- 0 Kommentare
- Weitere
Am 14. März 2021 ist Kommunalwahl in Hessen. Im Main-Kinzig-Kreis entscheiden die Wahlberechtigten über einen neuen Kreistag. Alle Informationen im Überblick.
- Am 14. März 2021 findet die Kommunalwahl in Hessen statt.
- Im Main-Kinzig-Kreis wird an diesem Tag auch ein neuer Kreistag gewählt.
- Kommunalwahl-News: Alles Wichtige zur Wahl in Hessen im Überblick.
Gelnhausen – Am 14. März 2021 ist es wieder so weit: Bei der Kommunalwahl in Hessen sind alle Wahlberechtigen im Main-Kinzig-Kreis aufgerufen vier Gremien neu zu wählen: die Stadtverordnetenversammlung oder Gemeindevertretung, die Ortsbeiräte, die Ausländervertretung sowie den Kreistag. Wie bei der Wahl der anderen Gremien erhalten Wahlberechtigte auch bei der Wahl des Kreistages so viele Stimmen, wie Abgeordnete darin sitzen. Im Kreistag des Main-Kinzig-Kreises sind das 87.
Wählen darf, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und eine deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft besitzt. Zudem muss die betroffene Person seit mindestens sechs Wochen ihren festen Wohnsitz im Main-Kinzig-Kreis haben.
Kommunalwahl 2021 im Main-Kinzig-Kreis: Die Aufgaben des Kreistags
Gewählt werden die 87 Abgeordneten des Kreistags für fünf Jahre. Als oberstes Organ des Main-Kinzig-Kreises gehört es zu den Aufgaben des Kreistags, die Ziele und Aufgaben der Verwaltung zu bestimmen und diese zu kontrollieren. Zudem trifft der Kreistag wichtige Entscheidungen, die den Main-Kinzig-Kreis betreffen.
Dem Kreistag sind vier Ausschüsse untergeordnet: Ein Haupt- und Finanzausschuss; ein Ausschuss für Bildung Kultur, Sport und Partnerschaften; ein Ausschuss für Soziales, Familie, Senioren und Demografie und ein Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft. Dort werden die Beschlüsse des Kreistages vorbereitet. Unterstützt werden die Beigeordneten der Kreisausschüsse von Fachdiensten der Kreisverwaltung. In allen vier Ausschüssen sitzen in der aktuellen Wahlperiode (2016-2021) 13 Mitglieder.
Alle Parteien, die zur Wahl des Kreistags antreten wollen, müssen eine Liste ihrer vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten bis zum 4. Januar 2021 beim zuständigen Wahlamt einreichen. Eine Übersicht über alle Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten wird an dieser Stelle veröffentlicht, sobald diese veröffentlicht wird.
Kommunalwahlen 2021 im Main-Kinzig-Kreis: Diese Kommunen wählen den Kreistag
Der Kreistag soll nicht nur die Verwaltung kontrollieren, auch die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus den einzelnen Städten und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises sollen in ihm repräsentiert werden. Daher werden die Abgeordneten von Wahlberechtigten aus allen Kommunen gewählt. Der Main-Kinzig-Kreis vereint 29 Städte und Gemeinden, in denen am 14. März der neue Kreistag bestimmt wird.
Kommune | Name der Kommune | Einwohner |
1. | Bad Orb | 10.200 |
2. | Bad Soden-Salmünster | 13.469 |
3. | Biebergemünd | 8.264 |
4. | Birstein | 6.180 |
5. | Brachttal | 5.078 |
6. | Bruchköbel | 20.489 |
7. | Erlensee | 15.250 |
8. | Flörsbachtal | 2.318 |
9. | Freigericht | 14.367 |
10. | Gelnhausen | 23.244 |
11. | Großkrotzenburg | 7.552 |
12. | Gründau | 14.601 |
13. | Hammersbach | 4.780 |
14. | Hanau | 96.747 |
15. | Hasselroth | 7.371 |
16. | Jossgrund | 3.424 |
17. | Langenselbold | 14.139 |
18. | Linsengericht | 9.861 |
19. | Maintal | 39.594 |
20. | Neuberg | 5.387 |
21. | Nidderau | 20.605 |
22. | Niederdorfelden | 3.926 |
23. | Rodenbach | 11.185 |
24. | Ronneburg | 3.432 |
25. | Schöneck | 11.960 |
26. | Schlüchtern | 15.903 |
27. | Sinntal | 8.852 |
28. | Steinau an der Straße | 10.188 |
29. | Wächstersbach | 12.644 |
Kommunalwahl im Main-Kinzig-Kreis: Wird die SPD erneut stärkste Kraft?
Nachdem die SPD bei der Kreiswahl 2011 die CDU als stärkste Fraktion im Kreistag abgelöst hatte, konnten die Sozialdemokraten diesen Erfolg bei der Kreiswahl 2016 wiederholen. Mit 33,6 Prozent aller gültigen Stimmen wurde die SPD erneut zur stärksten Fraktion gewählt. Die CDU (27,1) landete auf Platz zwei, drittstärkste Kraft wurde bei ihrer ersten Kandidatur zur Kreiswahl im Main-Kinzig-Kreis die AfD (14,6). Die Wahlbeteiligung lag bei 49 Prozent (2011: 46,7 Prozent). In der nachfolgenden Tabelle finden sie das offizielle Endergebnis der Kreiswahl 2016.
Partei* | Stimmen in Prozent | Mandate |
SPD | 33,6 | 28 |
CDU | 27,1 | 24 |
AfD | 14,6 | 11 |
Grüne | 8,3 | 8 |
FDP | 5,7 | 4 |
Freie Wähler | 5,0 | 3 |
Die Linke | 3,3 | 3 |
REP | 0,9 | 1 |
NPD | 0,9 | 1 |
*Die beiden Parteien REP (Die Republikaner) und NPD haben sich als „Kommunale Allianz“ zu einer gemeinsamen Fraktion im Kreistag zusammengeschlossen. Zusätzlich haben vier fraktionslose Abgeordnete einen Sitz im Kreistag. (Joshua Bär)