1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Langenselbold

Nach Wasserschaden und Corona: Neu sortiert und digitalisiert

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars-Erik Gerth

Kommentare

Das neu sortierte Angebot der Kinderbücherei im Katharina-von-Bora-Haus spricht auch den sechsjährigen Finn an, der beim Stöbern auf so manche spannende Geschichte stößt.  
Das neu sortierte Angebot der Kinderbücherei im Katharina-von-Bora-Haus spricht auch den sechsjährigen Finn an, der beim Stöbern auf so manche spannende Geschichte stößt.   © Axel Häsler

Bis Mitte der 1990er Jahre richtete sich das Angebot der Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Langenselbold im Katharina-von-Bora-Haus in erster Linie an Erwachsene. Dann traf die Gemeinde die Entscheidung, den Bestand der 1962 eröffneten Einrichtung ganz auf eine Kinder- und Jugendbücherei auszurichten. Unter der Leitung von Renate Horn-Göhrick und Marion Seitz entwickelte sich die Bücherei zu einem beliebten Treffpunkt für junge Leseratten.

Langenselbold – Nach ihrem langjährigen Engagement wechselte die Leitung dann 2019 in die Hände von Angela Vollbrecht, die zuvor bereits zum Büchereiteam von Renate Horn-Göhrick und Marion Seitz gehörte. Der Start der neuen Bücherei-Leiterin stand schon bald unter dem Einfluss widriger äußerer Umstände. Denn zunächst sorgte im Januar 2020 ein Wasserschaden für die Schließung der Bücherei und zwei Monate später legte dann die Corona-Pandemie nicht nur in Langenselbold das öffentliche Leben nahezu komplett lahm.

Das siebenköpfige Büchereiteam nutzte die am Ende eineinhalbjährige Schließzeit dazu, den Bestand an rund 2500 Büchern, Spielen und sonstigen Medien genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei wurde Altes aussortiert und wurden zugleich neue Bücher, aber auch Tiptoi-Bücher oder Elemente des Audiosystems Tonies angeschafft.

Bestand gründlich durchforstet und aktualisiert

„Wir haben jetzt einen aktualisierten Bestand von rund 900 Büchern und anderen Medien, die sich auch verstärkt an ganz Kleine und Kinder im Vorschulalter richten“, erläutert Angela Vollbrecht die Veränderungen in der Ausrichtung der Bücherei, die seit 8. September wieder jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr in der Hinserdorfstraße 2a geöffnet hat. Die Bücherei kooperiert auch mit den Selbolder Tagesmüttern, die mit ihren Tageskindern vorbeikommen. Im Gespräch mit der LZ geht die Bücherei-Leiterin auf die Hintergründe ein. „Die Zahl der Grundschüler, die unser Angebot nutzen, ist über die Jahre hinweg deutlich zurückgegangen, da die Kinder mittlerweile in ihren Schulen die Möglichkeit haben, Bücher auszuleihen“, informiert Angela Vollbrecht.

Von einem Seminar des Landesverbands Evangelischer Büchereien Kurhessen-Waldeck habe sie dann die Anregung mitgenommen, das Angebot stärker auf die Null- bis Sechsjährigen auszurichten. „So haben wir vor allem Bilder- und Tiptoi-Bücher sowie die Tonies-Figuren angeschafft“, berichtet Vollbrecht. Die Neuaufstellung des Sortiments ging übrigens nicht nur einher mit einer Aufteilung der Bücher in den Regalen nach Sachgebieten, sondern vor allem mit der Digitalisierung des kompletten Bestands.

Angela Vollbrecht leitet die Kinder- und Jugendbücherei der evangelischen Kirchengemeinde seit 2019.
Angela Vollbrecht leitet die Kinder- und Jugendbücherei der evangelischen Kirchengemeinde seit 2019. © Axel Häsler

„Alle unsere Bücher, Spiele und andere Medien haben nun einen Barcode und können im Computer aufgerufen werden. Das erleichtert uns natürlich die Ausleihe erheblich“, berichtet die Leiterin von einem für eine kleine Bücherei elementaren Quantensprung. Zugleich geht ihr Dank an alle Mitarbeiterinnen im Team, ohne die weder die Neusortierung des Bestands noch die Digitalisierung möglich gewesen wäre.

Vor allem Angebot für Kinder zwischen Null und zehn Jahren

Aber bei aller Ausrichtung auf kleinere Büchereibesucher, finden auch ältere Kinder weiterhin spannende Lektüren. So beispielsweise die Reihe der „Schule der magischen Tiere“, die beliebten Detektivgeschichten der „Drei Fragezeichen“ (für Jungs) beziehungsweise „Drei Ausrufezeichen“ (für Mädchen) oder auch Klassiker wie Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ und Erich Kästners „Fliegendes Klassenzimmer“.

Das Angebot richtet sich insgesamt an Kinder von Null bis zehn Jahren. Es können aber durchaus auch ältere Besucher fündig werden, denn im Regal findet sich beispielsweise die komplette Serie der „Harry-Potter“-Romane von J.K. Rowling. Die Ausleihe ist kostenfrei, bei der Registrierung ist die Unterschrift eines Elternteils erforderlich.

Von Lars-Erik Gerth

Auch interessant

Kommentare