kommentare

Das Rathaus am Ortsmittelpunkt: Die Hammersbacher entscheiden am 12. Juni darüber, wer hier in den kommenden sechs Jahren das Sagen hat. Archiv
Das Rathaus am Ortsmittelpunkt: Die Hammersbacher entscheiden am 12. Juni darüber, wer hier in den kommenden sechs Jahren das Sagen hat. © Archiv: Dagmar Gärtner

Am 12. Juni sind 3988 Hammersbacher Wahlberechtigte aufgerufen, darüber abzustimmen, wer in den kommenden sechs Jahren die Geschicke im Rathaus am Köbler Weg lenken soll. Die beiden Bewerber – Amtsinhaber Michael Göllner (SPD) und CDU-Fraktionsvorsitzender Alexander Kovacsek – sind bereits fleißig dabei, an Haustüren, auf Vereinsfesten und in den sozialen Medien für sich zu werben.

Hammersbach – Doch auch in der Gemeindeverwaltung sind die Vorbereitungen längst angelaufen. So wurde mit Stand des Melderegisters zum 1. Mai das Wählerverzeichnis aufgestellt. Wer mitwählen darf, musste also bis zum vergangenen Sonntag mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde gemeldet gewesen sein. In diesen Tagen bis spätestens Montag, 9. Mai, werden die Wahlbenachrichtigungskarten versendet, wie Wahlleiterin Sandra Schutt erklärt. Am 19. Mai folgt die Wahlbekanntmachung und die Auslegung des Wählerverzeichnisses.

Michael Göllner
Amtsinhaber und SPD-Kandidat Michael Göllner © Privat

Als Wahllokale dienen am 12. Juni von 8 bis 18 Uhr der Bürgertreff Hammersbach, Am alten Friedhof 2 in Langen-Bergheim; das Historische Rathaus an der Hauptstraße 20 in Marköbel sowie die Kindertagesstätte Kinderburg, Am Rathaus 12, am Ortsmittelpunkt. Für jedes Wahllokal ist zudem ein Briefwahllokal im Rathaus, Köbler Weg 44, eingerichtet. Es gibt also insgesamt drei Briefwahlbezirke. „Im Moment haben wir alle Wahllokale mit Wahlhelfern besetzt, aber gerne dürfen sich Interessierte ab dem 18. Lebensjahr bei uns melden“, erklärt Wahlleiterin Schutt.

Erste Briefwahlstimmen bereits eingegangen

Frühentschlossene können bereits jetzt ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Einige Wähler haben davon auch bereits Gebrauch gemacht, wie Schutt berichtet. Die Briefwahl kann auf verschiedenen Wegen beantragt werden: im Bürgerbüro mit einem aktuellen Ausweisdokument, per Online-Wahlschein über die Homepage oder mit der per Post zugesandten Wahlbenachrichtigungskarte.

Herausforderer und CDU-Fraktionsvorsitzender Alexander Kovacsek
Herausforderer und CDU-Fraktionsvorsitzender Alexander Kovacsek © Privat

Der Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen kann bis zum Freitag vor der Wahl bis 13 Uhr beantragt werden. In bestimmten Ausnahmefällen kann der Antrag auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden, zum Beispiel bei einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung, wenn der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden könnte. Holt die wahlberechtigte Person die Briefwahlunterlagen persönlich bei der Gemeindebehörde ab, so kann sie dort direkt die Briefwahl ausführen. Briefwähler, die den Postweg für die Zu- und Rücksendung der Briefwahlunterlagen wählen, sollten die Laufzeiten berücksichtigen. Wichtig ist, dass der Wahlbrief bei der zuständigen Stelle spätestens am Wahlsonntag bis 18 Uhr vorliegt, weil zu diesem Zeitpunkt die Wahlhandlung abgeschlossen ist und mit der Auszählung der Stimmen begonnen wird. Später eingegangene Wahlbriefe können bei der Ergebnisermittlung nicht berücksichtigt werden.

Berichterstattung im HA

Wie genau die Briefwahlunterlagen auszufüllen sind, ist auf einem beigefügten Merkblatt mit ausführlichen Hinweisen und Bildern erläutert. Die eingegangenen Wahlbriefe kommen im Rathaus in eine versiegelte Wahlurne. „Diese wird am Wahltag ab 15 Uhr für die Wahlscheinbriefumschläge (gültig/ungültig) geöffnet, und ab 18 Uhr werden die Stimmzettel gezählt“, erläutert Schutt. Ansprechpartnerin im Rathaus für die Briefwahl ist Anna Fernau. Sie ist im Bürgerbüro unter 06185 1800-50 oder per E-Mail an A.Fernau@hammersbach.de zu erreichen.

Der HANAUER informiert seine Leser in den kommenden Wochen natürlich auch über die Bürgermeisterwahl in Hammersbach. Wir präsentieren die beiden Kandidaten in ausführlichen Porträts und stellen ihre Positionen zu den wichtigsten Themen der Gemeinde gegenüber.

Wer sich die Bewerber vor der Wahl noch einmal live im direkten Vergleich anschauen möchte, kann dies am Donnerstag, 2. Juni, ab 19.30 Uhr im Bürgertreff Langen-Bergheim tun. Bei der HA-Podiumsdiskussion stehen Michael Göllner und Alexander Kovacsek den Redakteuren Yvonne Backhaus-Arnold und Jan-Otto Weber Rede und Antwort. Bürger haben zudem die Möglichkeit, eigene Fragen an die Kandidaten zu stellen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an hammersbach@hanauer.de. Wir freuen uns auf eine spannende und faire Diskussionsrunde. (Von Jan-Otto Weber)

Auch interessant

Kommentare