1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Langenselbold

TVL-Karnevalsabteilung startet Kampagne am 13. November und plant für Februar Sitzungen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars-Erik Gerth

Kommentare

Die spannende Frage, ob Denise I. und Steffen I. weiterhin Selbolder Prinzenpaar bleiben oder es neue Tollitäten geben wird, beantwortet die TVL-Karnevalsabteilung am 13. November in der Gründauhalle. Archivfoto: Anja Goldstein
Die spannende Frage, ob Denise I. und Steffen I. weiterhin Selbolder Prinzenpaar bleiben oder es neue Tollitäten geben wird, beantwortet die TVL-Karnevalsabteilung am 13. November in der Gründauhalle. Archivfoto: Anja Goldstein © Anja Goldstein

Die närrische Kampagne 2020/21 fiel nicht nur in der Gründaustadt komplett der Pandemie zum Opfer. Bekanntlich ist Corona noch immer das beherrschende Thema und auch die Verantwortlichen beim TV Langenselbold (TVL) haben lange überlegt, ob es in der neuen Session 2021/22 nun ein Comeback geben soll.

Langenselbold – Die Entscheidung ist mittlerweile gefallen und wurde von Dieter Bröning, dem Abteilungsleiter Karneval, bereits bei der TVL-Mitgliederversammlung bekannt gegeben: Beginnend mit der Kampagneneröffnung am 13. November wird es wieder Saalfastnacht in der Gründaustadt geben.

Entsprechend beginnt Bröning seine gestern veröffentlichte Pressemitteilung wie folgt: „’Hurra, wir leben noch!’ oder auch ‘Endlich ist es wieder soweit, die Narren beginnen die fünfte Jahreszeit’. So wollen wir es wagen, mit unserer Kampagneneröffnung am 13. 11. in die Saison zu starten.“

Für alle Veranstaltungen gilt die 2-G-Regel

Und weiter erläutert der Abteilungsleiter die Entscheidungsfindung: „Nach langer Überlegung und dementsprechend kurzer Vorbereitungszeit haben wir uns entschlossen, mit dem notwendigen Hygienekonzept und der 2-G-Regel unsere Kampagne und die damit zusammenhängenden Veranstaltungen zu planen, um wieder närrisches Leben in die Gründaustadt und den Gründaubau einzubringen.“

Zugleich stellen die Selbolder Narren des TVL klar, dass alle ihre Karnevalsveranstaltungen unter dem Vorbehalt der jeweils gültigen Corona-Verordnungen stattfinden werden.

Noch nicht lüften wollten Dieter Bröning und seine Mitstreiter übrigens die spannende Frage, ob es ein neues Langenselbolder Prinzenpaar geben wird. Die Alternative wäre, dass Denise I. und Steffen I. noch ein drittes Jahr als Selbolder Tollitäten dranhängen könnten. Sicher ist hingegen, wie Bröning versichert, dass der Gründaubau bereitsteht, die feierwilligen Narren nach dem Kampagnenmotto „Viva Las Vegas“ in Empfang zu nehmen.

Und traditionell werden die Langenselbolder Narren am 13. November aus den Händen von Bürgermeister Timo Greuel den Stadtschlüssel und die – obligatorisch leere – Stadtkasse erhalten und die Regierung der Stadt bis zum Aschermittwoch übernehmen.

Garden und Elferräte sind in den Startlöchern

Garden und Elferräte stehen bereit und alle Bürger sind eingeladen, bei dem närrischen Spektakel mit guter Laune dabei zu sein. Die musikalische Komponente liegt wie immer in den bewährten Händen des Haus-DJs Skuddi. Und selbstverständlich, so der TVL, werde für ausreichend Speis und Trank gesorgt. Los geht es am Samstag, 13. November, in der Gründauhalle genau um 19.33 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro. Und die Selbolder Narren bitten alle Besucherinnen und Besucher, die entsprechenden Impf- oder Genesungsnachweise am Eingang bereitzuhalten.

Große Sitzungen am 12. und 19. Februar

„Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen unbeschwerten Abend in gelockerter Stimmung. Verkleidungen sind selbstverständlich gerne erwünscht“, so Dieter Bröning abschließend. Die weiteren närrischen Sitzungen der TVL-Karnevalsabteilung für die Kampagne 2021/22 sind auch schon terminiert. Die Herrensitzung steigt am Sonntag, 6. Februar. Es folgt die erste große Sitzung am Samstag, 12. Februar. Die zweite große Sitzung ist für Samstag, 19. Februar, vorgesehen.

Es folgen am Donnerstag, 24. Februar, der Weiberfasching, am Sonntag, 27. Februar, der Kinderfasching und die Rosenmontags-Party am Montag, 28. Februar.

Von Lars-Erik Gerth

Auch interessant

Kommentare