1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Langenselbold

Langenselbolder Günter Bausewein erhält Bundesverdienstorden für großes ehrenamtliches Engagement

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars-Erik Gerth

Kommentare

Große Freude herrschte am 30. November im Römer bei Günter Bausewein (rechts), als ihm Oberbürgermeister Peter Feldmann die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik überreichte.
Große Freude herrschte am 30. November im Römer bei Günter Bausewein (rechts), als ihm Oberbürgermeister Peter Feldmann die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik überreichte. © Holger Menzel (Stadt Frankfurt)

Für den 1949 in Frankfurt geborenen Günter Bausewein war es am Dienstagvormittag (30. November) zweifellos ein überwältigender Moment, als er im Kaisersaal des Römers aus den Händen von Oberbürgermeister Peter Feldmann die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhielt.

Langenselbold/Frankfurt – „Ich finde, Sie haben sich diese Auszeichnung redlich verdient“, sagte das Frankfurter Stadtoberhaupt in Richtung des 72-jährigen Langenselbolders. Dieser hat sich unter anderem als langjähriger Geschäftsführer der Lebenshilfe Frankfurt und als Gründer der Lebenshilfe Stiftung im Jahr 2001 einen Namen gemacht. Ziel von Verein und Stiftung ist es, Menschen mit Behinderung ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Bausewein war auch 18 Jahre lang Stiftungsvorstand. Seit 2008 ist er Kuratoriumsmitglied der Kurt-Schönbrunn-Stiftung.

„Man kann Sie mit Fug und Recht als Wegbereiter der Inklusion bezeichnen“, würdigte Feldmann die Lebensleistung des Langenselbolders. „Gemeinsam unter einem Dach, ob mit Handicap oder ohne – das war Ihre Vision, und Sie haben sie bereits 2005 umgesetzt, vier Jahre vor Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention.“

Seit Jahrzehnten in der katholischen Kirche aktiv

Als überzeugter Christ, der sich seit Kindesbeinen in der katholischen Kirche engagiere, sei das christliche Menschenbild für Günter Bausewein stets Richtschnur gewesen. „Sie predigen Barmherzigkeit nicht nur, Sie leben sie vor“, sagte der Oberbürgermeister der Mainmetropole. In der katholischen Kirchengemeinde Maria Königin und über viele Jahre hinweg als Stadtverordneter in Langenselbold sowie eben bei der Lebenshilfe Frankfurt hat sich Günter Bausewein „insgesamt über 60 Jahre ehrenamtlich für die Gemeinschaft eingesetzt“, wie es in einer Mitteilung der Lebenshilfe Frankfurt heißt, die bereits im Vorfeld der gestrigen Auszeichnung erschienen war.

Großen Raum in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit hat – wie erwähnt – das Engagement für Menschen mit Behinderung eingenommen. Und so stellt die Lebenshilfe Frankfurt in ihrer Würdigung anlässlich der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik fest: „Günter Bauseweins Einsatz hat bleibende Wirkung.“ Dass Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung unter einem Dach zusammenwohnen, sei eine der Visionen gewesen, die Günter Bausewein dann auch umgesetzt habe.

Von 1976 bis 2011 für die CDU im Parlament

Schon seit jungen Jahren ist der Wahl-Langenselbolder in der katholischen Kirche aktiv. Genau genommen seit 63 Jahren, als er 1958 als Messdiener in Dreieich-Sprendlingen anfing. Als Verwaltungsratsmitglied und Kommunionhelfer blieb Günter Bausewein der Gemeindearbeit in der Katholischen Kirchengemeinde Maria Königin Langenselbold bis zum Jahr 2019 treu. Seit Jahrzehnten ist Bausewein ebenso politisch aktiv und zog 1976 für die CDU erstmals in die Langenselbolder Gemeindevertretung. Er gehörte dem Selbolder Parlament bis 2011 an. Bei der Kommunalwahl im vergangenen März stand er auch wieder auf der Liste zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung. Auf der Internetseite der CDU Langenselbold wird der dreifache Familienvater mit dem Motto „Ehrenamtliches Engagement stärken, schätzen und sichtbar machen“ zitiert.

Dies passt zu seinem eigenen umfangreichen ehrenamtlichen Engagement, das auch Einsätze als Wahlhelfer und als Schöffe am Landgericht Hanau umfasst. Günter Bausewein war in seiner aktiven beruflichen Zeit in der Geschäftsführung verschiedener Sozialunternehmen tätig. In den Ruhestand ging er 2014, blieb aber danach weiter ehrenamtlich tätig. Für sein großes Engagement wurde Günter Bausewein bereits mit dem hessischen Landesehrenbrief und der Silbernen Ehrenmedaille des Bistums Fulda ausgezeichnet. Seit gestern kommt nun also der Verdienstorden der Bundesrepublik dazu.

Auch interessant

Kommentare