1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Langenselbold

Keltisches Hügelgrab: Dach ist stark einsturzgefährdet

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Das Dach des keltischen Hügelgrabes auf dem Rödelberg biegt sich sichtlich durch. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es kaputt ist. Foto: Kleine-Rüschkamp
Das Dach des keltischen Hügelgrabes auf dem Rödelberg biegt sich sichtlich durch. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es kaputt ist. Foto: Kleine-Rüschkamp

Langenselbold. Das Dach des größten keltischen Hügelgrabes auf dem Rödelberg ist stark einsturzgefährdet. Schon bei stärkerem Regen könnte es soweit sein. Doch das will der Verein für Geschichte und Heimatkunde verhindern.

Von Torsten Kleine-Rüschkamp

Nach innen wölbt sich das Dach des größten keltischen Hügelgrabes auf dem Rödelberg. Bis das konkav durchhängende Dach einstürzt, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein. Dazu bedarf es eigentlich nur eines stärkeren Regens. Der Verein für Geschichte und Heimatkunde hat schon die Alarmglocken geläutet und setzt sich für die Erneuerung des Daches ein.

Dem Verein, der für die Kontrollen, Reinigungsaktionen und Hinweisschilder verantwortlich zeichnet, ist es nicht entgangen, dass dringend gehandelt werden muss. Das Dach ist bereits undicht. Wasser dringt in das freigelegte Grab ein. Weil sich Pfosten gesenkt haben, biegt sich das Dach nach innen durch.Kein Geld im Haushalt eingesetzt Der Geschichtsverein hat sich an die Stadt Langenselbold gewendet, da sie Eigentümerin des Waldes ist und die Baulast des Bodendenkmals trägt. Doch in Zeiten wie diesen sind auch kleinere Summen an Geld schwer aufzutreiben. Die Stadt hat dem Geschichtsverein signalisiert, kein Geld im Haushalt 2017 für die Erneuerung des Daches eingesetzt zu haben.Bürgermeister Jörg Muth (CDU) sprach auf Anfrage unserer Zeitung davon, dass sich die Stadt, deren Vertreter der Fachabteilungen und der Vorstand des Geschichtsverein zusammensetzen mögen. Ziel sei es, Möglichkeiten einer gemeinsamen Finanzierung zu finden.

Erneuerung kostet 2888,13 EuroDer Geschichtsverein teilte auf Anfrage mit, dass er einen Kostenvoranschlag eingeholt habe. Eine Gründauer Holzbau-Firma hat mit Datum von Ende Januar dem Verein das Angebot schriftlich übersandt. Demnach würde die Erneuerung des Daches 2888,13 Euro kosten.Die einzelnen Posten des Kostenvoranschlages umfassen 342 laufende Meter Fichtenbretter, 52 Quadratmeter Trapezbleche, vier Arbeitsstunden für das Austauschen von abgerutschten Pfosten sowie Beton-Arbeiten in puncto Fundament. Der Verein sieht sich außerstande, für die Kosten der Reparatur in voller Höhe aufkommen zu können, so ein Sprecher des Zusammenschlusses.Wind und Wetter seit 2012 ausgesetztIm Zuge der Gespräche im Vorfeld sei die Rede davon gewesen, die Denkmalschutzbehörde, die Kulturstiftung der Sparkasse sowie die Sparkasse beziehungsweise Banken um eine Beteiligung an den Kosten zu bitten.Auf der Internetseite des Vereins heißt es: „Das Dach des frühkeltischen Hügelgrabes im Rödelbergwald besteht seit 2012. Seit nunmehr also fünf Jahren war es Wind und Wetter ausgesetzt. Seine Funktion, die Steinpackung der Grablege vor Witterungseinflüssen zu schützen, kann es heute nicht in vollem Umfang mehr erfüllen, das heißt, es ist undicht und Wasser dringt ins Innere.“Baumstämme blockieren WegWeiterhin hat der Geschichtsverein schon seit einem längeren Zeitpunkt darauf hingewiesen, dass der Weg, der zu den 20 Hügelgräbern führt, durch Baumstämme blockiert ist, die hier gelagert sind. Auf der Internetseite des Vereins hieß es: „Der Zugang zu den Hügelgräbern im Rödelbergwald ist heute, am 30. Januar 2017, immer noch durch Eichenstämme versperrt“.

Der Verein weist auf sein Spendenkonto im Zusammenhang mit dem sanierungsbedürftigen Dach hin. Es lautet Sparkasse Hanau IBAN DE46 5065 0023 0034 113159 oder VR Bank Main-Kinzig-Büdingen IBAN DE19 5066 1639 0002 464012.

Auch interessant

Kommentare