1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Kinzig-Kreis
  4. Langenselbold

Neue Wohnungen in der Innenstadt - Spatenstich in Langenselbold

Erstellt:

Von: Lars-Erik Gerth

Kommentare

In Langenselbold (Main-Kinzig-Kreis) entstehen 40 neue Wohnungen in der Innenstadt. Der Startschuss für das Bauprojekt ist jetzt erfolgt.

Langenselbold – Fast zehn Jahre ist es her, dass das Möbelhaus Forum zwischen Friedrich- und Karlstraße in Langenselbold (Main-Kinzig-Kreis) aufgrund von Insolvenz für immer seine Türen schließen musste. In der Folge gab es mehrere Zwangsversteigerungen, die allerdings ergebnislos verliefen. Auch gab es 2016 eine umfangreiche Planung für ein Wohn- und Geschäftshaus durch Wolfgang Herdt von der Vital AG. Fünf Gewerbe- und 26 Wohneinheiten waren damals angedacht. Den Zuschlag erhielt die Vital AG jedoch nicht.

Diesen bekam 2020 dann die Firma Poolman Immobilien mit Hauptsitz in Dietzenbach. Bauträgerin des Selbolder Projekts auf einer Gesamtfläche von 2429 Quadratmetern ist nun die Poolmann Objekt Langenselbold GmbH & Co KG. Diese begann dann auch mit dem Abriss des bereits zur Bauruine gewordenen Gebäudes, das vielen Selboldern längst als „Schandfleck“ übel aufstieß.

Wohnen im Main-Kinzig-Kreis: Symbolischer Spatenstich in Langenselbold

Dass jetzt mit dem symbolischen Spatenstich auch der Beginn der ersten beiden von vier Bauabschnitten erfolgen wird, freute gestern nicht nur Bürgermeister Timo Greuel. Zum Spatenstich erschienen auch Erster Stadtrat Benjamin Schaaf, die ehrenamtlichen Magistratsmitglieder Manfred Kapp und Roland Sahler, Bauamtsleiterin Verena Margraf und Norbert Mikulla, der im Bauamt für Bauberatung und Bauleitplanung zuständig ist. Sie alle waren sichtlich erfreut, dass diese Baulücke in zentraler Lage der Gründaustadt nun bald der Vergangenheit angehören wird.

Mächtig gestaubt hat es gestern Nachmittag beim symbolischen Spatenstich für das Bauprojekt zwischen Friedrich- und Karlstraße.
Mächtig gestaubt hat es gestern Nachmittag beim symbolischen Spatenstich für das Bauprojekt zwischen Friedrich- und Karlstraße. Bürgermeister Timo Greuel (Fünfter von links) und Erster Stadtrat Benjamin Schaaf (Vierter von links) nahmen ihn gemeinsam mit Mirkan Yirik vom Investor Poolman Immobilien vor. © Lars-Erik Gerth

Mirkan Yirik, der für die Firma Poolman (deren Geschäftsführer Selim Tat ebenfalls anwesend war) das Selbolder Projekt betreut, erläuterte vor dem Spatenstich die Planungen und zeitlichen Abläufe. Entstehen sollen zwischen Friedrich- und Karlstraße in vier Bauabschnitten insgesamt 40 Eigentumswohnungen sowie drei Gewerbeeinheiten. Im Gebäude, das an der Friedrichstraße gebaut wird, soll es im Erdgeschoss eine Ladenfläche geben. Im ersten und zweiten Obergeschoss sind zudem noch zwei Räumlichkeiten für Büros geplant. In diesem Komplex sind insgesamt 19 Eigentumswohnungen vorgesehen. Dieser Bereich soll im Rahmen des ersten und zweiten Bauabschnitts in etwa 15 Monaten fertiggestellt sein.

Langenselbold: 40 neue Wohnung entstehen - Bauprojekt soll in zwei Jahren abgeschlossen sein

„Wir hoffen, dass das komplette Bauprojekt dann in zwei Jahren abgeschlossen sein wird“, informierte Yirik weiter. Das zweite Gebäude, das zur Karlstraße hin entstehen wird, soll dann Platz für weitere 21 Eigentumswohnungen bieten. Die Vermarktung der insgesamt 40 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten hat die Aschaffenburger Firma Berk Immobilien übernommen. Deren Vertreterin, die selbstständige Immobilienmaklerin Stephanie Händler, erläuterte im Gespräch mit unserer Zeitung, dass die Wohnungen zwischen 42 und 126 Quadratmeter groß sein werden.

Vorgesehen sind Ein- bis Dreizimmerwohnungen, auf Wunsch wären auch Vier-Zimmer-Wohnungen möglich. Der Quadratmeterpreis bewegt sich zwischen 4725 und 5460 Euro. Wichtig war es Mirkan Yirik, darauf hinzuweisen, dass es eine Tiefgarage geben wird und dadurch auch gewährleistet sei, dass pro Wohnung zwei Stellplätze zur Verfügung stehen. Vorgesehen seien außerdem ein kleiner Spielplatz und Abstellplätze für Fahrräder.

Forum-Gelände in Langenselbold: Neuer Wohnraum in der Innenstadt

Die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt, Baufirma und Immobilienvermarkter betonten alle Beteiligten. Bürgermeister Greuel hob in seinen Ausführungen zudem hervor, wie wichtig es für die Stadt Langenselbold sei, diese Baulücke jetzt endlich schließen zu können.

„Prima, dass es jetzt losgeht und hier neuer Wohnraum entsteht, bei dem jeweils auch die Voraussetzung für Barrierefreiheit gegeben ist“, strich das Stadtoberhaupt die Bedeutung des Bauprojekts heraus. Entsprechend mit Schwung nahm er gemeinsam mit Mirkan Yirik und Erstem Stadtrat Benjamin Schaaf den Spatenstich vor, bei dem es dann auch mächtig staubte. (Lars-Erik Gerth)

Bis Ende 2022 entstehen in Langenselbold 50 neue Sozialwohnungen.

Auch interessant

Kommentare