- 0 Kommentare
- Weitere
Zum Wochenende beziehungsweise zum Wochenbeginn gehen in allen 29 Städten und Gemeinden zwischen Maintal und Sinntal Bürgertelefone an den Start, um insbesondere eine Erreichbarkeit vor Ort zu gewährleisten und konkrete Hilfestellungen rund um die Fragen der örtlichen Versorgung zu leisten.
„Ich danke allen Kommunen, dass sie bei dieser Initiative mitmachen und entsprechende Informations- und Hilfsangebote für ihre Bürgerinnen und Bürger bereitstellen. Wir ziehen hier gemeinsam an einem Strang, das ist ein wichtiges Signal“, sagte Landrat Thorsten Stolz laut Mitteilung. Er sieht in den örtlichen Bürgertelefonen „einen aktiven Beitrag zur Nachbarschaftshilfe in den nächsten Wochen“.
Corona-Krise: Ansprechpartner vor Ort sind wichtig
Die Bürgertelefone in den Städten und Gemeinden seien ein „wichtiger ergänzender Baustein“ zum bereits seit gut drei Wochen durch den Kreis eingerichteten und betriebenen Bürgertelefon sowie dem digitalen CoroNetz, das seit dieser Woche auf der Homepage des Landkreises zu finden ist.
„Eine ganze Reihe von individuellen lokalen Anliegen können nur lokal geregelt werden, und dafür braucht es gut erreichbare Ansprechpartner vor Ort“, begründete Landrat Stolz die Initiative. Das könne Unterstützungs- und Hilfsangebote bei Fragen der Versorgung betreffen, genauso Fragen zur Notbetreuung in den Kindertagesstätten oder Sprechzeiten von Ärzten.
Für medizinische Fragen ist das Gesundheitsamt zuständig
Medizinische Fragen beantwortet unverändert das Gesundheitsamt, das für die Bürgerschaft über das Bürgertelefon des Kreises unter 06051-8510000 erreichbar ist: montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr sowie am Wochenende jeweils von 9 bis 15 Uhr. Medizinische und viele weitere Fragen etwa aus den Bereichen Wirtschaft oder alltäglichem Umgang mit Covid-19 werden über CoroNetz im Internet beantwortet beziehungsweise zielgenau an die zuständigen Sachbereiche in der Kreisverwaltung weitergeleitet. CoroNetz ist auf der Kreisseite www.mkk.de zu finden.
Der Kreisausschuss richtet in der Mitteilung erneut einen Appell an die Bürgerschaft im Main-Kinzig-Kreis. „Bleiben Sie ruhig und besonnen, aber nehmen Sie die Situation und die dynamische Entwicklung rund um das Coronavirus sehr ernst. Beachten Sie die strengen geltenden Verordnungen. Achten Sie aufeinander und helfen anderen, die Hilfe benötigen, beispielsweise beim Einkauf von Lebensmitteln oder Besorgungen aus der Apotheke“, erklären Landrat Thorsten Stolz, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann. Die Bürgertelefone vor Ort könnten diese Bedarfe und Angebote vor Ort koordinieren helfen.